Zum Inhalt springen

SILESIA NEWS

Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien

  • Aktuelles
  • Redaktion
  • Museen
  • Newsletter
  • Impressum

Schlagwort: Kultur

Veröffentlicht am 08.01.202120. Januar 2021
Film, Theater & Musik

Polen und Deutschland: Online-Filmvorführungen

Komm mit uns auf einen Film… ins Internet!

Eine neue Veranstaltungsreihe des Willy-Brandt-Zentrums an der Universität Breslau/ Wrocław.

„Polen und Deutschland: Online-Filmvorführungen“ weiterlesen

Veröffentlicht am 29.10.202021. Januar 2021
Tagungen & Seminare

Die 5. Bobertaltagung in Bad Flinsberg (Świeradów Zdrój) am 17.-20. September 2020 stattgefunden

Ein Bericht von Jürgen Schwanitz

Historiker, Regionalforscher, Ortschronisten und Genealogen trafen sich bei der Veranstaltung der Stiftung Kulturwerk Schlesien (Würzburg) zum Austausch.

„Die 5. Bobertaltagung in Bad Flinsberg (Świeradów Zdrój) am 17.-20. September 2020 stattgefunden“ weiterlesen

Veröffentlicht am 26.03.20207. April 2020
Orte & Menschen

Oberschlesisches Pantheon

Bis 2022 soll in der Kattowitzer Kathedrale das Oberschlesische Pantheon entstehen

Einen entsprechenden Vertrag unterzeichneten kürzlich das Warschauer Kulturministerium, die Woiwodschaft Schlesien, die Stadt Kattowitz und die Diözese Kattowitz.

„Oberschlesisches Pantheon“ weiterlesen

Veröffentlicht am 09.01.20207. April 2020
Bücher & Publikationen

Neuerscheinung: Schlesien. Geschichte, Landschaft, Kultur

Das neue Standardwerk über Schlesien von Roswitha Schieb mit Fotos von Marek Maruszak

Das Buch kann ab März 2020 bei der Schlesischen Schatztruhe oder online gekauft werden.

„Neuerscheinung: Schlesien. Geschichte, Landschaft, Kultur“ weiterlesen

Veröffentlicht am 22.11.201920. November 2019
Tagungen & Seminare

Sinnliche Zugänge zu symbolischen Orten Vertriebener in Deutschland. Von Erinnerungs- zu transnationalen Begegnungsräumen?

Eine trinationale Studienwoche im Januar 2020 zur ethnografischen Erforschung der Bildungsstätten Haus Schlesien und Heiligenhof.

„Sinnliche Zugänge zu symbolischen Orten Vertriebener in Deutschland. Von Erinnerungs- zu transnationalen Begegnungsräumen?“ weiterlesen

Veröffentlicht am 25.09.201930. Januar 2021
Bücher & Publikationen

Das Oppenheim-Haus. Ein Bürgerhaus erzählt Breslauer Geschichte

Buchvorstellung am 28.11.2019, 18:00, Schlesisches Museum zu Görlitz

Die Autorin Lisa Höhenleitner und Volkmar Umlauft stellen die faszinierende Biografie eines Hauses am Breslauer Salzmarkt vor. 

„Das Oppenheim-Haus. Ein Bürgerhaus erzählt Breslauer Geschichte“ weiterlesen

Veröffentlicht am 25.09.201929. Januar 2021
Orte & Menschen

Das Oppenheim-Haus in Breslau/ Wrocław

Neuer Ort für Kunst und Kultur in Breslau/ Wrocław

In dem einzigartigen Barockhaus am Salzmarkt 4 ist unter dem Namen OP ENHEIM ein besonderer Ort für Kultur entstanden.

„Das Oppenheim-Haus in Breslau/ Wrocław“ weiterlesen

Veröffentlicht am 04.07.20197. Oktober 2019

Architektur in Stadt und Natur – Exkursion ins Glatzer Land

Samstag und Sonntag, 21.-22. September 2019, Glatz

Exkursion mit Wanderung: Glatz- und Heuscheuergebirge. 
Verbringen Sie mit uns ein aktives Wochenende im Glatzer Land!

