Das neue Leben des Schlosses Tworkau (Tworków)
Mehr als sieben Jahrzehnte lang war das Objekt ein fragwürdiges Wahrzeichen dieses im Kreis Ratibor (Racibórz) gelegenen Ortes.
SILESIA NEWS
Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien
Das neue Leben des Schlosses Tworkau (Tworków)
Mehr als sieben Jahrzehnte lang war das Objekt ein fragwürdiges Wahrzeichen dieses im Kreis Ratibor (Racibórz) gelegenen Ortes.
46.000 oberschlesische Schicksale in drei Bänden
Mit Dr. Dariusz Węgrzyn, dem Autor der Publikation, sprach Dawid Smolorz.
Die Protagonisten des Filmes, ein Deutscher und ein Pole, erlebten als Jugendliche die Festung Breslau
Der Film von Joanna Mielewczyk setzt beide Zeitzeugen eindrucksvoll in Szene.
„„Das Schicksal“ feiert Premiere bei der Deutschen Kinowoche in Wrocław“ weiterlesen
Eröffnung am 21. Januar 2023 um 16 Uhr im Museum der Schöfferstadt Gernsheim
Die deutsch-polnische Wanderausstellung widmet sich Momenten der jüdischen Geschichte beiderseits der Oder.
„Ausstellung „Im Fluss der Zeit. Jüdisches Leben an der Oder“ in Gernsheim“ weiterlesen
Dokumente, Fotos, Porzellan, Spielzeug und viele Alltagsgegenstände gefunden in einem zugemauerten Keller
Stadtpräsident von Wałbrzych bemüht sich um den Verbleibt des Fundes in seiner Stadt.
„Der Schatz von Wałbrzych (Waldenburg): 70 Kisten aus deutscher Zeit entdeckt“ weiterlesen
Geschichten von vor 77 Jahren
Seit 2015 gibt es in Radzionkau/Radzionków das Zentrum für Dokumentation der Deportationen der Oberschlesier in die UdSSR.
„Im Februar 1945 begannen die Verschleppungen der Oberschlesier in die Sowjetunion“ weiterlesen
Anlässlich des Volkstrauertags sammelten sich Vertreter der Sozial-Kulturellen Gesellschaft, des Generalkonsulats der BRD in Breslau und der Kirche
Ein Bericht von Małgorzata Urlich-Kornacka
„In Groß Nädlitz/ Nadolice Wielkie wurde der Opfer der Zweiten Weltkrieges gedacht“ weiterlesen
9.11.2021, 19 Uhr, Stiftung Topographie des Terrors, Berlin-Kreuzberg
Der Stream von der Veranstaltung ist anschließend 14 Tage abrufbar.
„Jüdisches Leben in Breslau vor und nach dem Holocaust – Vortrag und Diskussion“ weiterlesen
30.10.2021, 17 Uhr, Schlesisches Museum Görlitz, Eintritt frei
Was ist Heimat? Ein Ort, ein Mensch, ein Gefühl, eine Erinnerung? Mit Ute Badura und Jacek Jaśko spricht Agnieszka Bormann
Niederschlesiens (Um)Brüche auf Fotografien von Agata Pankiewicz und Marcin Przybyłko wieder in Deutschland zu sehen
Die Schau wird am 21.10.2021 eröffnet; am 22.10.2021 findet unter dem Motto Kunst trifft Politik eine Diskussion statt.
„Fotoforum Dresden zeigt Ausstellung Nieswojość / Unheimisch – Schlesien heute im Bild“ weiterlesen