Zum Inhalt springen

SILESIA NEWS

Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien

  • Aktuelles
  • Redaktion
  • Museen
  • Newsletter
  • Impressum

Schlagwort: 1945

Veröffentlicht am 22.05.20252. Juni 2025
Ausstellungen

Humor ist, wenn man trotzdem lacht

Der Humorist Ludwig Manfred Lommel (1891-1962) im Haus Schlesien porträtiert

Sein Lebensweg wird in der Ausstellung „ÜberLebensKünstler. Vier Künstler, zwei Generationen, ein Schicksal: Krieg und Heimatverlust 1945“ nachgezeichnet.

„Humor ist, wenn man trotzdem lacht“ weiterlesen

Veröffentlicht am 07.05.20257. Mai 2025
Allgemein

2025 ist das Jahr der Versöhnung in Breslau (Wrocław)

Der Stadtrat von Wrocław hat das Jahr 2025 zum Jahr der Versöhnung (Rok Pojednania) erklärt

Vor 60 Jahren ging von hier aus ein außergewöhnlicher Impuls zur deutsch-polnischen Versöhnung.

„2025 ist das Jahr der Versöhnung in Breslau (Wrocław)“ weiterlesen

Veröffentlicht am 19.04.202530. April 2025
Orte & Menschen

Tormersdorf an der Lausitzer Neiße verschwand im April 1945

Vor 80 Jahren fand die Erstürmung der Neiße bei Görlitz als Teil der großen Schlacht um Berlin statt

Dabei wurde das am östlichen Neißeufer liegende Dorf Tormersdorf dem Erdboden gleichgemacht.

„Tormersdorf an der Lausitzer Neiße verschwand im April 1945“ weiterlesen

Veröffentlicht am 10.04.202510. April 2025
Allgemein

Literaturtage an der Neiße mit schlesischen Akzenten

Heute starten in Görlitz-Zgorzelec die Literaturtage  zum Thema „1945–2025. Zwischen den Worten“ 

In vielen Veranstaltungen ist das Thema Schlesien präsent, so auch in der feierlichen Eröffnung.

„Literaturtage an der Neiße mit schlesischen Akzenten“ weiterlesen

Veröffentlicht am 09.04.202512. Mai 2025
Orte & Menschen

Dietrich Bonhoeffer in seiner Heimatstadt Breslau gewürdigt

Ein Platz im Zentrum der Stadt wurde nach dem berühmten evangelischen Geistlichen und Gegner des Nationalsozialismus benannt

Dieses Jahr jährt sich sein Todestag zum 80. Mal.

„Dietrich Bonhoeffer in seiner Heimatstadt Breslau gewürdigt“ weiterlesen

Veröffentlicht am 04.04.20254. April 2025
Ausstellungen

’45. Das letzte Jahr – das erste Jahr in Oberschlesien

Die Ausstellung im Museum Gleiwitz thematisiert Ereignisse von 1945 in Oberschlesien

Konzipiert wurde sie von ausgewiesenen Kennern der jüngsten Geschichte der Region.

„’45. Das letzte Jahr – das erste Jahr in Oberschlesien“ weiterlesen

Veröffentlicht am 01.04.20254. April 2025
Orte & Menschen

Die Märtyrerin wurde nicht vergessen

Vor 80 Jahren starb Schwester Maria Gabrielis von Ballestrem 

Nach dem Einmarsch der Sowjets in Katscher (Kietrz) spielten sich im dortigen Franziskanerinnen-Kloster dramatische Szenen ab.

„Die Märtyrerin wurde nicht vergessen“ weiterlesen

Veröffentlicht am 28.03.202512. Mai 2025
Ausstellungen

UmBrüche 1945: Schlesische Künstlerinnen und Künstler zwischen Erinnerung und Neubeginn

Schlesisches Museum zu Görlitz zeigt das Kunstschaffen auf beiden Seiten der neuen deutsch-polnischen Grenze 

Sonderausstellung vom 17. Mai 2025 bis 4. Januar 2026.

„UmBrüche 1945: Schlesische Künstlerinnen und Künstler zwischen Erinnerung und Neubeginn“ weiterlesen

Veröffentlicht am 19.03.20253. April 2025
Ausstellungen

ÜberLebensKünstler: Vier Künstler, zwei Generationen, ein Schicksal: Krieg und Heimatverlust 1945

Neue Sonderausstellung im Haus Schlesien widmet sich anlässlich 80 Jahre Kriegsende vier von Kriegsfolgen geprägten künstlerischen Biografien

Zu sehen ist sie ab 24. April 2025.

