Zum Inhalt springen

SILESIA NEWS

Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien

  • Aktuelles
  • Redaktion
  • Museen
  • Newsletter
  • Impressum

Schlagwort: Architektur

Veröffentlicht am 18.02.202123. Februar 2021
Orte & Menschen

Breslau/ Wrocław: Ein ungewöhnlicher Stadtplan führt zu deutschen Inschriften

„Unter dem Putz lugt Breslau hervor“

Unter dem Motto werden Orte mit sichtbaren Spuren deutscher Vergangenheit dokumentiert und präsentiert.

„Breslau/ Wrocław: Ein ungewöhnlicher Stadtplan führt zu deutschen Inschriften“ weiterlesen

Veröffentlicht am 18.01.202120. Januar 2021
Orte & Menschen

Architektur: Projekt einer neuen Baude im Riesengebirge ausgezeichnet

Die neue Prinz-Heinrich-Baude ist das Diplomprojekt von Kamil Szymański, Absolvent der Technischen Universität Breslau/ Wrocław

Die alte Prinz-Heinrich-Baude stand an dem Ort von 1889 bis 1946.

„Architektur: Projekt einer neuen Baude im Riesengebirge ausgezeichnet“ weiterlesen

Veröffentlicht am 12.01.202120. Januar 2021
Orte & Menschen

Vor hundert Jahren wurde in Löwenberg/ Lwówek Śląski das spätere Boberhaus eröffnet

Sein Architekt war Hans Poelzig, Professor und Direktor der Königlichen Kunst- und Kunstgewerbeschule Breslau

Eine deutsch-polnische Initiative engagiert sich für die Wiedererrichtung des 1945 zerstörten Boberhauses.

„Vor hundert Jahren wurde in Löwenberg/ Lwówek Śląski das spätere Boberhaus eröffnet“ weiterlesen

Veröffentlicht am 09.12.202020. Januar 2021
Allgemein

Schrotholzkirchen in Oberschlesien – ein Wahrzeichen der Region

Vor 350 Jahren erhielt die St. Anna-Kirche in Rosenberg/ Olesno ihre endgültige Form

Im polnischen und tschechischen Teil der Region sind über 150 Schrotholzkirchen erhalten geblieben.

„Schrotholzkirchen in Oberschlesien – ein Wahrzeichen der Region“ weiterlesen

Veröffentlicht am 03.12.202020. Januar 2021
Orte & Menschen

Breslauer Architekten in einem Prestige-Wettbewerb ausgezeichnet

Das Projekt der Siedlung „Nowe Żerniki“ orientiert sich an historischem Vorbild der WuWA-Siedlung von 1929

Inoffiziell wird die neue Siedlung deswegen auch „WuWA 2“ genannt.

„Breslauer Architekten in einem Prestige-Wettbewerb ausgezeichnet“ weiterlesen

Veröffentlicht am 04.09.202021. Januar 2021
Orte & Menschen

Das Modell der Breslauer WuWA-Siedlung enthüllt

Vor dem Sitz der Niederschlesischen Kammer der Architekten (DOIA) in Breslau wurde ein Modell der WuWA-Siedlung aufgestellt

Die Revitalisierung der modernistischen Siedlung aus dem Jahre 1929 ist abgeschlossen.

„Das Modell der Breslauer WuWA-Siedlung enthüllt“ weiterlesen

Veröffentlicht am 24.07.202027. Juli 2020
Orte & Menschen

Papiermühle in Bad Reinerz/ Duszniki-Zdrój strebt den UNESCO-Weltkulturerbe-Status an

Das europaweit einzige barocke Industriegebäude ist seit 50 Jahren Papiermuseum

Der Welterbe-Antrag wird zusammen mit ähnlichen Objekten aus Deutschland, Tschechien und Frankreich erarbeitet.

„Papiermühle in Bad Reinerz/ Duszniki-Zdrój strebt den UNESCO-Weltkulturerbe-Status an“ weiterlesen

Veröffentlicht am 16.07.202016. Juli 2020
Orte & Menschen

Das kleinste Bauwerk von Max Berg in Breslau/ Wrocław wird zu einem Café

Das Café Berg sucht einen Betreiber – Angebote bis zum 27. Juli 2020

In Breslau wurde an den 150. Geburtstag des großen Architekten erinnert.

„Das kleinste Bauwerk von Max Berg in Breslau/ Wrocław wird zu einem Café“ weiterlesen

Veröffentlicht am 13.07.202013. Juli 2020
Orte & Menschen

Die letzten Kriegsschäden am Breslauer Rathaus behoben – mit Überraschungseffekt

Die Figur des Stadtschreibers aus dem 19. Jahrhundert hat ihren Kopf wieder bekommen

Die Bewohner der Stadt sehen im alten-neuen Gesicht den Ehrenbürger 2020.

