Der jüdisch-amerikanische Filmemacher Abraham Ravett findet sein deutsches Kindermädchen aus Wałbrzych (Waldenburg)
Er hatte nur ein Foto und den Vornamen. Am Ende dokumentiert er die Suche in einem Film.
SILESIA NEWS
Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien
Der jüdisch-amerikanische Filmemacher Abraham Ravett findet sein deutsches Kindermädchen aus Wałbrzych (Waldenburg)
Er hatte nur ein Foto und den Vornamen. Am Ende dokumentiert er die Suche in einem Film.
Staatliche Kunstsammlungen Dresden zeigen Ausstellung über den berühmtesten Görlitzer im Universitätsmuseum Wrocław
Eine Dauerausstellung zu Jacob Böhme in der Görlitzer Dreifaltigkeitskirche ist in Planung.
„Ausstellung über den mystischen Philosophen Jacob Böhme in Wrocław (Breslau)“ weiterlesen
Am 22. Mai 1842 wurde die erste reguläre Eisenbahnverbindung in Schlesien auf der Strecke von Breslau nach Ohlau eröffnet
Das ist derzeit die älteste Eisenbahnstrecke in Polen.
„Vor 180 Jahren nahm die erste Eisenbahn in Schlesien ihren Betrieb auf“ weiterlesen
Autorengespräche, Wettbewerbe und Ausstellungen bereichern das Programm der Buchmesse
Mit „Wanderer im Riesen-Gebirge“ ist die deutsch-polnische Publikation des Schlesischen Museums und des Verlags Wielka Izera dabei.
„Regionale Buchmesse SILESIANA 2022 in Wrocław (Breslau)“ weiterlesen
Nach dem Einsatz in Szklarska Poręba (Schreiberhau) wurde in Dzierżoniów (Reichenbach/ Eulengebirge) der evangelische Friedhof aufgeräumt
Friedemann Scholz berichtet.
„Weitere Arbeitseinsätze von Deutschen und Polen auf alten Friedhöfen in Schlesien“ weiterlesen
Eine der größten Attraktionen in Wrocław kehrt nach der Winterpause und Renovierung zurück
Entstanden ist der Brunnen 2009 und will an die politische Wende 1989 erinnern.
„Der Multimedia-Brunnen an der Jahrhunderthalle in Wrocław (Breslau) begeistert wieder“ weiterlesen
Am 16. Mai 1937 schlug die deutsche Fußballnationalmannschaft Dänemark mit 8:0 – in Breslau
An diesem Tag wurde eine der legendären Mannschaften des deutschen Fußballs geboren.
15.06.2022, 18:00, Schlesisches Museum zu Görlitz, Eintritt frei
Das Thema ist die Auswanderung aus der brandenburgisch-schlesischen Grenzregion nach Südaustralien im 19. Jahrhundert.
In Hannover haben nach dem Zweiten Weltkrieg viele Schlesier ein neues Zuhause gefunden
Mit dem Schlesiergottesdienst wird am 11. Juni 2022 daran erinnert.
„Schlesiergottesdienst in der Pauluskirche in Hannover“ weiterlesen
Autorengespräch am 24.06.2022 im Schlesischen Museum zu Görlitz im Rahmen von COOLINARIA 2022
Das Buch ist im Görlitzer Senfkorn Verlag erschienen.