„ÜberLebensKünstler: Vier Künstler, zwei Generationen, ein Schicksal: Krieg und Heimatverlust 1945“ weiterlesen

Veröffentlicht am 17.03.20258. April 2025
Allgemein

Deutsch-polnisches Literaturfestival reflektiert 80 Jahre seit Kriegsende

Am 10.-13. April finden in Görlitz-Zgorzelec die Literaturtage an der Neiße zum Thema „1945–2025. Zwischen den Worten“ statt

Mit dabei sind prominente Autorinnen und Autoren wie Joanna Bator, Ulrike Draesner, Christoph Hein oder Tomasz Różycki.

„Deutsch-polnisches Literaturfestival reflektiert 80 Jahre seit Kriegsende“ weiterlesen

Seitennummerierung der Beiträge

Seite 1 Seite 2 … Seite 5 Nächste Seite

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausstellungen
  • Bücher & Publikationen
  • Exkursionen & Studienreisen
  • Film, Theater & Musik
  • Kulinarik & Genuss
  • Orte & Menschen
  • Sport & Unterhaltung
  • Vorträge & Tagungen

Archive

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019

Schlagwörter

  • 1945
  • Architektur
  • Ausstellung
  • Breslau
  • Buch
  • Buchvorstellung
  • Denkmal
  • deutsch-polnisch
  • deutsche Minderheit
  • Erinnerungskultur
  • Exkursion
  • Film
  • Geschichte
  • Glatzer Land
  • Gleiwitz
  • Görlitz
  • Haus Schlesien
  • Hirschberg
  • Jelenia Góra
  • Jubiläum
  • Katowice
  • Kattowitz
  • Kirche
  • Kulturreferat für Oberschlesien
  • Kulturreferat für Schlesien
  • Kunst
  • Literatur
  • Museum
  • Musik
  • Niederschlesien
  • Oberschlesien
  • Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen
  • Opole
  • Oppeln
  • Riesengebirge
  • Schlesien
  • Schlesisches Museum zu Görlitz
  • Sport
  • Tagung
  • touristische Attraktion
  • Vortrag
  • Waldenburg
  • Wałbrzych
  • Wrocław
  • Zweiter Weltkrieg
Schlesien Niederschlesien Oberschlesien Breslau Wrocław Ausstellung deutsch-polnisch Görlitz Schlesisches Museum zu Görlitz touristische Attraktion Zweiter Weltkrieg 1945 Oppeln Exkursion Tagung Kattowitz Jelenia Góra Hirschberg deutsche Minderheit Katowice Film Erinnerungskultur Opole Sport Gleiwitz Isergebirge Vertreibung Fotografie Flucht Bahn Eisenbahn Fußball Stiftung Kulturwerk Schlesien Tradition Konzert Polen Beuthen Bytom Nationalmuseum Breslau Hindenburg Gerhart Hauptmann Wanderung Politik Berlin Muzeum Narodowe we Wrocławiu Zug Górnik Zabrze Nationalsozialismus 80 Jahre Kriegsende Schneekoppe Migration Chorzów Religion Strukturwandel Königshütte Dawid Smolorz Identität 80 Jahre nach 1945 Festival Schlesisches Museum Synagoge Fotoausstellung Führung Revitalisierung Edith Stein Lukas Podolski Rafał Dutkiewicz Bad Flinsberg Schwientochlowitz Michael Willmann Ronald Urbanczyk Mittelalter Karpacz Versöhnung Krummhübel Programm GKS Katowice Świętochłowice Filmvorführung Festung Joseph von Eichendorff Heilige Hedwig Entdeckung Dokumentationszentrum Flucht Vertreibung Versöhnung Piast Gliwice Polonisierung Kulturforum Görlitzer Synagoge Maria Cunitz Schatz Zugverkehr Neumarkt Nova Silesia Fund Postindustrial Janosch Schlesische Musikfeste Herder-Institut Marburg Johann Kroll Jawor Jauer Medizin Drittes Reich Stadion Münzen Präsident Jahr der Versöhnung Folklore Statistik Eduard Pant Extraklasa Śląsk Wrocław Niederschlesische Bahn Erika-Simon-Stiftung Versöhnungsbrief Bernhard Grzimek Viadukt Abriss Fußballstadion Tracht Brauchtum Deutschland Brauch Świeradów-Zdrój Kurort Środa Śląska Bolko von Hochberg Bytomskie Centrum Kultury Prozession Mittelaltermarkt Goldschatz Zagórze Śląskie Wahl Thomas Voßbeck schlesische Tracht Wahlanalyse Maria Merkert Ludwig Guttmann Analyse Zamek Grodno Fronleichnam Lommel-Hilfswerk Karl Ulitzka Lubów Burg Grodno Lipiny Bundesverdienstkreuz Stimmen Oberschlesisches Pantheon Dokumentationszentrum Präziosa