„Die letzten Kriegsschäden am Breslauer Rathaus behoben – mit Überraschungseffekt“ weiterlesen

Veröffentlicht am 10.07.20209. Januar 2021
Orte & Menschen

Entsteht das Boberhaus in Löwenberg/ Lwówek Śląski neu?

Eine deutsch-polnische Initiative will das Haus des Schlesischen Jungmannschaft wiederaufbauen

Der ursprüngliche Bau von Hans Poelzig brannte 1945 nieder.

„Entsteht das Boberhaus in Löwenberg/ Lwówek Śląski neu?“ weiterlesen

Beitrags-Navigation

Seite 1 Seite 2 Seite 3 Nächste Seite

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausstellungen
  • Bücher & Publikationen
  • Exkursionen & Studienreisen
  • Film, Theater & Musik
  • Orte & Menschen
  • Tagungen & Seminare

Archive

  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019

Schlagwörter

  • 1945
  • Architektur
  • Ausstellung
  • Breslau
  • Buch
  • Buchvorstellung
  • Denkmal
  • deutsch-polnisch
  • Deutsches Kulturforum östliches Europa
  • Exkursion
  • Fotografie
  • Geschichte
  • Grenzgebiet
  • Görlitz
  • Haus Schlesien
  • Juden in Schlesien
  • jüdisches Leben
  • Katowice
  • Kattowitz
  • Kennen Sie Schlesien?
  • Kirche
  • Kultur
  • Kulturerbe
  • Kulturreferat für Oberschlesien
  • Kulturreferat für Schlesien
  • Kunst
  • Literatur
  • Malerei
  • Museum
  • Nationalmuseum Breslau
  • Niederschlesien
  • Oberschlesien
  • Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen
  • Polen
  • Riesengebirge
  • Schlesien
  • Schlesische Rätsel
  • Schlesisches Museum zu Görlitz
  • Sommer-Quiz
  • Tagung
  • Tourismus
  • touristische Attraktion
  • Vortrag
  • Wrocław
  • Zweiter Weltkrieg
Schlesien Niederschlesien Oberschlesien Breslau Wrocław Buch Geschichte Museum Schlesisches Museum zu Görlitz Architektur Kulturreferat für Schlesien deutsch-polnisch Denkmal Literatur Riesengebirge Kunst jüdisches Leben Kattowitz Deutsches Kulturforum östliches Europa Katowice Polen Fotografie Juden in Schlesien Kirche Buchvorstellung Film Musik Grenze 1922-1939 Solidarność Stiftung OP ENHEIM Filmgeschichte Bad Reinerz Duszniki Zdrój jüdisches Leben in Schlesien Dokumentarfilm Sprache Deutsch-Polnische Stiftung Kulturpflege und Denkmalschutz Kupferberg Miedzianka Wojewodschaft Schlesien Wojewodschaft Niederschlesien Industriekultur Schreiberhau Filip Springer Industrietourismus Nationalsozialismus Muzeum Papiernictwa Szklarska Poręba Oberschlesier Nationales Forum für Musik Gerhart Hauptmann Narodowe Forum Muzyki Universität Oppeln Joseph Elsner Autonomie Elisabethkirche Kunstprojekt Tomasz Domański Muzeum Karkonoskie Bergwerk Wujek Streik Kopalnia Wujek Karte Oberschlesien Oppelner Land Śląskie Centrum Wolności i Solidarności Wojewodschaft Oppeln regionale Identität Publizistik Oppelner Schlesien Jarosław Kądziela Browar Miedzianka Kupferberger Gold Rudy Julius Roger Volkslieder August Heinrich Hoffmann von Fallersleben Rauden Regionalität Stadtplan Tymoteusz-Karpowicz-Stiftung Fundacja na rzecz kultury i edukacji im. Tymoteusza Karpowicza kulturelles Erbe Piotr Strzałkowski Mieczysława Wazacz Tropiciele Historii Gerhart-Hauptmann-Theater Martha Pohla Marc Schützenhofer Flughafen Kammermusik Inschriften Theologe Berggeist Rübezahl Dialekt Nachbarschaft Zwerge Orange Alternative Olaf Brzeski Kunst im öffentlichen Raum Muzeum Współczesne Wrocław Ośrodek Kultury i Sztuki we Wrocławiu August 80' Regionalsprache Oberschlesisch Hartmut Spieker Dietrich Bonhoeffer NATO Karolina Jara Gunter Demnig Carl Hauptmann Carl und Gerhart Hauptmann Haus Riesengebirgsmuseum Emil Mendyk Agnieszka Dobkiewicz Route der Technikdenkmäler Post- und Telekommunikationsmuseum IPN Institut für Nationales Gedenken Stolperstein Kazimierz Kutz