Zum Inhalt springen

SILESIA NEWS

Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien

  • Aktuelles
  • Redaktion
  • Museen
  • Newsletter
  • Impressum

Monat: September 2021

Veröffentlicht am 30.09.202130. September 2021
Bücher & Publikationen

Das große Werk eines kleinen Verlages

Marcin Wawrzyńczak bringt dem polnischen Lesepublikum die deutsche Geschichte des Iser- und Riesengebirges nahe

Die Anthologie der Reiseberichte „Wanderer im Riesen-Gebirge” wird fortgesetzt.

„Das große Werk eines kleinen Verlages“ weiterlesen

Veröffentlicht am 29.09.202129. September 2021
Allgemein

Die Historische Kommission für Schlesien feiert hundertjähriges Bestehen

Das Expertengremium wurde 1921 in Breslau gegründet

Die Feierlichkeiten finden pandemiebedingt im kleinen Kreis der Kommissionsmitglieder am 9. Oktober 2021 in Görlitz statt.

„Die Historische Kommission für Schlesien feiert hundertjähriges Bestehen“ weiterlesen

Veröffentlicht am 28.09.202129. September 2021
Orte & Menschen

Gedenktafel erinnert an die Auswanderer-Registrierstation in Myslowitz/ Mysłowice

Myslowitz war Zentrum der mittel- und osteuropäischen Auswanderungsbewegung

Bis heute existieren architektonische Zeugnisse der Registrierstation, aber kein Museum.

„Gedenktafel erinnert an die Auswanderer-Registrierstation in Myslowitz/ Mysłowice“ weiterlesen

Veröffentlicht am 27.09.202127. September 2021
Orte & Menschen

Das Eisenbahnmuseum in Königszelt/ Jaworzyna Śląska renoviert und entwickelt historische Gebäude

Die Revitalisierung umfasst u.a. den historischen Lokschuppen und den Wasserturm

Seit 2004 gehört das Objekt der Stiftung zum Schutz des schlesischen Industrieerbes.

„Das Eisenbahnmuseum in Königszelt/ Jaworzyna Śląska renoviert und entwickelt historische Gebäude“ weiterlesen

Veröffentlicht am 24.09.202124. September 2021
Ausstellungen

Jungen Talenten zum Erfolg verhelfen

„Moschen. Ausblick mit deutscher Geschichte“, heißt eine neue Ausstellung, die derzeit in Oppeln zu sehen ist.

Eine gemeinsame Initiative von deutscher Minderheit und polnischer Mehrheit.

„Jungen Talenten zum Erfolg verhelfen“ weiterlesen

Veröffentlicht am 23.09.202123. September 2021
Orte & Menschen

Menschen mit Herz helfen Menschen mit Behinderung – und erkunden Schlesien

Die Schweidnitzer Stiftung Schöne Geschichten bietet Freizeitaktivitäten für Behinderte und deren Familienangehörige

Wanderung im Isergebirge bringt Menschen zusammen.

„Menschen mit Herz helfen Menschen mit Behinderung – und erkunden Schlesien“ weiterlesen

Veröffentlicht am 22.09.202117. September 2021
Orte & Menschen

Oberschlesische Pilgerorte

Nicht nur St. Annaberg und Deutsch Piekar

Außer den zwei berühmtesten Wallfahrtsorten gibt es in der Region eine Reihe von weniger bekannten Pilgerstätten.

„Oberschlesische Pilgerorte“ weiterlesen

Veröffentlicht am 21.09.202119. November 2021
Ausstellungen

KOPANIEC 2021 – Die Ausstellung am Zaun präsentiert Fotografien deutscher und polnischer Fotografen

Bis Ende September kann man eine ungewöhnliche Ausstellung bewundern

Die Aktion findet im Rahmen von „SATELLITEN – Begegnungen mit zeitgenössischer Kunst in Schlesien“ statt.

„KOPANIEC 2021 – Die Ausstellung am Zaun präsentiert Fotografien deutscher und polnischer Fotografen“ weiterlesen

Veröffentlicht am 20.09.202119. September 2021
Allgemein

Wie in München, nur auf Schlesisch

Klein Döbern: Verein organisiert Oktoberfest

Absage aus Krappitz: Wegen Corona fällt in diesem Jahr erneut Schlesiens größtes Oktoberfest aus. Freunde der Wiesn kommen trotzdem auf ihre Kosten.

