Zum Inhalt springen

SILESIA NEWS

Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien

  • Aktuelles
  • Redaktion
  • Museen
  • Newsletter
  • Impressum

Monat: November 2022

Veröffentlicht am 29.11.202214. Januar 2023
Allgemein

Der Schatz von Wałbrzych (Waldenburg): 70 Kisten aus deutscher Zeit entdeckt

Dokumente, Fotos, Porzellan, Spielzeug und viele Alltagsgegenstände gefunden in einem zugemauerten Keller

Stadtpräsident von Wałbrzych bemüht sich um den Verbleibt des Fundes in seiner Stadt.

„Der Schatz von Wałbrzych (Waldenburg): 70 Kisten aus deutscher Zeit entdeckt“ weiterlesen

Veröffentlicht am 28.11.202228. November 2022
Bücher & Publikationen

Buch über “Prominente Vertriebene im Landkreis Vechta nach 1945” vorgestellt

Studentisches Veröffentlichungsprojekt behandelt schlesische Vertriebene auf lokaler Ebene

Prof. Dr. Michael Hirschfeld von der Universität Vechta hat das Projekt betreut und das Buch herausgegeben.

„Buch über “Prominente Vertriebene im Landkreis Vechta nach 1945” vorgestellt“ weiterlesen

Veröffentlicht am 25.11.202228. November 2022
Orte & Menschen

Vor 100 Jahren erhielt Hindenburg (Zabrze) das Stadtrecht

Das Ende des „größten Dorfes Europas“

Drei Bahnhöfe, eine Straßenbahnlinie, Wasserleitungen, ein Kraftwerk, zwei Mittelschulen, ein  Landratsamt, mehrere Berg- und Hüttenwerke sowie zum Teil großstädtische Bebauung – all das hatte Hindenburg vor 1922.

„Vor 100 Jahren erhielt Hindenburg (Zabrze) das Stadtrecht“ weiterlesen

Veröffentlicht am 24.11.202230. November 2022
Bücher & Publikationen

Buchempfehlung: Wanderer im Riesen-Gebirge. Anthologie der Reiseberichte aus dem 17.-20. Jahrhundert

Faszinierende Einblicke in die verschwundene Welt des Riesen- und Isergebirges

Eine Geschenkidee und Empfehlung für alle, die die schlesischen Berge neu erkunden möchten.

„Buchempfehlung: Wanderer im Riesen-Gebirge. Anthologie der Reiseberichte aus dem 17.-20. Jahrhundert“ weiterlesen

Veröffentlicht am 24.11.202214. Januar 2023
Orte & Menschen

Neues Leben für den Offizierspavillon in Kowary

Die Perle der Gartenarchitektur des 18. Jahrhunderts verfällt seit Jahrzehnten

Junge Unternehmerin möchte den Pavillon sanieren und sucht nach historischen Zeugnissen.

„Neues Leben für den Offizierspavillon in Kowary“ weiterlesen

Veröffentlicht am 23.11.202214. Januar 2023
Tagungen & Seminare

Bericht über das Schlesien-Kolloquium 2022

Elf Themen wurden präsentiert und mit erfahrenen Wissenschaftlern diskutiert

Erstmalig fand das Schlesien-Kolloquium in Görlitz und online statt.

„Bericht über das Schlesien-Kolloquium 2022“ weiterlesen

Veröffentlicht am 22.11.202223. November 2022
Allgemein

Kunst im Isergebirge

Die Region am Isergebirge zieht immer wieder junge Kunstschaffende an. Einer davon stellt gerade aus

Das kleine Świeradów Zdrój (Bad Flinsberg) entwickelt sich zum kunstfreundlichen Ort von überregionaler Bedeutung.

„Kunst im Isergebirge“ weiterlesen

Veröffentlicht am 15.11.202214. Januar 2023
Ausstellungen

“Museum Online” zu Themen der oberschlesischen Geschichte

Das Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit eröffnet die virtuelle Tür zum Online-Museum

Aktuell können zwei Ausstellungen angeschaut werden.

„“Museum Online” zu Themen der oberschlesischen Geschichte“ weiterlesen

Veröffentlicht am 15.11.202223. November 2022
Bücher & Publikationen

Neuer Stadtplan zeigt Wrocław heute und Breslau im Jahre 1932

Wrocław-Touristen mit historischen Interessen können sich besser orientieren

Die Vorkriegsstraßennahmen stehen auf dem Stadtplan neben den aktuellen.

