Zum Inhalt springen

SILESIA NEWS

Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien

  • Aktuelles
  • Redaktion
  • Museen
  • Newsletter
  • Impressum

Kategorie: Kulinarik & Genuss

Veröffentlicht am 03.03.20253. März 2025
Kulinarik & Genuss

Slow Life – Genießen auf beiden Seiten der Lausitzer Neiße

Eine deutsch-polnische Genussregion soll künftig nicht nur Touristen begeistern

Das Projekt wird von der Entwicklungsgesellschaft Niederschlesische Oberlausitz mbH (ENO mbH) mit Interreg-Förderung umgesetzt.

„Slow Life – Genießen auf beiden Seiten der Lausitzer Neiße“ weiterlesen

Veröffentlicht am 19.03.202419. März 2024
Kulinarik & Genuss

Die Liegnitzer Bomben nicht nur für den Kaiser…

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Rezeptur nach Deutschland genommen, im polnischen Legnica gerieten sie in Vergessenheit

Heute kann man die alte Pfefferkuchen-Spezialität wieder genießen.

„Die Liegnitzer Bomben nicht nur für den Kaiser…“ weiterlesen

Veröffentlicht am 08.03.20247. März 2024
Kulinarik & Genuss

Das Kultgetränk aus Tschechisch-Schlesien

Troppau (Opava) und Jägerndorf (Krnov) sind die Heimatstädte von Kofola

So wie die Knödel unangefochten das Symbol der tschechischen Kulinarik sind, so ist Kofola ihr Pendant im Bereich der Softdrinks.

„Das Kultgetränk aus Tschechisch-Schlesien“ weiterlesen

Veröffentlicht am 15.12.202317. Dezember 2023
Kulinarik & Genuss

Lessing-Pfefferkuchen wieder in Breslau

In Wrocław wird in der Weihnachtszeit eine kulinarische Traditionen Breslaus wiederbelebt und gelebt

Die Lessing-Pfefferkuchen gehörten zu den berühmtesten Lebkuchen der Vorkriegsstadt.

„Lessing-Pfefferkuchen wieder in Breslau“ weiterlesen

Veröffentlicht am 13.10.202313. Oktober 2023
Kulinarik & Genuss

Die Weinlese in Niederschlesien ist voll im Gange

Seit etwa einem Dutzend Jahren kann man in Niederschlesien von einem regelrechten Boom des Weinbaus sprechen

In der Region gibt es bereits über 50 Erzeuger des edlen Tropfens.

„Die Weinlese in Niederschlesien ist voll im Gange“ weiterlesen

Veröffentlicht am 05.07.202317. Juli 2023
Kulinarik & Genuss

Auf Echt Stonsdorfer folgt Likier Staniszowski

Der berühmte Likör aus dem Riesengebirge beginnt seine neue Kariere 

In Staniszów (Stonsdorf) wird die Tradition am alten Ort mit neuem Leben gefüllt.

„Auf Echt Stonsdorfer folgt Likier Staniszowski“ weiterlesen

Veröffentlicht am 27.06.202317. Juli 2023
Kulinarik & Genuss

Bismarck-Hof, Cafe Kattowitz und Die erste Polka

Historisches Erbe lebt in der oberschlesischen Gastronomie

Mit Namensgebung und Bezügen zur lokalen Geschichte möchten Restaurants auf deutsche Vergangenheit der Region sensibilisieren.

„Bismarck-Hof, Cafe Kattowitz und Die erste Polka“ weiterlesen

Veröffentlicht am 13.06.20235. Juli 2023
Allgemein

Gustav Freytags „Soll und Haben“ und die Kaffeekultur in Schlesien

In Gustav Freytags 1855 erschienenem Roman wird detailreich die Lebenswelt des Bürgertums in Schlesien beschrieben

An vielen Stellen wird deutlich, wie wichtig der Kaffee für die bürgerliche Geselligkeit und das gesellschaftliche Selbstverständnis war.

„Gustav Freytags „Soll und Haben“ und die Kaffeekultur in Schlesien“ weiterlesen

Veröffentlicht am 26.04.202314. Juli 2023
Kulinarik & Genuss

Historische Weinkeller und grenzenloser Genuss

Zwei Weinfeste verbinden Menschen in Deutschland und Polen

Zielona Góra (Grünberg in Schlesien) und Görlitz wollen mit Weingeschichte(n) zueinander finden. WERSJA POLSKA PONIŻEJ

„Historische Weinkeller und grenzenloser Genuss“ weiterlesen

Veröffentlicht am 15.09.202214. Juli 2023
Kulinarik & Genuss

Weinfest am Schloss Branitz mit schlesischen Akzenten

Am Wochenende 17.-18. September 2022 laden die Stiftung Fürst-Pückler-Museum und die Weinstadt Zielona Góra (Grünberg) zum deutsch-polnischen Weinfest

Im Programm steht Buchpräsentation mit dem Autor und Winzer Krzysztof Fedorowicz.

