Das ist der erste Band der Gleiwitzer Tetralogie, mit der Bienek seiner Heimatstadt ein literarisches Denkmal setzte
Es spielt an nur einem Tag, dem 31. August 1939.
„Vor 50 Jahren erschien „Die erste Polka“ von Horst Bienek“ weiterlesen
SILESIA NEWS
Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien
Das ist der erste Band der Gleiwitzer Tetralogie, mit der Bienek seiner Heimatstadt ein literarisches Denkmal setzte
Es spielt an nur einem Tag, dem 31. August 1939.
„Vor 50 Jahren erschien „Die erste Polka“ von Horst Bienek“ weiterlesen
Der älteste funktionierende Bahnhof in Polen wurde 1842 in Betrieb genommen
Er markierte die erste Strecke der Oberschlesischen Eisenbahn von Breslau nach Myslowitz.
Sechseinhalb Jahrhunderte lang war der Bielitzer Dialekt im schlesisch-galizischen Grenzland beheimatet
Heute sprechen ihn nur wenige Menschen. Für Sprachwissenschaftler ist er zum spannenden Forschungsgegenstand geworden.
Schauer- (und andere) Geschichten aus der Belle Époque
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts zählte die schlesische Adlige zu den beliebtesten deutschen Unterhaltungsschriftstellerinnen.
Das imposante Schloss- und Parkkomplex Fürstenstein in Waldenburg (Wałbrzych) genießt den höchsten Schutz als sog. Denkmal der Geschichte
Damit ist auch den Weg zur Bewerbung um den UNESCO-Status ermöglicht.
„Fürstenstein mit höchster Auszeichnung für Denkmal in Polen“ weiterlesen
Erste deutsch-polnische Tagung zur Geschichte schlesischer Sanatorien zur Behandlung von Tuberkulose
Sie findet am 21. Oktober 2025 in Liegnitz (Legnica) statt. Die Teilnahme ist kostenlos.
Zum Leben und Werk des schlesischen Musikers und Komponisten Paul Preis
Am 7. September erklingen seine Kompositionen in Haus Schlesien in Königswinter.
„Im Dienste der Musik und im Dienste der Heimat“ weiterlesen
Im Norden Polens bilden die Städte Danzig (Gdańsk), Gdingen (Gdynia) und Zoppot (Sopot) die bekannte Dreistadt (Trójmiasto)
Das weniger bekannte Pendant im Süden des Landes ist das sog. „Dreidorf“ (Trójwieś).
In Schweidnitz (Świdnica) steht seit Frühjahr ein Denkmal für Bolko II. den Kleinen, der im 14. Jh. das Herzogtum Schweidnitz-Jauer regierte
Es ist eines der wenigen Denkmäler für die schlesischen Piasten in Schlesien.
Dem deutschlandweit einzigen Museum mit dem Schwerpunkt Oberschlesien droht das Aus
Doch der Widerstand gegen die kontroverse Entscheidung des Trägers wird immer größer.
„Petition für den Erhalt des Oberschlesischen Landesmuseums in Ratingen“ weiterlesen