“Denkmalkrieg” um die Gefallenendenkmäler in Oberschlesien
Das Schicksal der vor 100 Jahren errichteten Gefallenendenkmäler war in der Nachkriegszeit und nach der Wende wechselhaft.
SILESIA NEWS
Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien
“Denkmalkrieg” um die Gefallenendenkmäler in Oberschlesien
Das Schicksal der vor 100 Jahren errichteten Gefallenendenkmäler war in der Nachkriegszeit und nach der Wende wechselhaft.
Die Publikation erinnert an die Anwesenheit britischer Soldaten in Oberschlesien vor 100 Jahren
Die Abhandlung ist kostenlos bei der Sozial-Kulturellen Gesellschaft der Deutschen im Oppelner Schlesien erhältlich.
„Oppeln und Oberschlesien aus britischer Sicht 1920–1922“ weiterlesen
Loyalität der Minderheit gegenüber ihrem Wohnstaat bei gleichzeitiger Loyalität des Staates gegenüber seinen Minderheiten
So lautete das Motto dieses führenden deutschen Vertreters aus Polnisch-Oberschlesien.
„Vor 83 Jahren starb Eduard Pant, deutscher Minderheitenpolitiker und Nazigegner“ weiterlesen
Neue Veranstaltungsreihe der Stiftung Haus Oberschlesien in Kooperation mit dem Oberschlesischen Landesmuseum und dem Kulturreferat für Oberschlesien
25.08.2021, 19:00, Haus Oberschlesien, Bahnhofstr. 71, 40883 Ratingen-Hösel.
„Höseler Gespräche. Aktuelle Beiträge zu Politik und Gesellschaft“ weiterlesen
Für die Region mitverantwortlich
Deutsche Organisationen sind in Oberschlesien nicht nur im kulturellen Bereich tätig.
Online-Tagung, 30. September 2020, 10.00 – 17.45 Uhr
„75 Jahre Potsdamer Konferenz – ‚Friedens‘-Ordnungen und ‚ethnische Säuberungen‘ in Vergangenheit und Gegenwart“.
„Wissenschaftliche Tagung: 75 Jahre Potsdamer Konferenz“ weiterlesen
Nach 26 Jahren wird Gleiwitz/ Gliwice einen neuen Stadtpräsidenten haben.
Bei der vorgezogenen Wahl am 5. Januar erhielt der parteilose, liberale Kandidat Adam Neumann über 51 Prozent der Stimmen und siegte somit im ersten Wahlgang.