Zum Inhalt springen

SILESIA NEWS

Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien

  • Aktuelles
  • Redaktion
  • Museen
  • Newsletter
  • Impressum

Monat: März 2021

Veröffentlicht am 31.03.20215. April 2021
Ausstellungen

Ausstellungspläne des Muzeum Narodowe we Wrocławiu/ Nationalmuseum Breslau für 2021

Trotz Pandemie und Schließzeiten war 2020 ein Jahr mit dem Besucherrekord im Museum

Nun werden auch für 2021 spannende Ausstellungen angekündigt, darunter eine echte Sensation.

„Ausstellungspläne des Muzeum Narodowe we Wrocławiu/ Nationalmuseum Breslau für 2021“ weiterlesen

Veröffentlicht am 30.03.202131. März 2021
Vorträge & Tagungen

Podium Silesia: “Migrationsgeschichte Oberschlesiens. Globale Migrationen aus lokaler Perspektive” auf YouTube

Digitaler Vortrag von Dr. Andrzej Michalczyk von der Ruhr-Universität Bochum fand als Livestream bei Facebook statt

Nun ist er auch dauerhaft auf YouTube zugänglich.

„Podium Silesia: “Migrationsgeschichte Oberschlesiens. Globale Migrationen aus lokaler Perspektive” auf YouTube“ weiterlesen

Veröffentlicht am 29.03.20211. April 2021
Orte & Menschen

Brieg/ Brzeg: Alte Fotografien und Postkarten erzählen auf Facebook die Geschichte der Stadt und Region

Marek Pyzowski veröffentlicht Bilder und Wissenswertes über die Stadt an der Oder und ihre Umgebung

Angefangen hat er als Schüler, bald ist er studierter Historiker.

„Brieg/ Brzeg: Alte Fotografien und Postkarten erzählen auf Facebook die Geschichte der Stadt und Region“ weiterlesen

Veröffentlicht am 26.03.202128. März 2021
Allgemein

Oberschlesische Nobelpreisträger

Zwei oberschlesische Nobelpreisträger hätten kürzlich ihre Geburtstage gefeiert

In seiner neuen Sonderausstellung erinnert das Oberschlesische Landesmuseum in Ratingen auch an die oberschlesischen Nobelpreisträger.

„Oberschlesische Nobelpreisträger“ weiterlesen

Veröffentlicht am 25.03.20219. Dezember 2022
Orte & Menschen

Die barocke Aula Leopoldina in Wrocław wird saniert

Der schönste Saal der Breslauer Universität erstrahlt bald im neuen Glanz

Wegen der Sanierungsarbeiten bleibt sie bis Ende 2021 für Besucher unzugänglich.

„Die barocke Aula Leopoldina in Wrocław wird saniert“ weiterlesen

Veröffentlicht am 24.03.202125. März 2021
Allgemein

200 Kilometer in 14 Tagen: Zu Fuß durch Schlesien

Torsten Rimane hat den Plan gefasst, 200 Kilometer zu Fuß durch Schlesien zu pilgern, die Heimat der Großeltern

Die Pilgerreise soll einem guten Zweck dienen.

„200 Kilometer in 14 Tagen: Zu Fuß durch Schlesien“ weiterlesen

Veröffentlicht am 23.03.202113. Oktober 2022
Film, Theater & Musik

Filmdokumentation: „Ein europäischer Konflikt. Der Abstimmungskampf um Oberschlesien 1921“

Bildungsfilmprojekt initiiert vom Kulturreferat für Oberschlesien am OSLM in Ratingen

Erklärung historischer Zusammenhänge und Diskussionsgrundlage für eine gemeinsame deutsch-polnische Erinnerungskultur.

„Filmdokumentation: „Ein europäischer Konflikt. Der Abstimmungskampf um Oberschlesien 1921““ weiterlesen

Veröffentlicht am 22.03.202123. März 2021
Orte & Menschen

Vor 230 Jahren starb in Breslau der General Friedrich Bogislav von Tauentzien

Berühmt geworden ist er im Siebenjährigen Krieg in der Festung Breslau

Um sein pompöses Grab entstand später ein großer, nach ihm benannter Platz, der heute noch seine sterblichen Überreste birgt.

„Vor 230 Jahren starb in Breslau der General Friedrich Bogislav von Tauentzien“ weiterlesen

Veröffentlicht am 19.03.202131. März 2021
Bücher & Publikationen

Neuerscheinung: Kajś. Opowieść o Górnym Śląsku (Irgendwo. Eine Erzählung über Oberschlesien) von Zbigniew Rokita

Oberschlesien als Familiengeschichte erzählt

Das turbulente 20. Jahrhundert ist hier der große Rahmen für die Geschichte einer deutsch-polnischen Familie.

