Zum Inhalt springen

SILESIA NEWS

Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien

  • Aktuelles
  • Redaktion
  • Museen
  • Newsletter
  • Impressum

Monat: August 2020

Veröffentlicht am 31.08.202024. Februar 2021
Allgemein

40 Jahre Solidarność

In zwei polnischen Städten, Gdańsk/ Danzig und Wrocław/ Breslau, war die Freiheitsbewegung besonders stark

Zentrum für Geschichte „Zajezdnia“ in Breslau erinnert an die Ereignisse.

„40 Jahre Solidarność“ weiterlesen

Veröffentlicht am 28.08.202024. Februar 2021
Allgemein

NEOWISE – Weg isser!

Kometen am Himmel verkündeten Jahrtausende lang Katastrophen oder gar den Weltuntergang

Als im Juli diesen Jahres mal wieder einer in das Blickfeld der Erdlinge geriet, nahmen nur wenige überhaupt Notiz von ihm.

„NEOWISE – Weg isser!“ weiterlesen

Veröffentlicht am 27.08.202024. Februar 2021
Ausstellungen

Nicht nur romantisch. Gemälde und Zeichnungen des 19. Jahrhunderts von Künstler*innen in und aus Schlesien

Ausstellung 12.9.2020 – 28.2.2021, Schlesisches Museum zu Görlitz (SMG)

Eine Ausstellung des SMG in Zusammenarbeit mit der Ostdeutschen Studiensammlung Helmut Scheunchen.

„Nicht nur romantisch. Gemälde und Zeichnungen des 19. Jahrhunderts von Künstler*innen in und aus Schlesien“ weiterlesen

Veröffentlicht am 26.08.202024. Februar 2021
Allgemein

Saison für Entdeckungen in Niederschlesien

An vielen Orten in Niederschlesien wird geforscht – die Explorer sind aktiv

Unterirdische Objekte aus dem 2. Weltkrieg bergen viele Geheimnisse. Deren Lüftung ist das Hauptziel der Forschungsarbeiten.

„Saison für Entdeckungen in Niederschlesien“ weiterlesen

Veröffentlicht am 25.08.202024. Februar 2021
Orte & Menschen

Geteilte Ortschaften in Oberschlesien

Im Süden Oberschlesiens, zwischen Ratibor und Patschkau, gibt es eine untypische touristische Attraktion:

Orte, die – obwohl sie seit über 270 Jahren durch eine Staatsgrenze geteilt sind – einheitliche Strukturen bilden und ähnliche Namen tragen.

„Geteilte Ortschaften in Oberschlesien“ weiterlesen

Veröffentlicht am 24.08.202024. Februar 2021
Allgemein

Kennen Sie Schlesien? – Der Sommer-Quiz 2020 – Rätsel 6/6

Wie gut kennen Sie Schlesien? Nehmen Sie an unserem kleinen Quiz teil und gewinnen die neueste Publikation des Schlesischen Museums zu Görlitz.

„Kennen Sie Schlesien? – Der Sommer-Quiz 2020 – Rätsel 6/6“ weiterlesen

Veröffentlicht am 21.08.202024. Februar 2021
Orte & Menschen

Schloss Waldstein (Zamek Leśna Skała) im Glatzer Land für Touristen erschlossen

Das neugotische Schloss steht auf dem Steinberg (Kamiennik) im Heuscheuergebirge (Góry Stołowe)

Seit Juni ist die ganze Anlage erstmalig für Besucher zugänglich.

„Schloss Waldstein (Zamek Leśna Skała) im Glatzer Land für Touristen erschlossen“ weiterlesen

Veröffentlicht am 20.08.202024. Februar 2021
Orte & Menschen

An Jerzy Ziętek scheiden sich nach wie vor die Geister

Große Diskussion über Jerzy Ziętek (1901–1985) in Oberschlesien

Den Namen Zięteks tragen nach wie vor mehrere Straßen und Plätze in der Region sowie ein großer Kreisverkehr in der Innenstadt von Kattowitz.

„An Jerzy Ziętek scheiden sich nach wie vor die Geister“ weiterlesen

Veröffentlicht am 19.08.202024. Februar 2021
Allgemein

Powiat Jeleniogórski (Landkreis Hirschberg) wird am 1. Januar 2021 unbenannt

Powiat Karkonoski (Riesengebirgslandkreis) ist der neue Name für die Verwaltungseinheit

Der neue Name soll die regionale Identität und Werbestrategie der Region stärken.

