46.000 oberschlesische Schicksale in drei Bänden
Mit Dr. Dariusz Węgrzyn, dem Autor der Publikation, sprach Dawid Smolorz.
SILESIA NEWS
Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien
46.000 oberschlesische Schicksale in drei Bänden
Mit Dr. Dariusz Węgrzyn, dem Autor der Publikation, sprach Dawid Smolorz.
Nach dem Tod des sowjetischen Diktators erhielt die größte Stadt Oberschlesiens den Namen Stalinogród
Nach dreieinhalb Jahren kehrte der alte Name zurück.
„Vor 70 Jahren wurde Kattowitz (Katowice) umbenannt“ weiterlesen
Sonderausstellung ab 30. Oktober 2022 in Haus Schlesien
Anlässlich des 30. Todestages der schlesischen Malerin Gerda Stryi (1905-1992) wird eine Retrospektive ihres Schaffens präsentiert.
„Schlesische Malerin aus Kattowitz in Breslau und Wiesbaden. Hommage an Gerda Stryi“ weiterlesen
Relikte aus der Zeit der ersten „oberschlesischen Völkerwanderung“
Nach der Teilung Oberschlesiens 1922 zwischen Deutschland und Polen setzte in beiden Richtungen eine Auswanderungswelle ein.
Diskussionsabend am 22.09.2021, 18:30, Stiftung Haus Oberschlesien, Bahnhofstraße 71, Ratingen-Hösel
Vor 40 Jahren wurden in Kattowitz/Katowice neun Bergleute von der Miliz getötet, viele weitere schwer verletzt.
Kattowitz – die größte Stadt Oberschlesiens
Oft wird Kattowitz/ Katowice irrtümlich als Hauptstadt Oberschlesiens bezeichnet – diesen Rang genießt traditionell Oppeln/ Opole.
Oberschlesiens Tor zur Welt
Neben Krakau/ Kraków und Danzig/ Gdańsk gehört Kattowitz zu den meist frequentierten Regionalflughäfen Polens.
Seit 1999 untersucht das Institut für Nationales Gedenken (IPN) verschwiegene Fakten aus der jüngsten Vergangenheit Polens
Die weißen Flecken der oberschlesischen Geschichte deckt das Kattowitzer Büro des IPN auf.
Die 2011 entstandene Institution widmet sich dem Gedenken an die Pazifizierung des Bergwerkes „Wujek“ am 16.12.1981
Das denkmalgeschützte Bekleidungslager des ehem. Bergwerkes wird von Grund auf umgestaltet.
Er war der letzte Vertreter der Janower Gruppe – einer in vieler Hinsicht besonderen Laienkünstlergruppe
Der künftige Maler, Jg. 1936, hatte sein erstes Bild im Alter von 16 Jahren gemalt, kurz bevor er Bergmann wurde.