Zum Inhalt springen

SILESIA NEWS

Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien

  • Aktuelles
  • Redaktion
  • Museen
  • Newsletter
  • Impressum

Schlagwort: Sanierung

Veröffentlicht am 15.03.202330. März 2023
Orte & Menschen

Er hat sein Herz dem Stein gewidmet. Ein Porträt des Steinmetzmeisters Kazimierz Durawa

Sein Lebenswerk als Steinmetz krönt die neulich restaurierte südliche Werderbrücke in Wrocław (Breslau) mit den 68 Maskaronen

Die Früchte seiner Arbeit sind überall in der Region zu sehen.

„Er hat sein Herz dem Stein gewidmet. Ein Porträt des Steinmetzmeisters Kazimierz Durawa“ weiterlesen

Veröffentlicht am 28.02.20231. März 2023
Allgemein

Restaurierung eines Sgraffito endet mit Eklat

Der preußische König Friedrich der Große überraschte zum zweiten Mal

Der Tatort ist wieder das Postgebäude in Deutsch Lissa (Leśnica), einem Stadtteil von Wrocław (Breslau).

„Restaurierung eines Sgraffito endet mit Eklat“ weiterlesen

Veröffentlicht am 30.01.202330. Januar 2023
Allgemein

Die Werderbrücken in Wrocław (Breslau) erstrahlen im neuen Glanz

Drei Werderbrücken, die das Zentrum der Stadt mit dem Bürgerwerder verbinden, wurden am Wochenende 28/29. Januar 2023 feierlich wiedereröffnet

Die Sanierung dauerte drei Jahre lang und kostete über 70 Mio. Złoty.

„Die Werderbrücken in Wrocław (Breslau) erstrahlen im neuen Glanz“ weiterlesen

Veröffentlicht am 16.01.202316. Januar 2023
Allgemein

Mit dem Zug zur Schneekoppe

Noch in diesem Jahr wird man mit dem Zug nach Karpacz (Krummhübel) im Riesengebirge fahren können

Die Arbeiten sind bereits im Gange. Auch andere Bahnstrecken in Niederschlesien werden saniert.

„Mit dem Zug zur Schneekoppe“ weiterlesen

Veröffentlicht am 12.12.202214. Januar 2023
Orte & Menschen

Das Schloss von Marianne von Oranien wird Schritt für Schritt saniert

Die Arbeiten an dem beeindruckenden Bau in Kamieniec Ząbkowicki (Kamenz) sind im vollen Gange

Das Schloss entwarf der berühmte Architekt Karl Friedrich Schinkel.

„Das Schloss von Marianne von Oranien wird Schritt für Schritt saniert“ weiterlesen

Veröffentlicht am 24.11.202214. Januar 2023
Orte & Menschen

Neues Leben für den Offizierspavillon in Kowary

Die Perle der Gartenarchitektur des 18. Jahrhunderts verfällt seit Jahrzehnten

Junge Unternehmerin möchte den Pavillon sanieren und sucht nach historischen Zeugnissen.

„Neues Leben für den Offizierspavillon in Kowary“ weiterlesen

Veröffentlicht am 01.09.20221. September 2022
Allgemein

Bahnhof Węgliniec erstrahlt im neuen Glanz

Kohlfurt war ehemals der größte Eisenbahnknoten zwischen Berlin, Görlitz und Breslau

Die Investition kostete über 41 Mio. Złoty und wurde auch von der EU gefördert.

„Bahnhof Węgliniec erstrahlt im neuen Glanz“ weiterlesen

Veröffentlicht am 15.06.202215. Juni 2022
Allgemein

Glasgemälde in Oberschlesien restauriert

Deutsch-Polnische Stiftung Kulturpflege und Denkmalschutz (DPS) rettet wertvolle Chor-Glasmalereifenster der Ev. Kirche St. Nikolai in Byczyna (Pitschen)

Finanzielle Unterstützung des Bundes ermöglichte die Maßnahme.

„Glasgemälde in Oberschlesien restauriert“ weiterlesen

Veröffentlicht am 28.03.20229. Dezember 2022
Allgemein

Die Aula Leopoldina erstrahlt im neuen Glanz

Der berühmte barocke Saal an der Universität Wrocław (Breslau) eröffnete wieder ihre Türen für die Besucher

Sechs Jahre dauerte die Sanierung des schönsten geistlichen Barockraums Europas.

