Neue Sonderausstellung im Haus Schlesien widmet sich anlässlich 80 Jahre Kriegsende vier von Kriegsfolgen geprägten künstlerischen Biografien
Zu sehen ist sie ab 24. April 2025.
SILESIA NEWS
Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien
Neue Sonderausstellung im Haus Schlesien widmet sich anlässlich 80 Jahre Kriegsende vier von Kriegsfolgen geprägten künstlerischen Biografien
Zu sehen ist sie ab 24. April 2025.
Am 10.-13. April finden in Görlitz-Zgorzelec die Literaturtage an der Neiße zum Thema „1945–2025. Zwischen den Worten“ statt
Mit dabei sind prominente Autorinnen und Autoren wie Joanna Bator, Ulrike Draesner, Christoph Hein oder Tomasz Różycki.
„Deutsch-polnisches Literaturfestival reflektiert 80 Jahre seit Kriegsende“ weiterlesen
Auf Einladung der Arbeitsgemeinschaft katholischer Vertriebenenorganisationen (AKVO) las Karolina Kuszyk aus ihrem Buch „In den Häusern der anderen“ in Schwäbisch Gmünd
Ein Bericht von Stefan P. Teppert.
Mit Gedenkfeierlichkeiten, Märschen und Seminaren wurde der Opfer gedacht
Erstmalig bekam die Oberschlesische Tragödie eine überregionale und sogar internationale Aufmerksamkeit.
Relikte einer tragischen Zeit vor 80 Jahren
Ereignisse vom Januar 1945 bleiben bis heute im Süden der Innenstadt von Gleiwitz (Gliwice) sichtbar.
Die dramatischen Ereignisse des Jahres 1945 hinterließen Spuren, die bis heute sichtbar bleiben
Kampfhandlungen, Brandstiftungen und spätere Abrissarbeiten veränderten stark das Antlitz vieler Orte in Oberschlesien.
„Ungeheilte Wunden. Kriegszerstörungen in oberschlesischen Städten“ weiterlesen
Leszek Jodliński hat den Text ins Polnische übersetzt und eine kommentiere Buchausgabe vorbereitet
Deutsch-polnisch Ausgabe des Tagesbuchs ist online erhältlich.
„Buchempfehlung: Das Tagebuch des Pfarrers Franz Pawlar. Oberschlesien im Jahre 1945“ weiterlesen
Das Schlesische Rom feiert seinen Geburtstag mit vielen Aktionen
Neisse war über Jahrhunderte eine der wichtigsten Städte der Region. Auch heute gehört sie zu den beliebtesten touristischen Zielen im Oppelner Schlesien.
„Vor 800 Jahren erhielt Neisse (Nysa) Stadtrecht“ weiterlesen
Es gibt nicht viele Orte in der Region, die während des Zweiten Weltkrieges derart tiefe Wunden erlitten
Was nach der Zerstörung durch die Rote Armee von dem alten Carlsruhe übrig blieb, ist nur ein Bruchteil der ursprünglichen Anlage.
„Carlsruhe (Pokój) in Oberschlesien auf der Suche nach verlorenem Glanz“ weiterlesen
Das neue Leben des Schlosses Tworkau (Tworków)
Mehr als sieben Jahrzehnte lang war das Objekt ein fragwürdiges Wahrzeichen dieses im Kreis Ratibor (Racibórz) gelegenen Ortes.