Marcin Wawrzyńczak bringt dem polnischen Lesepublikum die deutsche Geschichte des Iser- und Riesengebirges nahe
Die Anthologie der Reiseberichte „Wanderer im Riesen-Gebirge” wird fortgesetzt.
SILESIA NEWS
Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien
Marcin Wawrzyńczak bringt dem polnischen Lesepublikum die deutsche Geschichte des Iser- und Riesengebirges nahe
Die Anthologie der Reiseberichte „Wanderer im Riesen-Gebirge” wird fortgesetzt.
Das Expertengremium wurde 1921 in Breslau gegründet
Die Feierlichkeiten finden pandemiebedingt im kleinen Kreis der Kommissionsmitglieder am 9. Oktober 2021 in Görlitz statt.
„Die Historische Kommission für Schlesien feiert hundertjähriges Bestehen“ weiterlesen
Myslowitz war Zentrum der mittel- und osteuropäischen Auswanderungsbewegung
Bis heute existieren architektonische Zeugnisse der Registrierstation, aber kein Museum.
„Gedenktafel erinnert an die Auswanderer-Registrierstation in Myslowitz/ Mysłowice“ weiterlesen
Die Revitalisierung umfasst u.a. den historischen Lokschuppen und den Wasserturm
Seit 2004 gehört das Objekt der Stiftung zum Schutz des schlesischen Industrieerbes.
„Moschen. Ausblick mit deutscher Geschichte“, heißt eine neue Ausstellung, die derzeit in Oppeln zu sehen ist.
Eine gemeinsame Initiative von deutscher Minderheit und polnischer Mehrheit.
Die Schweidnitzer Stiftung Schöne Geschichten bietet Freizeitaktivitäten für Behinderte und deren Familienangehörige
Wanderung im Isergebirge bringt Menschen zusammen.
„Menschen mit Herz helfen Menschen mit Behinderung – und erkunden Schlesien“ weiterlesen
Nicht nur St. Annaberg und Deutsch Piekar
Außer den zwei berühmtesten Wallfahrtsorten gibt es in der Region eine Reihe von weniger bekannten Pilgerstätten.
Bis Ende September kann man eine ungewöhnliche Ausstellung bewundern
Die Aktion findet im Rahmen von „SATELLITEN – Begegnungen mit zeitgenössischer Kunst in Schlesien“ statt.
Klein Döbern: Verein organisiert Oktoberfest
Absage aus Krappitz: Wegen Corona fällt in diesem Jahr erneut Schlesiens größtes Oktoberfest aus. Freunde der Wiesn kommen trotzdem auf ihre Kosten.
Erstes Opfer des Hitler-Stalin-Paktes
Am 17. September 1939 wurde Polen von der Sowjetunion angegriffen. Der Überfall beeinflusste auch das Schicksal von Tausenden Oberschlesiern aus dem Osten der Region.