Zum Inhalt springen

SILESIA NEWS

Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien

  • Aktuelles
  • Redaktion
  • Museen
  • Newsletter
  • Impressum

Monat: September 2019

Veröffentlicht am 29.09.20198. Oktober 2019
Exkursionen & Studienreisen

Kaufmannstraditionen in Schweidnitz erleben – Exkursion

Samstag, 14. Dezember 2019, Schweidnitz 

Es weihnachtet in Schlesien. Ein Angebot des Kulturreferats am Schlesischen Museum in Kooperation mit dem Görlitz-Tourist.

„Kaufmannstraditionen in Schweidnitz erleben – Exkursion“ weiterlesen

Veröffentlicht am 29.09.201921. Oktober 2019
Bücher & Publikationen

Görlitzer Spaziergänge. Eine Neubürgerin entdeckt ihre Stadt

Buchvorstellung mit Sabine Bauer-Helpert
24.10.2019, 18:00, Schlesisches Museum zu Görlitz

Zurück in der Oberlausitzer Heimat – aber gleichzeitig neu in Görlitz.  Ein Gespräch über Spazieren, Entdecken und Schreiben.

„Görlitzer Spaziergänge. Eine Neubürgerin entdeckt ihre Stadt“ weiterlesen

Veröffentlicht am 25.09.201930. Januar 2021
Bücher & Publikationen

Das Oppenheim-Haus. Ein Bürgerhaus erzählt Breslauer Geschichte

Buchvorstellung am 28.11.2019, 18:00, Schlesisches Museum zu Görlitz

Die Autorin Lisa Höhenleitner und Volkmar Umlauft stellen die faszinierende Biografie eines Hauses am Breslauer Salzmarkt vor. 

„Das Oppenheim-Haus. Ein Bürgerhaus erzählt Breslauer Geschichte“ weiterlesen

Veröffentlicht am 25.09.201929. Januar 2021
Orte & Menschen

Das Oppenheim-Haus in Breslau/ Wrocław

Neuer Ort für Kunst und Kultur in Breslau/ Wrocław

In dem einzigartigen Barockhaus am Salzmarkt 4 ist unter dem Namen OP ENHEIM ein besonderer Ort für Kultur entstanden.

„Das Oppenheim-Haus in Breslau/ Wrocław“ weiterlesen

Veröffentlicht am 18.09.201929. Dezember 2021
Tagungen & Seminare

Andreas Ernst und sein architektonisches Erbe in Kłodzko (Glatz) – Vortrag von Joanna Jakubowicz

11.10.2019, 18:00, Schlesisches Museum zu Görlitz

Kuratorin der Ausstellung „Andreas Ernst (1861-1929), ein Glatzer Architekt“ stellt gemeinsames Projekt mit dem Schlesischen Museum zu Görlitz vor. 

„Andreas Ernst und sein architektonisches Erbe in Kłodzko (Glatz) – Vortrag von Joanna Jakubowicz“ weiterlesen

Veröffentlicht am 18.09.20198. Oktober 2019
Ausstellungen

Avantgarde in Breslau 1919 – 1933

Ausstellung bis 23.02.2020, Schlesisches Museum zu Görlitz

Die Sonderausstellung im Bauhaus-Jahr 2019 zeigt Breslau als Treffpunkt der internationalen Moderne und wichtigen Impulsgeber.

„Avantgarde in Breslau 1919 – 1933“ weiterlesen

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausstellungen
  • Bücher & Publikationen
  • Exkursionen & Studienreisen
  • Film, Theater & Musik
  • Orte & Menschen
  • Sport & Unterhaltung
  • Tagungen & Seminare

Archive

  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019

Schlagwörter

  • 1945
  • Architektur
  • Ausstellung
  • Breslau
  • Buch
  • Buchvorstellung
  • Denkmal
  • deutsch-polnisch
  • deutsche Minderheit
  • Deutsches Kulturforum östliches Europa
  • Exkursion
  • Film
  • Fotografie
  • Geschichte
  • Gleiwitz
  • Grenzgebiet
  • Görlitz
  • Haus Schlesien
  • Heimat
  • Isergebirge
  • Jubiläum
  • jüdisches Leben
  • Kirche
  • Kulturreferat für Oberschlesien
  • Kulturreferat für Schlesien
  • Kunst
  • Literatur
  • Museum
  • Musik
  • Niederschlesien
  • Oberschlesien
  • Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen
  • Opole
  • Oppeln
  • Publikation
  • Riesengebirge
  • Schlesien
  • Schlesisches Museum zu Görlitz
  • Tagung
  • touristische Attraktion
  • Vortrag
  • Waldenburg
  • Wałbrzych
  • Wrocław
  • Zweiter Weltkrieg
Schlesien Niederschlesien Oberschlesien Breslau Wrocław Ausstellung Buch Kulturreferat für Schlesien Museum Geschichte Kunst touristische Attraktion Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen Görlitz Zweiter Weltkrieg Grenzgebiet 1945 Kirche Tagung Buchvorstellung Fotografie Waldenburg Exkursion Gleiwitz Publikation Wałbrzych Buchempfehlung Grünberg Zielona Góra Kattowitz Malerei Satelliten Katowice Gliwice Sport Glatzer Land Skulptur Stiftung Haus Oberschlesien Fußball Glatz Schloss Fürstenstein Kłodzko Stiftung Kulturwerk Schlesien Tradition Daisy von Pless Krzysztof Fedorowicz Wein Hindenburg Erster Weltkrieg Zamek Książ Sudeten Sammlung Tschechisch-Schlesien Wissenschaft Zabrze Weinbau Forschung Glaskunst Zobten Sportgeschichte Lebuser Land Natur Coolinaria Satelliten – Begegnungen mit zeitgenössischer Kunst in Schlesien August Grempler Troppau Sobótka Dawid Smolorz Schlesien-Kolloquium Plebiszit Konferenz Górnik Zabrze Opava Weinkeller Zgorzelec Maugosia Sycz Tschechische Republik Weinbaugeschichte Grenzregion Sławnikowice Pless Pszczyna IPN Racibórz Żagań Sagan Tage der Offenen Weinkeller Weintradition Pitschen Byczyna Ratibor Kieslingswalde Daisy-Jahr Workshop Wiechlice Dr. David Skrabania Seitenberg Schenkung Wichelsdorf Tarnowitz Mittelalter Weinhaus Krüger Śląskie Centrum Wolności i Solidarności Nysa Kreuzburg Kluczbork Sekt Stronie Śląskie Böhmen Kolloquium Pałac Sławnikowice Kletno Klessengrund Fußballverein Ruine Neisse Miejski Dom Kultury w Zgorzelcu Schlesienforschung Ratingen Jacob Böhme Schloss Weingeschichte Mähren Zatonie Senfkorn Reisen Automobilgeschichte Weimarer Republik Kirchengeschichte Lukas Podolski Sowjetunion Muzeum Powiatowe w Nysie Weingebiet Deportation Marton Szigeti Günthersdorf Geologie Urkunden Blumenkomposition Blumen Blumen- und Kunstfestival Festiwal Kwiatów Quellenarbeit Lanisch Universität Würzburg Würzburg Polnische Historische Mission Monika Rubaniuk Łany Papst Dr. Hans Kramarz