Zum Inhalt springen

SILESIA NEWS

Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien

  • Aktuelles
  • Redaktion
  • Museen
  • Newsletter
  • Impressum

Monat: November 2022

Veröffentlicht am 29.11.202214. Januar 2023
Allgemein

Der Schatz von Wałbrzych (Waldenburg): 70 Kisten aus deutscher Zeit entdeckt

Dokumente, Fotos, Porzellan, Spielzeug und viele Alltagsgegenstände gefunden in einem zugemauerten Keller

Stadtpräsident von Wałbrzych bemüht sich um den Verbleibt des Fundes in seiner Stadt.

„Der Schatz von Wałbrzych (Waldenburg): 70 Kisten aus deutscher Zeit entdeckt“ weiterlesen

Veröffentlicht am 28.11.202228. November 2022
Bücher & Publikationen

Buch über “Prominente Vertriebene im Landkreis Vechta nach 1945” vorgestellt

Studentisches Veröffentlichungsprojekt behandelt schlesische Vertriebene auf lokaler Ebene

Prof. Dr. Michael Hirschfeld von der Universität Vechta hat das Projekt betreut und das Buch herausgegeben.

„Buch über “Prominente Vertriebene im Landkreis Vechta nach 1945” vorgestellt“ weiterlesen

Veröffentlicht am 25.11.202228. November 2022
Orte & Menschen

Vor 100 Jahren erhielt Hindenburg (Zabrze) das Stadtrecht

Das Ende des „größten Dorfes Europas“

Drei Bahnhöfe, eine Straßenbahnlinie, Wasserleitungen, ein Kraftwerk, zwei Mittelschulen, ein  Landratsamt, mehrere Berg- und Hüttenwerke sowie zum Teil großstädtische Bebauung – all das hatte Hindenburg vor 1922.

„Vor 100 Jahren erhielt Hindenburg (Zabrze) das Stadtrecht“ weiterlesen

Veröffentlicht am 24.11.202230. November 2022
Bücher & Publikationen

Buchempfehlung: Wanderer im Riesen-Gebirge. Anthologie der Reiseberichte aus dem 17.-20. Jahrhundert

Faszinierende Einblicke in die verschwundene Welt des Riesen- und Isergebirges

Eine Geschenkidee und Empfehlung für alle, die die schlesischen Berge neu erkunden möchten.

„Buchempfehlung: Wanderer im Riesen-Gebirge. Anthologie der Reiseberichte aus dem 17.-20. Jahrhundert“ weiterlesen

Veröffentlicht am 24.11.202214. Januar 2023
Orte & Menschen

Neues Leben für den Offizierspavillon in Kowary

Die Perle der Gartenarchitektur des 18. Jahrhunderts verfällt seit Jahrzehnten

Junge Unternehmerin möchte den Pavillon sanieren und sucht nach historischen Zeugnissen.

„Neues Leben für den Offizierspavillon in Kowary“ weiterlesen

Veröffentlicht am 23.11.202214. Januar 2023
Tagungen & Seminare

Bericht über das Schlesien-Kolloquium 2022

Elf Themen wurden präsentiert und mit erfahrenen Wissenschaftlern diskutiert

Erstmalig fand das Schlesien-Kolloquium in Görlitz und online statt.

„Bericht über das Schlesien-Kolloquium 2022“ weiterlesen

Veröffentlicht am 22.11.202223. November 2022
Allgemein

Kunst im Isergebirge

Die Region am Isergebirge zieht immer wieder junge Kunstschaffende an. Einer davon stellt gerade aus

Das kleine Świeradów Zdrój (Bad Flinsberg) entwickelt sich zum kunstfreundlichen Ort von überregionaler Bedeutung.

„Kunst im Isergebirge“ weiterlesen

Veröffentlicht am 15.11.202214. Januar 2023
Ausstellungen

“Museum Online” zu Themen der oberschlesischen Geschichte

Das Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit eröffnet die virtuelle Tür zum Online-Museum

Aktuell können zwei Ausstellungen angeschaut werden.

„“Museum Online” zu Themen der oberschlesischen Geschichte“ weiterlesen

Veröffentlicht am 15.11.202223. November 2022
Bücher & Publikationen

Neuer Stadtplan zeigt Wrocław heute und Breslau im Jahre 1932

Wrocław-Touristen mit historischen Interessen können sich besser orientieren

Die Vorkriegsstraßennahmen stehen auf dem Stadtplan neben den aktuellen.

