Zum Inhalt springen

SILESIA NEWS

Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien

  • Aktuelles
  • Redaktion
  • Museen
  • Newsletter
  • Impressum

Monat: April 2020

Veröffentlicht am 30.04.20206. Juli 2020
Orte & Menschen

Lager- und Friedhofskomplex Lamsdorf / Łambinowice erhält Europäisches Kulturerbe-Siegel

Mit der Verleihung des Kulturerbe-Siegels wird die Bedeutung von Lamsdorf als einer wichtigen europäischen Gedenkstätte hervorgehoben

Neben Lamsdorf ist auch die Breslauer WuWA-Siedlung unter den Ausgezeichneten.

„Lager- und Friedhofskomplex Lamsdorf / Łambinowice erhält Europäisches Kulturerbe-Siegel“ weiterlesen

Veröffentlicht am 29.04.202029. April 2020
Orte & Menschen

Sanierung der Villa Sixt in Bielitz-Biala/ Bielsko-Biała abgeschlossen

Eine der interessantesten städtischen Residenzen im Teschener Schlesien fertig saniert

Die denkmalgeschützte Villa des Unternehmers und lokalen Wohltäters Theodor Sixt glänzt wieder.

„Sanierung der Villa Sixt in Bielitz-Biala/ Bielsko-Biała abgeschlossen“ weiterlesen

Veröffentlicht am 28.04.20206. Juli 2020
Orte & Menschen

Aussichtsterrasse „Goldene Aussicht” in Schreiberhau/ Szklarska Poręba eröffnet

Die Aussichtsplattform wurde im Rahmen eines EU-geförderten, polnisch-tschischen Projektes erbaut.

Seit 23. April 2020 gibt es im Isergebirge noch mehr gute Aussichten.

„Aussichtsterrasse „Goldene Aussicht” in Schreiberhau/ Szklarska Poręba eröffnet“ weiterlesen

Veröffentlicht am 24.04.20206. Juli 2020
Allgemein

Breslauer WuWA mit dem Europäischen Kulturerbe-Siegel ausgezeichnet

Die Werkbund-Siedlungen, darunter WuWA in Breslau/ Wrocław, wurden von der Europäischen Kommission als wichtige Kulturerbestätten anerkannt.

Die große Wohnung und Werkraum-Ausstellung (WuWA) entstand 1929.

„Breslauer WuWA mit dem Europäischen Kulturerbe-Siegel ausgezeichnet“ weiterlesen

Veröffentlicht am 23.04.20206. Juli 2020
Allgemein

„Der oberschlesische Wanderer“ ist digital verfügbar

Eine wichtige historische Quelle über Oberschlesien ist nun auch online zugänglich

Im Rahmen des Projektes „Kultura+“ wurden fast alle Nummern der großen, regionalen Zeitung „Der oberschlesische Wanderer“ digitalisiert.

„„Der oberschlesische Wanderer“ ist digital verfügbar“ weiterlesen

Veröffentlicht am 22.04.202019. Mai 2020
Allgemein

Deutsch-polnische Literaturtage an der Neiße in Görlitz-Zgorzelec verschoben auf 2021

Neuer Termin: 21.-25. April 2021

Ohne Corona würden heute in Görlitz-Zgorzelec die 4. Literaturtage an der Neiße unter dem Motto „Travelling wor[l]ds“ beginnen. Nun sind sie um ein Jahr verschoben.

„Deutsch-polnische Literaturtage an der Neiße in Görlitz-Zgorzelec verschoben auf 2021“ weiterlesen

Veröffentlicht am 22.04.202012. Mai 2020
Orte & Menschen

Schönwald/ Bojków – eine Sprachinsel in Oberschlesien

Ein kleines Dorf und seine interessante Andersartigkeit

Knapp 7 km vom Gleiwitzer Stadtzentrum entfernt liegt Schönwald/ Bojków, ein Ort mit außergewöhnlicher und spannender Geschichte.

„Schönwald/ Bojków – eine Sprachinsel in Oberschlesien“ weiterlesen

Veröffentlicht am 20.04.20207. Mai 2020
Bücher & Publikationen

Buchempfehlung: Nu, wär’sch doch goar! – Glückliche Jugendjahre in Neisse/ Nysa

Neisse um die Jahrhundertwende in den Erinnerungen von Katharina Bandow

Die Autorin hat ihrem geliebten Neisse ein sympathisches erzählerisches Denkmal gesetzt.

„Buchempfehlung: Nu, wär’sch doch goar! – Glückliche Jugendjahre in Neisse/ Nysa“ weiterlesen

Veröffentlicht am 17.04.20207. Mai 2020
Bücher & Publikationen

Buchempfehlung: Die vergessene Grenze

Eine deutsch-polnische Spurensuche von Oberschlesien bis zur Ostsee.

Herausgegeben von Dagmara Jajeśniak-Quast und Uwe Rada, 2018, zweite Auflage jetzt erschienen.

