Zum Inhalt springen

SILESIA NEWS

Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien

  • Aktuelles
  • Redaktion
  • Museen
  • Newsletter
  • Impressum

Kategorie: Orte & Menschen

Veröffentlicht am 03.03.20213. März 2021
Orte & Menschen

Am 3. März 2021 wäre Pfarrer Konrad Wersch 92 Jahre alt geworden

Ein großer Oberschlesier bleibt bei seinen Landsleuten als „zeitgenössischer Apostel“ in Erinnerung

Konrad Wersch handelte stets selbstlos und setzte sich für Völkerverständigung, Humanität und den Frieden ein.

„Am 3. März 2021 wäre Pfarrer Konrad Wersch 92 Jahre alt geworden“ weiterlesen

Veröffentlicht am 26.02.202126. Februar 2021
Orte & Menschen

In Zobten/ Sobótka wurde das Haus von Jaroslav Vonka (1875-1952) gefunden

Über 75 Jahre nach dem Krieg wurde das zerstört geglaubte Haus des bekannten Schmiedekünstlers wiedergefunden

Vonka hat als Dozent und Künstler die Geschichte der schlesischen Metallkunst geschrieben.

„In Zobten/ Sobótka wurde das Haus von Jaroslav Vonka (1875-1952) gefunden“ weiterlesen

Veröffentlicht am 25.02.202125. Februar 2021
Orte & Menschen

Kazimierz Kutz (1929-2018) – Regisseur, Autor, Politiker

Der bekannteste Oberschlesier Polens wäre 92 Jahre alt geworden

Seine Filme beeinflussten nachhaltig das Bild der Region und die Rezeption der oberschlesischen Geschichte in Polen.

„Kazimierz Kutz (1929-2018) – Regisseur, Autor, Politiker“ weiterlesen

Veröffentlicht am 23.02.202123. Februar 2021
Orte & Menschen

Flughafen Kattowitz/ Katowice

Oberschlesiens Tor zur Welt

Neben Krakau/ Kraków und Danzig/ Gdańsk gehört Kattowitz zu den meist frequentierten Regionalflughäfen Polens.

„Flughafen Kattowitz/ Katowice“ weiterlesen

Veröffentlicht am 18.02.202123. Februar 2021
Orte & Menschen

Breslau/ Wrocław: Ein ungewöhnlicher Stadtplan führt zu deutschen Inschriften

„Unter dem Putz lugt Breslau hervor“

Unter dem Motto werden Orte mit sichtbaren Spuren deutscher Vergangenheit dokumentiert und präsentiert.

„Breslau/ Wrocław: Ein ungewöhnlicher Stadtplan führt zu deutschen Inschriften“ weiterlesen

Veröffentlicht am 15.02.202116. Februar 2021
Orte & Menschen

„Kupferberger Gold“ heißt jetzt „Złoto Miedzianki“

Browar Miedzianka: Das legendäre Bier aus Kupferberg fließt wieder

Die fast verschwundene Stadt im Riesengebirge erlebt eine Renaissance.

„„Kupferberger Gold“ heißt jetzt „Złoto Miedzianki““ weiterlesen

Veröffentlicht am 11.02.202116. Februar 2021
Orte & Menschen

Dietrich Bonhoeffers Spuren in Breslau/ Wrocław

Vor 115 Jahren wurde in Breslau der berühmte evangelische Theologe geboren

Sein geistiges Erbe wirkt bis heute in der Stadt.

„Dietrich Bonhoeffers Spuren in Breslau/ Wrocław“ weiterlesen

Veröffentlicht am 08.02.202123. Februar 2021
Orte & Menschen

Das Post- und Telekommunikationsmuseum in Breslau ist 100 Jahre alt

Es hat aber wenig Grund zu feiern:

Wegen finanzieller Schwierigkeiten soll es die Stadt verlassen. Es gibt auch Wiederstand.

„Das Post- und Telekommunikationsmuseum in Breslau ist 100 Jahre alt“ weiterlesen

Veröffentlicht am 04.02.202123. Februar 2021
Orte & Menschen

Zum 100. Todestag von Carl Hauptmann (1858-1921)

Der Bruder des Literaturnobelpreisträgers Gerhart lebte in Schreiberhau/ Szklarska Poręba im Mittelpunkt einer Künstlerkolonie

Sein Rübezahl-Buch ist die vollendete literarische Fassung der Berggeist-Sagen.