„Die Aula Leopoldina erstrahlt im neuen Glanz“ weiterlesen

Veröffentlicht am 13.09.20216. Januar 2023
Allgemein

Bunzlauer Keramik in Schloss und Garten

Das neugotische Pückler-Schloss in Bolesławiec (Bunzlau) wird derzeit umfassend saniert

Hier entsteht der neue, repräsentative Sitz des Keramikmuseums.

„Bunzlauer Keramik in Schloss und Garten“ weiterlesen

Beitragsnavigation

Seite 1 Seite 2 Nächste Seite

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausstellungen
  • Bücher & Publikationen
  • Exkursionen & Studienreisen
  • Film, Theater & Musik
  • Kulinarik & Genuss
  • Orte & Menschen
  • Sport & Unterhaltung
  • Tagungen & Seminare

Archive

  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019

Schlagwörter

  • 1945
  • Architektur
  • Ausstellung
  • Breslau
  • Buch
  • Buchvorstellung
  • Denkmal
  • deutsch-polnisch
  • deutsche Minderheit
  • Deutsches Kulturforum östliches Europa
  • Exkursion
  • Film
  • Fotografie
  • Geschichte
  • Grenzgebiet
  • Görlitz
  • Haus Schlesien
  • Hirschberg
  • Isergebirge
  • Jelenia Góra
  • Jubiläum
  • jüdisches Leben
  • Kirche
  • Kulturreferat für Oberschlesien
  • Kulturreferat für Schlesien
  • Kunst
  • Literatur
  • Malerei
  • Museum
  • Musik
  • Niederschlesien
  • Oberschlesien
  • Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen
  • Opole
  • Oppeln
  • Riesengebirge
  • Satelliten
  • Schlesien
  • Schlesisches Museum zu Görlitz
  • Tagung
  • touristische Attraktion
  • Vortrag
  • Waldenburg
  • Wrocław
  • Zweiter Weltkrieg
Schlesien Niederschlesien Oberschlesien Breslau Wrocław Ausstellung Buch Kulturreferat für Schlesien Geschichte deutsch-polnisch Architektur Kunst Schlesisches Museum zu Görlitz touristische Attraktion Denkmal Görlitz Zweiter Weltkrieg Literatur Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen Kirche Exkursion Satelliten Buchvorstellung Hirschberg Waldenburg Jelenia Góra Malerei Deutsches Kulturforum östliches Europa Musik Wałbrzych Buchempfehlung zeitgenössische Kunst Juden in Schlesien Legnica Liegnitz Satelliten – Begegnungen mit zeitgenössischer Kunst in Schlesien Glatzer Land Eisenbahn Tourismus Erinnerungskultur Kultur Kłodzko Glatz Schweidnitz Glaskunst Berlin Erster Weltkrieg Glas Architekturgeschichte Tschechisch-Schlesien Sammlung Konzert Kunstprojekt Muzeum Karkonoskie Übersetzung Maugosia Sycz Świdnica Bahn OP ENHEIM Teschener Schlesien poniemieckie Karolina Kuszyk Politik Gerhart Hauptmann Stiftung OP ENHEIM Denkmalschutz Holocaust Handwerk Marcin Zieliński Sławnikowice Kieslingswalde Religion Musikgeschichte Andreas Ernst Carl Hauptmann Lesung Festival Orgel Schloss Kieslingswalde Reformation Sowjetunion Hirschberger Tal Christiane Hoffmann Karl Friedrich Schinkel Stolperstein Preußen Edith Stein Künstlergespräch Neisse Dokumentationszentrum Flucht Vertreibung Versöhnung Andreas Kossert Bernhard Hartmann Ch. Links Verlag ehemals deutsch Tarczyn Greiffenberg polnisch-tschechisch Gryfów Śląski Böhmen Dresden Protestanten Giersdorf Żeliszów Lauban Lubań BKGE David Skrabania Ullrich Junker Führung Wleń W/E LAB Residency Kunsthandwerk Versöhnung Lutheraner W/E LAB Lähn Martin Luther Krzyżowa Komponist Tschechoslowakei Gunter Demnig Teschener Land Peter Joseph Lenné Fest Industrie Handwerkermarkt Kreisau Kirchenmusik Widerstand Flowland Fischbach Karpniki Schlesische Gebirgsbahn Wandern in Schlesien Schönhof Jablunkov Ruhestätte Jablunkau Militärgeschichte Warschauer Pakt 1968 Invasion Radzimowce Schlesisches Elysium Konfession Literaturgeschichte Stiftung Dein Erbe Bielsko-Biala Alexander Dubček Jugendarbeit