„Neuer Stadtplan zeigt Wrocław heute und Breslau im Jahre 1932“ weiterlesen

Veröffentlicht am 11.11.202223. November 2022
Bücher & Publikationen

Eine Heldin in schweren Zeiten

Zur polnischen Ausgabe der Tagebuchaufzeichnungen der Schwester Hildelita Maria Troska, der Sakristanin des Breslauer Doms in den Jahren 1940 bis 1969

Buchbesprechung von Norbert Pietsch.

„Eine Heldin in schweren Zeiten“ weiterlesen

Beitragsnavigation

Seite 1 Seite 2 Nächste Seite

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausstellungen
  • Bücher & Publikationen
  • Exkursionen & Studienreisen
  • Film, Theater & Musik
  • Kulinarik & Genuss
  • Orte & Menschen
  • Sport & Unterhaltung
  • Tagungen & Seminare

Archive

  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019

Schlagwörter

  • 1945
  • Architektur
  • Ausstellung
  • Breslau
  • Buch
  • Buchvorstellung
  • Denkmal
  • deutsch-polnisch
  • deutsche Minderheit
  • Deutsches Kulturforum östliches Europa
  • Exkursion
  • Film
  • Fotografie
  • Geschichte
  • Grenzgebiet
  • Görlitz
  • Haus Schlesien
  • Hirschberg
  • Isergebirge
  • Jelenia Góra
  • Jubiläum
  • jüdisches Leben
  • Kirche
  • Kulturreferat für Oberschlesien
  • Kulturreferat für Schlesien
  • Kunst
  • Literatur
  • Malerei
  • Museum
  • Musik
  • Niederschlesien
  • Oberschlesien
  • Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen
  • Opole
  • Oppeln
  • Riesengebirge
  • Satelliten
  • Schlesien
  • Schlesisches Museum zu Görlitz
  • Tagung
  • touristische Attraktion
  • Vortrag
  • Waldenburg
  • Wrocław
  • Zweiter Weltkrieg
Schlesien Niederschlesien Oberschlesien Breslau Wrocław Ausstellung Buch Kulturreferat für Schlesien Geschichte deutsch-polnisch Architektur Kunst Schlesisches Museum zu Görlitz touristische Attraktion Denkmal Görlitz Zweiter Weltkrieg Literatur Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen Kirche Exkursion Satelliten Buchvorstellung Hirschberg Isergebirge Waldenburg Jelenia Góra Jubiläum Malerei Deutsches Kulturforum östliches Europa Musik Wałbrzych Buchempfehlung zeitgenössische Kunst Liegnitz Eisenbahn Satelliten – Begegnungen mit zeitgenössischer Kunst in Schlesien Legnica Tourismus Glatzer Land Kultur Erinnerungskultur Glatz Kłodzko Glas Erster Weltkrieg Berlin Schweidnitz Glaskunst Architekturgeschichte Tschechisch-Schlesien Wanderung Sammlung Muzeum Karkonoskie Übersetzung Konzert Kunstprojekt OP ENHEIM Teschener Schlesien Świdnica Bahn Maugosia Sycz Karolina Kuszyk poniemieckie Kieslingswalde Sławnikowice Marcin Zieliński Gerhart Hauptmann Denkmalschutz Politik Handwerk Andrzej Paczos Andreas Ernst Wandern Carl Hauptmann Musikgeschichte Lesung Orgel Festival Preußen Karl Friedrich Schinkel Hirschberger Tal Sowjetunion Schloss Kieslingswalde Christiane Hoffmann Tarczyn ehemals deutsch Ch. Links Verlag Bernhard Hartmann Neisse Dokumentationszentrum Flucht Vertreibung Versöhnung Geburtstag Ratibor Andreas Kossert Künstlergespräch Racibórz Greiffenberg Gryfów Śląski Böhmen Dresden Giersdorf Żeliszów Lauban Lubań polnisch-tschechisch BKGE Politiker Ullrich Junker Führung Wleń Lähn W/E LAB Residency Todestag Kunsthandwerk Versöhnung W/E LAB Wandern in Schlesien David Skrabania Seelsorge Komponist Kirchenmusik Handwerkermarkt Industrie Fest Peter Joseph Lenné Kreisau Weimarer Republik Krzyżowa Tschechoslowakei Carl Ulitzka Widerstand Jugendarbeit Schlesische Gebirgsbahn Schönhof Ruhestätte Karpniki Fischbach Flowland Jablunkov Invasion Alexander Dubček Warschauer Pakt 1968 Militärgeschichte Radzimowce Schlesisches Elysium Literaturgeschichte Stiftung Dein Erbe Jablunkau Artists in residence