„Wie in München, nur auf Schlesisch“ weiterlesen

Veröffentlicht am 17.09.202114. September 2021
Allgemein

Sowjetischer Dolchstoß

Erstes Opfer des Hitler-Stalin-Paktes

Am 17. September 1939 wurde Polen von der Sowjetunion angegriffen – der Überfall beeinflusste auch das Schicksal von Tausenden Oberschlesiern aus dem Osten der Region.

„Sowjetischer Dolchstoß“ weiterlesen

Beitragsnavigation

Seite 1 Seite 2 Nächste Seite

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausstellungen
  • Bücher & Publikationen
  • Exkursionen & Studienreisen
  • Film, Theater & Musik
  • Orte & Menschen
  • Sport & Unterhaltung
  • Tagungen & Seminare

Archive

  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019

Schlagwörter

  • 1945
  • Architektur
  • Ausstellung
  • Breslau
  • Buch
  • Buchvorstellung
  • Denkmal
  • deutsch-polnisch
  • deutsche Minderheit
  • Deutsches Kulturforum östliches Europa
  • Exkursion
  • Film
  • Fotografie
  • Friedhof
  • Geschichte
  • Grenzgebiet
  • Görlitz
  • Haus Schlesien
  • Heimat
  • Isergebirge
  • Jubiläum
  • jüdisches Leben
  • Kirche
  • Kulturreferat für Oberschlesien
  • Kulturreferat für Schlesien
  • Kunst
  • Literatur
  • Malerei
  • Museum
  • Musik
  • Niederschlesien
  • Oberschlesien
  • Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen
  • Opole
  • Oppeln
  • Publikation
  • Riesengebirge
  • Schlesien
  • Schlesisches Museum zu Görlitz
  • Tagung
  • touristische Attraktion
  • Vortrag
  • Waldenburg
  • Wrocław
  • Zweiter Weltkrieg
Schlesien Niederschlesien Oberschlesien Breslau Wrocław Ausstellung Buch deutsch-polnisch Kulturreferat für Schlesien Geschichte Riesengebirge Kunst Kulturreferat für Oberschlesien Vortrag Literatur Görlitz Kirche 1945 Haus Schlesien Isergebirge Buchvorstellung Film jüdisches Leben Fotografie Exkursion Waldenburg Deutsches Kulturforum östliches Europa Musik Jubiläum Satelliten Hirschberg Eisenbahn Juden in Schlesien Wałbrzych Oder Kultur Agnieszka Bormann Jelenia Góra Gleiwitz Gliwice Sanierung Schloss Fürstenstein Berlin Schlesien erfahren Stiftung Kulturwerk Schlesien Wanderer im Riesen-Gebirge Tradition Daisy von Pless Weihnachten Sudeten Sammlung Wydawnictwo Wielka Izera Zamek Książ Digitalisierung Tschechisch-Schlesien Juden Porzellan jüdisches Leben in Schlesien Schneekoppe Bahn Zug Ausschreibung Odra OP ENHEIM Schlesien-Kolloquium Chorzów Fundacja Tłocznia Rafał Dutkiewicz Zwerge Kunst im öffentlichen Raum Bad Flinsberg Wanderausstellung Wandern Theater Holocaust Lesung Zgorzelec Kloster Maugosia Sycz Literaturtage an der Neiße Inge Steinsträßer Kowary Flutkatastrophe 1997 Hochwasser Flut EU-Förderung Lemberg Kirchliche Stiftung evangelisches Schlesien Schmiedeberg Małgorzata Urlich-Kornacka Sonderausstellung Krummhübel Mundart Świeradów Zdrój Karpacz Gryfów Śląski Greiffenberg Eisenbahnnetz Słup Tanz auf dem Vulkan Schlaup Winnica Weinberg Prochowice Parchwitz Pless Geburtstag Mateusz Mykytyszyn Netflix Drehort Wielka Woda Marek Krajewski Albert Rachner Leubus Pszczyna Lubiąż Karin Biermann Preis für Schlesienforschung Dichter Renovierung Zisterzienser Kulturgeschichte Gleiwitzer Kanal Wasserstrasse Friedeberg Stronie Śląskie Seitenberg Mirsk Brücke Schlesien erlesen Jahresrückblick Schlesischer Kulturtag Karl von Holtei Lwów Synagoge zum Weißen Storch Nationales Digitalarchiv Warschau Weihnachtszeit Groß Borek Borki Wielkie Krippe Fotoreportage Narodowe Archiwum Cyfrowe w Warszawie Programm Donau-Oder-Kanal Adolf-Hitler-Kanal Siphon der Klodnitz Slezské Rudoltice Zamek Świerklaniec Schloss Roßwald Klodnitzkanal 2022