„Buchempfehlung: Die vergessene Grenze“ weiterlesen

Veröffentlicht am 15.04.202012. Mai 2020
Orte & Menschen

Verein für historische Befestigungsobjekte „Pro Fortalicium“

Zur Rettung von Denkmälern der Militärarchitektur

Seit 2001 kümmert sich „Pro Fortalicium“ aus Beuthen/ Bytom um ausgewählte Anlagen der ehemaligen deutschen „Oberschlesien-Stellung“ und der polnischen Festungszone „Schlesien“.

„Verein für historische Befestigungsobjekte „Pro Fortalicium““ weiterlesen

Beitragsnavigation

Seite 1 Seite 2 Nächste Seite

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausstellungen
  • Bücher & Publikationen
  • Exkursionen & Studienreisen
  • Film, Theater & Musik
  • Orte & Menschen
  • Sport & Unterhaltung
  • Tagungen & Seminare

Archive

  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019

Schlagwörter

  • 1945
  • Architektur
  • Ausstellung
  • Breslau
  • Buch
  • Buchvorstellung
  • Denkmal
  • deutsch-polnisch
  • deutsche Minderheit
  • Deutsches Kulturforum östliches Europa
  • Exkursion
  • Film
  • Fotografie
  • Friedhof
  • Geschichte
  • Grenzgebiet
  • Görlitz
  • Haus Schlesien
  • Heimat
  • Isergebirge
  • Jubiläum
  • jüdisches Leben
  • Kirche
  • Kulturreferat für Oberschlesien
  • Kulturreferat für Schlesien
  • Kunst
  • Literatur
  • Malerei
  • Museum
  • Musik
  • Niederschlesien
  • Oberschlesien
  • Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen
  • Opole
  • Oppeln
  • Publikation
  • Riesengebirge
  • Schlesien
  • Schlesisches Museum zu Görlitz
  • Tagung
  • touristische Attraktion
  • Vortrag
  • Waldenburg
  • Wrocław
  • Zweiter Weltkrieg
Schlesien Niederschlesien Oberschlesien Breslau Wrocław Ausstellung Buch deutsch-polnisch Kulturreferat für Schlesien Geschichte Riesengebirge Kunst Kulturreferat für Oberschlesien Vortrag Literatur Görlitz Kirche 1945 Haus Schlesien Isergebirge Buchvorstellung Film jüdisches Leben Fotografie Exkursion Waldenburg Deutsches Kulturforum östliches Europa Musik Jubiläum Satelliten Hirschberg Eisenbahn Juden in Schlesien Wałbrzych Oder Kultur Agnieszka Bormann Jelenia Góra Gleiwitz Gliwice Sanierung Schloss Fürstenstein Berlin Schlesien erfahren Stiftung Kulturwerk Schlesien Wanderer im Riesen-Gebirge Tradition Daisy von Pless Weihnachten Sudeten Sammlung Wydawnictwo Wielka Izera Zamek Książ Digitalisierung Tschechisch-Schlesien Juden Porzellan jüdisches Leben in Schlesien Schneekoppe Bahn Zug Ausschreibung Odra OP ENHEIM Schlesien-Kolloquium Chorzów Fundacja Tłocznia Rafał Dutkiewicz Zwerge Kunst im öffentlichen Raum Bad Flinsberg Wanderausstellung Wandern Theater Holocaust Lesung Zgorzelec Kloster Maugosia Sycz Literaturtage an der Neiße Inge Steinsträßer Kowary Flutkatastrophe 1997 Hochwasser Flut EU-Förderung Lemberg Kirchliche Stiftung evangelisches Schlesien Schmiedeberg Małgorzata Urlich-Kornacka Sonderausstellung Krummhübel Mundart Świeradów Zdrój Karpacz Gryfów Śląski Greiffenberg Eisenbahnnetz Słup Tanz auf dem Vulkan Schlaup Winnica Weinberg Prochowice Parchwitz Pless Geburtstag Mateusz Mykytyszyn Netflix Drehort Wielka Woda Marek Krajewski Albert Rachner Leubus Pszczyna Lubiąż Karin Biermann Preis für Schlesienforschung Dichter Renovierung Zisterzienser Kulturgeschichte Gleiwitzer Kanal Wasserstrasse Friedeberg Stronie Śląskie Seitenberg Mirsk Brücke Schlesien erlesen Jahresrückblick Schlesischer Kulturtag Karl von Holtei Lwów Synagoge zum Weißen Storch Nationales Digitalarchiv Warschau Weihnachtszeit Groß Borek Borki Wielkie Krippe Fotoreportage Narodowe Archiwum Cyfrowe w Warszawie Programm Donau-Oder-Kanal Adolf-Hitler-Kanal Siphon der Klodnitz Slezské Rudoltice Zamek Świerklaniec Schloss Roßwald Klodnitzkanal 2022