„Zum 100. Todestag von Carl Hauptmann (1858-1921)“ weiterlesen

Veröffentlicht am 28.01.202123. Februar 2021
Orte & Menschen

Die Idee der Breslauer Zwerge ist 20 Jahre alt

In der niederschlesischen Hauptstadt wohnen derzeit über 600 Zwerge. Tendenz steigend

Das Kunstprojekt erinnert an die antikommunistischen Proteste der 1980er Jahre in Breslau/ Wrocław.

„Die Idee der Breslauer Zwerge ist 20 Jahre alt“ weiterlesen

Beitrags-Navigation

Seite 1 Seite 2 … Seite 12 Nächste Seite

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausstellungen
  • Bücher & Publikationen
  • Exkursionen & Studienreisen
  • Film, Theater & Musik
  • Orte & Menschen
  • Tagungen & Seminare

Archive

  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019

Schlagwörter

  • 1945
  • Architektur
  • Ausstellung
  • Breslau
  • Buch
  • Buchvorstellung
  • Denkmal
  • deutsch-polnisch
  • Deutsches Kulturforum östliches Europa
  • Exkursion
  • Fotografie
  • Geschichte
  • Grenzgebiet
  • Görlitz
  • Haus Schlesien
  • Juden in Schlesien
  • jüdisches Leben
  • Katowice
  • Kattowitz
  • Kirche
  • Kultur
  • Kulturerbe
  • Kulturreferat für Oberschlesien
  • Kulturreferat für Schlesien
  • Kunst
  • Literatur
  • Malerei
  • Museum
  • Muzeum Narodowe we Wrocławiu
  • Nationalmuseum Breslau
  • Niederschlesien
  • Oberschlesien
  • Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen
  • Polen
  • Riesengebirge
  • Schlesien
  • Schlesische Rätsel
  • Schlesisches Museum zu Görlitz
  • Sommer-Quiz
  • Tagung
  • Tourismus
  • touristische Attraktion
  • Vortrag
  • Wrocław
  • Zweiter Weltkrieg
Schlesien Niederschlesien Oberschlesien Breslau Wrocław Buch Geschichte Museum Schlesisches Museum zu Görlitz Architektur deutsch-polnisch Kulturreferat für Schlesien Vortrag Denkmal Kunst Literatur Riesengebirge Tagung Kulturreferat für Oberschlesien Kattowitz Katowice Deutsches Kulturforum östliches Europa Buchvorstellung Polen Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen Fotografie Kirche Muzeum Narodowe we Wrocławiu Film Musik Grenze 1922-1939 Solidarność Filmgeschichte Wojewodschaft Niederschlesien Bad Reinerz Dokumentarfilm Skulptur Duszniki Zdrój Sprache Filip Springer Industrietourismus Kupferberg Industriekultur Jaroslav Vonka Wojewodschaft Schlesien Miedzianka Muzeum Papiernictwa Schreiberhau Zobten Podium Silesia Gerhart Hauptmann Bergwerk Wujek Sanierung Oberschlesier Nationales Forum für Musik Schmiedekunst Autonomie Szklarska Poręba Universität Oppeln Muzeum Karkonoskie Elisabethkirche Streik Narodowe Forum Muzyki Joseph Elsner Śląskie Centrum Wolności i Solidarności Karte Oberschlesien Kunst im öffentlichen Raum Oppelner Land Bunzlau Bolesławiec Muzeum Ceramiki w Bolesławcu Keramikmuseum Kopalnia Wujek Tropiciele Historii Mieczysława Wazacz Piotr Strzałkowski kulturelles Erbe Fundacja na rzecz kultury i edukacji im. Tymoteusza Karpowicza Regionalität Inschriften Stadtplan Gerhart-Hauptmann-Theater Wojewodschaft Oppeln Tymoteusz-Karpowicz-Stiftung Martha Pohla Sobótka Nationalmuseum Breslau Flughafen regionale Identität Kammermusik Kazimierz Kutz Migration Dr. Andrzej Michalczyk Konrad Wersch Pfarrer Muzeum Ceramiki Königliches Waisenhaus Peter Breuer Gottfried Zahn Marc Schützenhofer Publizistik Kupferberger Gold Jarosław Kądziela Dialekt Nachbarschaft Regionalsprache Oberschlesisch Hartmut Spieker NATO Carl Hauptmann Carl und Gerhart Hauptmann Haus Riesengebirgsmuseum Emil Mendyk Agnieszka Dobkiewicz Route der Technikdenkmäler Oppelner Schlesien Post- und Telekommunikationsmuseum Institut für Nationales Gedenken Rübezahl Berggeist Dietrich Bonhoeffer Theologe August Heinrich Hoffmann von Fallersleben Volkslieder Julius Roger Rudy Rauden Browar Miedzianka IPN Seelsorge