„Neuerscheinung: Kajś. Opowieść o Górnym Śląsku (Irgendwo. Eine Erzählung über Oberschlesien) von Zbigniew Rokita“ weiterlesen

Veröffentlicht am 18.03.202121. März 2021
Film, Theater & Musik

Im Riesengebirge wird ein Film gedreht

Der tschechische Filmproduzent Punk Film dreht den Film „Poslední závod” (Das letzte Rennen) unter der Regie von Tomáš Hodan

Der Film erzählt vom legendären Skirennen im Riesengebirge im Jahre 1913.

„Im Riesengebirge wird ein Film gedreht“ weiterlesen

Seitennummerierung der Beiträge

Seite 1 Seite 2 Seite 3 Nächste Seite

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausstellungen
  • Bücher & Publikationen
  • Exkursionen & Studienreisen
  • Film, Theater & Musik
  • Kulinarik & Genuss
  • Orte & Menschen
  • Sport & Unterhaltung
  • Vorträge & Tagungen

Archive

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019

Schlagwörter

  • 1945
  • Architektur
  • Ausstellung
  • Breslau
  • Buch
  • Buchvorstellung
  • Denkmal
  • deutsch-polnisch
  • deutsche Minderheit
  • Erinnerungskultur
  • Exkursion
  • Film
  • Geschichte
  • Glatzer Land
  • Gleiwitz
  • Görlitz
  • Haus Schlesien
  • Hirschberg
  • Jelenia Góra
  • Jubiläum
  • Katowice
  • Kattowitz
  • Kirche
  • Kulturreferat für Oberschlesien
  • Kulturreferat für Schlesien
  • Kunst
  • Literatur
  • Museum
  • Musik
  • Niederschlesien
  • Oberschlesien
  • Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen
  • Opole
  • Oppeln
  • Riesengebirge
  • Schlesien
  • Schlesisches Museum zu Görlitz
  • Sport
  • Tagung
  • touristische Attraktion
  • Vortrag
  • Waldenburg
  • Wałbrzych
  • Wrocław
  • Zweiter Weltkrieg
Schlesien Niederschlesien Oberschlesien Breslau Wrocław Ausstellung deutsch-polnisch Görlitz Schlesisches Museum zu Görlitz touristische Attraktion Zweiter Weltkrieg 1945 Oppeln Exkursion Tagung Kattowitz Jelenia Góra Hirschberg deutsche Minderheit Katowice Film Erinnerungskultur Opole Sport Gleiwitz Isergebirge Vertreibung Fotografie Flucht Bahn Eisenbahn Fußball Stiftung Kulturwerk Schlesien Tradition Konzert Polen Beuthen Bytom Nationalmuseum Breslau Hindenburg Gerhart Hauptmann Wanderung Politik Berlin Muzeum Narodowe we Wrocławiu Zug Górnik Zabrze Nationalsozialismus 80 Jahre Kriegsende Schneekoppe Migration Chorzów Religion Strukturwandel Königshütte Dawid Smolorz Identität 80 Jahre nach 1945 Festival Schlesisches Museum Synagoge Fotoausstellung Führung Revitalisierung Edith Stein Lukas Podolski Rafał Dutkiewicz Bad Flinsberg Schwientochlowitz Michael Willmann Ronald Urbanczyk Mittelalter Karpacz Versöhnung Krummhübel Programm GKS Katowice Świętochłowice Filmvorführung Festung Joseph von Eichendorff Heilige Hedwig Entdeckung Dokumentationszentrum Flucht Vertreibung Versöhnung Piast Gliwice Polonisierung Kulturforum Görlitzer Synagoge Maria Cunitz Schatz Zugverkehr Neumarkt Nova Silesia Fund Postindustrial Janosch Schlesische Musikfeste Herder-Institut Marburg Johann Kroll Jawor Jauer Medizin Drittes Reich Stadion Münzen Präsident Jahr der Versöhnung Folklore Statistik Eduard Pant Extraklasa Śląsk Wrocław Niederschlesische Bahn Erika-Simon-Stiftung Versöhnungsbrief Bernhard Grzimek Viadukt Abriss Fußballstadion Tracht Brauchtum Deutschland Brauch Świeradów-Zdrój Kurort Środa Śląska Bolko von Hochberg Bytomskie Centrum Kultury Prozession Mittelaltermarkt Goldschatz Zagórze Śląskie Wahl Thomas Voßbeck schlesische Tracht Wahlanalyse Maria Merkert Ludwig Guttmann Analyse Zamek Grodno Fronleichnam Lommel-Hilfswerk Karl Ulitzka Lubów Burg Grodno Lipiny Bundesverdienstkreuz Stimmen Oberschlesisches Pantheon Dokumentationszentrum Präziosa