In diesem Jahr beginnen die Arbeiten am Museum der Waldenburger
Endlich gibt es auch Mittel für die lang ersehnte Renovierung der Villa Daisy.
SILESIA NEWS
Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien
In diesem Jahr beginnen die Arbeiten am Museum der Waldenburger
Endlich gibt es auch Mittel für die lang ersehnte Renovierung der Villa Daisy.
In Ruda-Morgenroth (Ruda Śląska-Chebzie) befindet sich die wohl originellste Bibliothek Oberschlesiens
Ihr Angebot geht weit über das einer typischen Bücherei hinaus.
Dr. Brehmer schuf hier im 19. Jahrhundert die weltweit erste Heilanstalt für Lungenkranke
Bei der feierlichen Einweihung am 20. August 2024 war die Literaturnobelpreisträgerin Olga Tokarczuk anwesend.
„Grabmal von Dr. Hermann Brehmer in Sokołowsko (Görbersdorf) restauriert“ weiterlesen
Most Zwierzyniecki (früher Passbrücke) bekam bei ihrer Sanierung Bronzetafel mit der deutschen Inschrift und auch die ursprüngliche Farbe zurück
Eine Brücke existierte an dieser Stelle schon im 15. Jahrhundert.
„Das Wunder an der Oder – die Breslauer Passbrücke wieder im vollen Glanz“ weiterlesen
Gesucht werden nachhaltig gut sanierte kleine Objekte in historischem Niederschlesien beiderseits der deutsch-polnischen Grenze
Die Ausschreibung läuft noch bis zum 15. August 2024.
„Ausschreibung: Deutsch-polnischer Denkmalschutz-Wettbewerb “Denkmal – denk mal dran”“ weiterlesen
Die Renovierung der berühmten Orgel aus der Jahrhunderthalle wird über drei Jahre dauern und ca. 16 Millionen Zloty kosten
Nach der Sanierung soll die Orgel neben liturgischen Zwecken auch als Konzertorgel dienen.
Nach zwei Jahren Renovierung wurden erste Arbeitsergebnisse an der ehemaligen Taschenbastion (früher auch Liebichshöhe genannt) präsentiert
Bald ist die Stadt Wrocław um eine touristische Attraktion reicher.
„Breslauer Taschenbastion bekommt ihren alten Glanz zurück“ weiterlesen
Das Barockgebäude des ehemaligen Jesuitenkonvikts auf dem Universitätsplatz ist wieder ein architektonisches Juwel
Zu den berühmtesten Schülern des Konvikts gehört zweifelsohne Joseph Freiherr von Eichendorff.
„Breslauer Jesuitenkonvikt erstrahlt im neuen Glanz“ weiterlesen
In den letzten Jahren verschwanden aus der oberschlesischen Landschaft dutzende Industrieanlagen
Der Stadt Gleiwitz gelang es aber mit Erfolg, den wertvollsten Teil eines stillgelegten Bergwerkes umzufunktionieren.
„„Nowe Gliwice“ als postindustrielle Chance in Gleiwitz“ weiterlesen
Sein Lebenswerk als Steinmetz krönt die neulich restaurierte südliche Werderbrücke in Wrocław (Breslau) mit den 68 Maskaronen
Die Früchte seiner Arbeit sind überall in der Region zu sehen.