„Powiat Jeleniogórski (Landkreis Hirschberg) wird am 1. Januar 2021 unbenannt“ weiterlesen

Veröffentlicht am 18.08.202024. Februar 2021
Ausstellungen

Finissage der Wanderausstellung: „Vergessene Opfer der NS-‚Euthanasie‘. Die Ermordung schlesischer Anstaltspatienten 1940-1945“

Sonntag, 30. August 2020, 15.30 Uhr, Oberschlesische Landesmuseum, Ratingen

Vortrag und Ausstellungsrundgang mit Hagen Markwardt.

„Finissage der Wanderausstellung: „Vergessene Opfer der NS-‚Euthanasie‘. Die Ermordung schlesischer Anstaltspatienten 1940-1945““ weiterlesen

Beitrags-Navigation

Seite 1 Seite 2 Nächste Seite

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausstellungen
  • Bücher & Publikationen
  • Exkursionen & Studienreisen
  • Film, Theater & Musik
  • Orte & Menschen
  • Tagungen & Seminare

Archive

  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019

Schlagwörter

  • 1945
  • Architektur
  • Ausstellung
  • Breslau
  • Buch
  • Buchvorstellung
  • Denkmal
  • deutsch-polnisch
  • Deutsches Kulturforum östliches Europa
  • Exkursion
  • Fotografie
  • Geschichte
  • Grenzgebiet
  • Görlitz
  • Haus Schlesien
  • Juden in Schlesien
  • jüdisches Leben
  • Katowice
  • Kattowitz
  • Kirche
  • Kultur
  • Kulturerbe
  • Kulturreferat für Oberschlesien
  • Kulturreferat für Schlesien
  • Kunst
  • Literatur
  • Malerei
  • Museum
  • Muzeum Narodowe we Wrocławiu
  • Nationalmuseum Breslau
  • Niederschlesien
  • Oberschlesien
  • Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen
  • Polen
  • Riesengebirge
  • Schlesien
  • Schlesische Rätsel
  • Schlesisches Museum zu Görlitz
  • Sommer-Quiz
  • Tagung
  • Tourismus
  • touristische Attraktion
  • Vortrag
  • Wrocław
  • Zweiter Weltkrieg
Schlesien Niederschlesien Oberschlesien Breslau Wrocław Buch Geschichte Museum Schlesisches Museum zu Görlitz Architektur Kulturreferat für Schlesien deutsch-polnisch Denkmal Literatur Riesengebirge Kunst jüdisches Leben Kattowitz Deutsches Kulturforum östliches Europa Katowice Polen Fotografie Juden in Schlesien Kirche Buchvorstellung Muzeum Narodowe we Wrocławiu Film Musik Grenze 1922-1939 Solidarność Stiftung OP ENHEIM Filmgeschichte Bad Reinerz Duszniki Zdrój jüdisches Leben in Schlesien Dokumentarfilm Sprache Deutsch-Polnische Stiftung Kulturpflege und Denkmalschutz Kupferberg Industriekultur Jaroslav Vonka Wojewodschaft Schlesien Wojewodschaft Niederschlesien Miedzianka Schreiberhau Zobten Filip Springer Industrietourismus Nationalsozialismus Muzeum Papiernictwa Gerhart Hauptmann Schmiedekunst Narodowe Forum Muzyki Szklarska Poręba Universität Oppeln Autonomie Elisabethkirche Kunstprojekt Joseph Elsner Muzeum Karkonoskie Nationales Forum für Musik Oberschlesier Streik Śląskie Centrum Wolności i Solidarności Kopalnia Wujek Karte Oberschlesien Oppelner Land Bergwerk Wujek Regionalität Wojewodschaft Oppeln regionale Identität Publizistik Oppelner Schlesien Kupferberger Gold Browar Miedzianka Stadtplan Rauden Rudy Jarosław Kądziela Inschriften Fundacja na rzecz kultury i edukacji im. Tymoteusza Karpowicza Julius Roger kulturelles Erbe Piotr Strzałkowski Mieczysława Wazacz Tropiciele Historii Gerhart-Hauptmann-Theater Martha Pohla Marc Schützenhofer Flughafen Sobótka Nationalmuseum Breslau Kammermusik Tymoteusz-Karpowicz-Stiftung Volkslieder Dietrich Bonhoeffer Theologe Dialekt Nachbarschaft Zwerge Orange Alternative Olaf Brzeski August 80' Regionalsprache Oberschlesisch Hartmut Spieker NATO Stolperstein August Heinrich Hoffmann von Fallersleben Karolina Jara Carl Hauptmann Carl und Gerhart Hauptmann Haus Riesengebirgsmuseum Emil Mendyk Agnieszka Dobkiewicz Route der Technikdenkmäler Post- und Telekommunikationsmuseum IPN Institut für Nationales Gedenken Rübezahl Berggeist Gunter Demnig Kazimierz Kutz