„Architektur in Stadt und Natur – Exkursion ins Glatzer Land“ weiterlesen

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausstellungen
  • Bücher & Publikationen
  • Exkursionen & Studienreisen
  • Film, Theater & Musik
  • Orte & Menschen
  • Tagungen & Seminare

Archive

  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019

Schlagwörter

  • 1945
  • Architektur
  • Ausstellung
  • Breslau
  • Buch
  • Buchvorstellung
  • Denkmal
  • deutsch-polnisch
  • Deutsches Kulturforum östliches Europa
  • Exkursion
  • Fotografie
  • Geschichte
  • Grenzgebiet
  • Görlitz
  • Haus Schlesien
  • Juden in Schlesien
  • jüdisches Leben
  • Katowice
  • Kattowitz
  • Kennen Sie Schlesien?
  • Kirche
  • Kultur
  • Kulturerbe
  • Kulturreferat für Oberschlesien
  • Kulturreferat für Schlesien
  • Kunst
  • Literatur
  • Malerei
  • Museum
  • Nationalmuseum Breslau
  • Niederschlesien
  • Oberschlesien
  • Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen
  • Polen
  • Riesengebirge
  • Schlesien
  • Schlesische Rätsel
  • Schlesisches Museum zu Görlitz
  • Sommer-Quiz
  • Tagung
  • Tourismus
  • touristische Attraktion
  • Vortrag
  • Wrocław
  • Zweiter Weltkrieg
Schlesien Niederschlesien Oberschlesien Breslau Wrocław Buch Geschichte Museum Schlesisches Museum zu Görlitz Architektur deutsch-polnisch Kulturreferat für Schlesien Denkmal Literatur Riesengebirge Kunst jüdisches Leben Malerei Kattowitz Katowice Deutsches Kulturforum östliches Europa Buchvorstellung Polen Fotografie Juden in Schlesien Kirche Musik Grenze 1922-1939 Solidarność Film Stiftung OP ENHEIM Bad Reinerz Duszniki Zdrój jüdisches Leben in Schlesien Dokumentarfilm Sprache Deutsch-Polnische Stiftung Kulturpflege und Denkmalschutz Kupferberg Miedzianka Wojewodschaft Schlesien Wojewodschaft Niederschlesien Industriekultur Schreiberhau Filip Springer Industrietourismus Nationalsozialismus Muzeum Papiernictwa Narodowe Forum Muzyki Streik Bergwerk Wujek Nationales Forum für Musik Gerhart Hauptmann Szklarska Poręba Tomasz Domański Muzeum Karkonoskie Autonomie Elisabethkirche Kunstprojekt Joseph Elsner Universität Oppeln Śląskie Centrum Wolności i Solidarności Kopalnia Wujek Oppelner Land Karte Oberschlesien Marc Schützenhofer Dietrich Bonhoeffer Theologe August Heinrich Hoffmann von Fallersleben Volkslieder Julius Roger Rudy Rauden Kupferberger Gold Browar Miedzianka Jarosław Kądziela Oppelner Schlesien Publizistik Flughafen regionale Identität Regionalität Stadtplan Inschriften Tymoteusz-Karpowicz-Stiftung Fundacja na rzecz kultury i edukacji im. Tymoteusza Karpowicza kulturelles Erbe Piotr Strzałkowski Mieczysława Wazacz Tropiciele Historii Gerhart-Hauptmann-Theater Martha Pohla Berggeist Wojewodschaft Oppeln Rübezahl IPN Dialekt Nachbarschaft Erwin Sówka Künstler Janower Gruppe Zwerge Orange Alternative Olaf Brzeski Kunst im öffentlichen Raum Muzeum Współczesne Wrocław Ośrodek Kultury i Sztuki we Wrocławiu August 80' Institut für Nationales Gedenken Regionalsprache Hartmut Spieker NATO Stolperstein Karolina Jara Gunter Demnig Carl Hauptmann Carl und Gerhart Hauptmann Haus Riesengebirgsmuseum Emil Mendyk Agnieszka Dobkiewicz Route der Technikdenkmäler Post- und Telekommunikationsmuseum Oberschlesisch Kammermusik