„Neuer Stadtplan zeigt Wrocław heute und Breslau im Jahre 1932“ weiterlesen

Veröffentlicht am 11.11.202223. November 2022
Bücher & Publikationen

Eine Heldin in schweren Zeiten

Zur polnischen Ausgabe der Tagebuchaufzeichnungen der Schwester Hildelita Maria Troska, der Sakristanin des Breslauer Doms in den Jahren 1940 bis 1969

Buchbesprechung von Norbert Pietsch.

„Eine Heldin in schweren Zeiten“ weiterlesen

Beitragsnavigation

Seite 1 Seite 2 Nächste Seite

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausstellungen
  • Bücher & Publikationen
  • Exkursionen & Studienreisen
  • Film, Theater & Musik
  • Orte & Menschen
  • Sport & Unterhaltung
  • Tagungen & Seminare

Archive

  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019

Schlagwörter

  • 1945
  • Architektur
  • Ausstellung
  • Breslau
  • Buch
  • Buchvorstellung
  • Denkmal
  • deutsch-polnisch
  • deutsche Minderheit
  • Deutsches Kulturforum östliches Europa
  • Exkursion
  • Film
  • Fotografie
  • Geschichte
  • Grenzgebiet
  • Görlitz
  • Haus Schlesien
  • Heimat
  • Hirschberg
  • Isergebirge
  • Jubiläum
  • Juden in Schlesien
  • jüdisches Leben
  • Kirche
  • Kulturreferat für Oberschlesien
  • Kulturreferat für Schlesien
  • Kunst
  • Literatur
  • Museum
  • Musik
  • Niederschlesien
  • Oberschlesien
  • Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen
  • Opole
  • Oppeln
  • Publikation
  • Riesengebirge
  • Schlesien
  • Schlesisches Museum zu Görlitz
  • Tagung
  • touristische Attraktion
  • Vortrag
  • Waldenburg
  • Wrocław
  • Zweiter Weltkrieg
Schlesien Niederschlesien Oberschlesien Breslau Wrocław Buch Ausstellung deutsch-polnisch Geschichte Kulturreferat für Schlesien Museum Schlesisches Museum zu Görlitz Kunst Kulturreferat für Oberschlesien Vortrag Denkmal Görlitz Oppeln Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen Kirche 1945 Tagung Haus Schlesien Isergebirge Buchvorstellung jüdisches Leben Film Exkursion Musik Heimat Opole Waldenburg Jubiläum Juden in Schlesien Publikation Hirschberg Buchempfehlung Vertreibung Wałbrzych Kattowitz Eisenbahn Gleiwitz Volksabstimmung Agnieszka Bormann Jelenia Góra Katowice Skulptur Gliwice Flucht Oder Sanierung Neuerscheinung Polen Stiftung Kulturwerk Schlesien Grenze 1922-1939 Sammlung Juden Wanderung Buchpremiere Übersetzung Porzellan Bahn Forschung Natur OP ENHEIM UNESCO Brieg Brzeg Eisenbahngeschichte Denkmalschutz Nationales Forum für Musik Wandern Duszniki Zdrój Bad Reinerz Diskussion Schlesische Kriege Religion Literaturtage an der Neiße Rafał Dutkiewicz Handwerk Königszelt Jaworzyna Śląska Zwerge Dreiländereck Restaurierung Kunst im öffentlichen Raum Narodowe Forum Muzyki Muzeum Papiernictwa Papiermühle Joseph Freiherr von Eichendorff Stipendium Museum Gleiwitz Sonderausstellung Geburtstag Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit Schicksal Bildung Magdalena Abakanowicz Papiermuseum Studienreise Tschechische Republik Racibórz Werderbrücke Holocaustüberlebende Festung Breslau Marek Krajewski Wolimierz Grenzgänger Renovierung Ratibor Hans Gregor Njemz Kulturforum Görlitzer Synagoge Eisenbahnmuseum Fahrrad Małujowice Mollwitz Schlacht Mieczysława Wazacz Kulturgeschichte Bundeszentrale für politische Bildung Brücke Tamara Włodarczyk Muzeum Kolejnictwa Bahnfahrt Schlesische Gebirgsbahn Landschaft Deutsch Lissa Friedrich der Große Leuthen Lutynia Versöhnung Sgraffito Radtour Leśnica Kino Nowe Horyzonty Manufaktur Joanna Mielewczyk Los Papier Beata Zwolańska-Hołod Breslauer Investitionen Wrocławskie Inwestycje Kępa Mieszczańska Bürgerwerder Gastausstellung Lebensstil Kaffee Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg Deutsche Kinowoche politische Bildung