Zum Inhalt springen

SILESIA NEWS

Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien

  • Aktuelles
  • Redaktion
  • Museen
  • Newsletter
  • Impressum

Monat: März 2022

Veröffentlicht am 29.03.202225. März 2022
Allgemein

Im März 1941 wurde die Deutsche Volksliste eingeführt

Ostoberschlesier und das Dritte Reich

Das Dritte Reich betrieb in den besetzten und einverleibten Gebieten eine nationalistische Nationalitätenpolitik.

„Im März 1941 wurde die Deutsche Volksliste eingeführt“ weiterlesen

Veröffentlicht am 28.03.20229. Dezember 2022
Allgemein

Die Aula Leopoldina erstrahlt im neuen Glanz

Der berühmte barocke Saal an der Universität Wrocław (Breslau) eröffnete wieder ihre Türen für die Besucher

Sechs Jahre dauerte die Sanierung des schönsten geistlichen Barockraums Europas.

„Die Aula Leopoldina erstrahlt im neuen Glanz“ weiterlesen

Veröffentlicht am 25.03.202218. Mai 2022
Bücher & Publikationen

Neuerscheinung: “Reisememoiren” von Adam Pe(j)ter Kubik

Ein neues Buch des Verlags Silesia Progress zu Oberschlesien auf Deutsch und (Ober)Schlesisch

Mit einem englischsprachigen Nachwort von Prof. Tomasz Kamusella versehen.

„Neuerscheinung: “Reisememoiren” von Adam Pe(j)ter Kubik“ weiterlesen

Veröffentlicht am 25.03.202225. März 2022
Allgemein

Schenkung für das Schlesische Museum zu Görlitz

Sieben Postkarten aus dem Riesengebirge sind Andenken an eine Winterreise 1913

Das Hauptmotiv – die Prinz-Heinrich-Baude – existiert heute nicht mehr.

„Schenkung für das Schlesische Museum zu Görlitz“ weiterlesen

Veröffentlicht am 24.03.202224. März 2022
Orte & Menschen

Architektur der Zwischenkriegszeit in Beuthen/Bytom

Großstädtische Ästhetik

Beuthen, Hindenburg und Gleiwitz waren drei Städte im Oberschlesischen Industriegebiet, die nach der Teilung der Region 1922 bei Deutschland verblieben.

„Architektur der Zwischenkriegszeit in Beuthen/Bytom“ weiterlesen

Veröffentlicht am 23.03.20227. April 2022
Bücher & Publikationen

Neuerscheinung: Wanderer im Riesen-Gebirge. Anthologie der Reiseberichte aus dem 17.-20. Jahrhundert – Teil 2

Faszinierende Einblicke in die verschwundene Welt des Iser- und Riesengebirges

Olga Tokarczuk bezeichnete das Buch als einen „Traum eines jeden geschichtsinteressierten Sudetenreisenden“.

„Neuerscheinung: Wanderer im Riesen-Gebirge. Anthologie der Reiseberichte aus dem 17.-20. Jahrhundert – Teil 2“ weiterlesen

Veröffentlicht am 22.03.202221. März 2022
Orte & Menschen

Bílá Voda (Weißwasser) in Tschechisch-Schlesien

Interniert am äußersten Rande der Republik

In einer abgelegenen Gegend des tschechoslowakischen Staates richtete das kommunistische Regime aus Prag 1950 ein Internierungslager für Klosterschwestern ein.

„Bílá Voda (Weißwasser) in Tschechisch-Schlesien“ weiterlesen

Veröffentlicht am 21.03.202221. März 2022
Allgemein

Wrocław (Breslau) steht für die Ukraine

Nach drei Wochen Krieg zwischen Russland und der Ukraine sind Tausende von Frauen und Kindern auf der Flucht

Wie ist die Flüchtlingssituation in Wrocław? Wir kann geholfen werden?

„Wrocław (Breslau) steht für die Ukraine“ weiterlesen

Veröffentlicht am 18.03.202218. März 2022
Allgemein

Oberschlesische Bahnhöfe – Eleganz und Funktionalität

Bis in die 1990er Jahre gehörte Oberschlesien zu den Regionen mit sehr gut entwickeltem Eisenbahnnetz

Auch heute verlaufen durch die Region mehrere wichtige Eisenbahntrassen.

„Oberschlesische Bahnhöfe – Eleganz und Funktionalität“ weiterlesen

Veröffentlicht am 17.03.20225. Mai 2022
Bücher & Publikationen

Neuerscheinung über die Weinstadt Grünberg

„Jenseits“ von Krzysztof Fedorowicz erscheint im Mai im Senfkorn Verlag in Görlitz

Die erste öffentliche Vorstellung findet beim Schlesischen Nachtlesen am 9.04.2022 in Görlitz statt.

