Die Jahrestagung der Stiftung Kulturwerk Schlesien 2025 findet am 20.-22. Juni in Oppeln (Opole) statt
Das Thema ist die Zeit von 1933 bis 1949 in Oberschlesien.
„Zwischen nationalsozialistischer Germanisierung und Polonisierung“ weiterlesen
SILESIA NEWS
Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien
Die Jahrestagung der Stiftung Kulturwerk Schlesien 2025 findet am 20.-22. Juni in Oppeln (Opole) statt
Das Thema ist die Zeit von 1933 bis 1949 in Oberschlesien.
„Zwischen nationalsozialistischer Germanisierung und Polonisierung“ weiterlesen
Das Kolloquium für junge Schlesien-Forscher findet am 24.-25. Oktober 2025 im Haus Schlesien in Königswinter statt
Bewerbungsschluss ist der 15. September 2025.
„Ausschreibung für das Schlesien-Kolloquium 2025“ weiterlesen
Seit 80 Jahren ist der Fluss Teil der deutsch-polnischen Grenze
Im Vortrag am 8. Mai in Görlitz wird der meist auf seine “Grenzfunktion” reduzierte Strom umfassend vorgestellt.
„Die Lausitzer Neiße von der Quelle bis zur Mündung“ weiterlesen
Der Regionalist und Autor Thomas Maruck stellt die Geschichte, Besonderheiten und Persönlichkeiten der Region vor
Der Vortrag begleitet die Ausstellung über den Glatzer Bildhauermeister Franz Wagner im Schlesischen Museum zu Görlitz.
„Das Glatzer Land. Der Weg einer Landschaft durch die Jahrhunderte“ weiterlesen
Dritte gemeinsame Jahrestagung der Gemeinschaft evangelischer Schlesier und des Heimatwerks Schlesischer Katholiken hat am 1.-2. Februar 2025 in Mainz stattgefunden
Ein Bericht von Stefan P. Teppert.
„Erinnerungen an Schlesien im Gespräch der Nationen und Generationen“ weiterlesen
Schlesien-Forscher trafen sich in Görlitz um ihre Projekte zu präsentieren und zu diskutieren
Die jährliche Tagung fand bereits zum 8. Mal statt.
Ein Seminar für die Kinder und Enkel der Vertriebenen und alle Interessierten
Es findet am 12.-13. Oktober 2024 im Haus Schlesien in Königswinter statt – Restplätze sind noch frei.
„Oma kommt aus Schlesien. Die Erinnerungen der Nachfahren“ weiterlesen
Mit Vortrag, Exkursion und Konzert wird in Görlitz und Buchwald an die „Mutter des Hirschberger Tales“ erinnert
Im Mai jährt sich ihr Geburtstag zum 250. und ihr Todestag zum 170. Mal.
„Friederike Gräfin von Reden und ihr Arkadien in Buchwald“ weiterlesen
Das Kolloquium für junge Schlesien-Forscher findet am 25.-26. Oktober 2024 im Schlesischen Museum zu Görlitz statt
Bewerbungsschluss ist der 15. September 2024.
„Ausschreibung für das Schlesien-Kolloquium 2024“ weiterlesen
Ein Bericht von Stefan P. Teppert
Bei ihrer zweiten Jahrestagung haben die Gemeinschaft evangelischer Schlesier und das Heimatwerk Schlesischer Katholiken “Schlesische Perspektiven auf Europa” erkundet.
„Was ist uns die europäische Gemeinschaft wert?“ weiterlesen