„Weinfest am Schloss Branitz mit schlesischen Akzenten“ weiterlesen

Seitennummerierung der Beiträge

Seite 1 Seite 2 Nächste Seite

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausstellungen
  • Bücher & Publikationen
  • Exkursionen & Studienreisen
  • Film, Theater & Musik
  • Kulinarik & Genuss
  • Orte & Menschen
  • Sport & Unterhaltung
  • Vorträge & Tagungen

Archive

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019

Schlagwörter

  • 1945
  • Architektur
  • Ausstellung
  • Breslau
  • Buch
  • Buchvorstellung
  • Denkmal
  • deutsch-polnisch
  • deutsche Minderheit
  • Erinnerungskultur
  • Exkursion
  • Film
  • Geschichte
  • Glatzer Land
  • Gleiwitz
  • Görlitz
  • Haus Schlesien
  • Hirschberg
  • Jelenia Góra
  • Jubiläum
  • Katowice
  • Kattowitz
  • Kirche
  • Kulturreferat für Oberschlesien
  • Kulturreferat für Schlesien
  • Kunst
  • Literatur
  • Museum
  • Musik
  • Niederschlesien
  • Oberschlesien
  • Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen
  • Opole
  • Oppeln
  • Riesengebirge
  • Schlesien
  • Schlesisches Museum zu Görlitz
  • Sport
  • Tagung
  • touristische Attraktion
  • Vortrag
  • Waldenburg
  • Wałbrzych
  • Wrocław
  • Zweiter Weltkrieg
Schlesien Niederschlesien Oberschlesien Breslau Wrocław Ausstellung deutsch-polnisch Görlitz Schlesisches Museum zu Görlitz touristische Attraktion Zweiter Weltkrieg 1945 Oppeln Exkursion Tagung Kattowitz Jelenia Góra Hirschberg deutsche Minderheit Katowice Film Erinnerungskultur Opole Sport Gleiwitz Isergebirge Vertreibung Fotografie Flucht Bahn Eisenbahn Fußball Stiftung Kulturwerk Schlesien Tradition Konzert Polen Beuthen Bytom Nationalmuseum Breslau Hindenburg Gerhart Hauptmann Wanderung Politik Berlin Muzeum Narodowe we Wrocławiu Zug Górnik Zabrze Nationalsozialismus 80 Jahre Kriegsende Schneekoppe Migration Chorzów Religion Strukturwandel Königshütte Dawid Smolorz Identität 80 Jahre nach 1945 Festival Schlesisches Museum Synagoge Fotoausstellung Führung Revitalisierung Edith Stein Lukas Podolski Rafał Dutkiewicz Bad Flinsberg Schwientochlowitz Michael Willmann Ronald Urbanczyk Mittelalter Karpacz Versöhnung Krummhübel Programm GKS Katowice Świętochłowice Filmvorführung Festung Joseph von Eichendorff Heilige Hedwig Entdeckung Dokumentationszentrum Flucht Vertreibung Versöhnung Piast Gliwice Polonisierung Kulturforum Görlitzer Synagoge Maria Cunitz Schatz Zugverkehr Neumarkt Nova Silesia Fund Postindustrial Janosch Schlesische Musikfeste Herder-Institut Marburg Johann Kroll Jawor Jauer Medizin Drittes Reich Stadion Münzen Präsident Jahr der Versöhnung Folklore Statistik Eduard Pant Extraklasa Śląsk Wrocław Niederschlesische Bahn Erika-Simon-Stiftung Versöhnungsbrief Bernhard Grzimek Viadukt Abriss Fußballstadion Tracht Brauchtum Deutschland Brauch Świeradów-Zdrój Kurort Środa Śląska Bolko von Hochberg Bytomskie Centrum Kultury Prozession Mittelaltermarkt Goldschatz Zagórze Śląskie Wahl Thomas Voßbeck schlesische Tracht Wahlanalyse Maria Merkert Ludwig Guttmann Analyse Zamek Grodno Fronleichnam Lommel-Hilfswerk Karl Ulitzka Lubów Burg Grodno Lipiny Bundesverdienstkreuz Stimmen Oberschlesisches Pantheon Dokumentationszentrum Präziosa