„Neuerscheinung über die Weinstadt Grünberg“ weiterlesen

Beitragsnavigation

Seite 1 Seite 2 Nächste Seite

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausstellungen
  • Bücher & Publikationen
  • Exkursionen & Studienreisen
  • Film, Theater & Musik
  • Orte & Menschen
  • Sport & Unterhaltung
  • Tagungen & Seminare

Archive

  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019

Schlagwörter

  • 1945
  • Architektur
  • Ausstellung
  • Breslau
  • Buch
  • Buchvorstellung
  • Denkmal
  • deutsch-polnisch
  • deutsche Minderheit
  • Deutsches Kulturforum östliches Europa
  • Exkursion
  • Film
  • Fotografie
  • Friedhof
  • Geschichte
  • Grenzgebiet
  • Görlitz
  • Haus Schlesien
  • Heimat
  • Isergebirge
  • Jubiläum
  • jüdisches Leben
  • Kirche
  • Kulturreferat für Oberschlesien
  • Kulturreferat für Schlesien
  • Kunst
  • Literatur
  • Malerei
  • Museum
  • Musik
  • Niederschlesien
  • Oberschlesien
  • Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen
  • Opole
  • Oppeln
  • Publikation
  • Riesengebirge
  • Schlesien
  • Schlesisches Museum zu Görlitz
  • Tagung
  • touristische Attraktion
  • Vortrag
  • Waldenburg
  • Wrocław
  • Zweiter Weltkrieg
Schlesien Niederschlesien Oberschlesien Breslau Wrocław Ausstellung Buch deutsch-polnisch Kulturreferat für Schlesien Geschichte Riesengebirge Kunst Kulturreferat für Oberschlesien Vortrag Literatur Görlitz Kirche 1945 Haus Schlesien Isergebirge Buchvorstellung Film jüdisches Leben Fotografie Exkursion Waldenburg Deutsches Kulturforum östliches Europa Musik Jubiläum Satelliten Hirschberg Eisenbahn Juden in Schlesien Wałbrzych Oder Kultur Agnieszka Bormann Jelenia Góra Gleiwitz Gliwice Sanierung Schloss Fürstenstein Berlin Schlesien erfahren Stiftung Kulturwerk Schlesien Wanderer im Riesen-Gebirge Tradition Daisy von Pless Weihnachten Sudeten Sammlung Wydawnictwo Wielka Izera Zamek Książ Digitalisierung Tschechisch-Schlesien Juden Porzellan jüdisches Leben in Schlesien Schneekoppe Bahn Zug Ausschreibung Odra OP ENHEIM Schlesien-Kolloquium Chorzów Fundacja Tłocznia Rafał Dutkiewicz Zwerge Kunst im öffentlichen Raum Bad Flinsberg Wanderausstellung Wandern Theater Holocaust Lesung Zgorzelec Kloster Maugosia Sycz Literaturtage an der Neiße Inge Steinsträßer Kowary Flutkatastrophe 1997 Hochwasser Flut EU-Förderung Lemberg Kirchliche Stiftung evangelisches Schlesien Schmiedeberg Małgorzata Urlich-Kornacka Sonderausstellung Krummhübel Mundart Świeradów Zdrój Karpacz Gryfów Śląski Greiffenberg Eisenbahnnetz Słup Tanz auf dem Vulkan Schlaup Winnica Weinberg Prochowice Parchwitz Pless Geburtstag Mateusz Mykytyszyn Netflix Drehort Wielka Woda Marek Krajewski Albert Rachner Leubus Pszczyna Lubiąż Karin Biermann Preis für Schlesienforschung Dichter Renovierung Zisterzienser Kulturgeschichte Gleiwitzer Kanal Wasserstrasse Friedeberg Stronie Śląskie Seitenberg Mirsk Brücke Schlesien erlesen Jahresrückblick Schlesischer Kulturtag Karl von Holtei Lwów Synagoge zum Weißen Storch Nationales Digitalarchiv Warschau Weihnachtszeit Groß Borek Borki Wielkie Krippe Fotoreportage Narodowe Archiwum Cyfrowe w Warszawie Programm Donau-Oder-Kanal Adolf-Hitler-Kanal Siphon der Klodnitz Slezské Rudoltice Zamek Świerklaniec Schloss Roßwald Klodnitzkanal 2022