In Oberschlesien gelten Berun (Bieruń) und Woischnik (Woźniki) als inoffizielle „Hauptstädte der Verliebten“
Hier befinden sich historische Holzkirchen, die dem heiligen Valentin geweiht sind.
SILESIA NEWS
Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien
In Oberschlesien gelten Berun (Bieruń) und Woischnik (Woźniki) als inoffizielle „Hauptstädte der Verliebten“
Hier befinden sich historische Holzkirchen, die dem heiligen Valentin geweiht sind.
Nach 1945 wurde Oberschlesien auch für die bis dahin in Ostgalizien ansässigen polnischen Armenier zu einer neuen Heimat
Heute ist Gleiwitz Sitz einer von drei armenisch-katholischen Pfarrgemeinden Polens.
Prälat Carl Ulitzka war ein katholischer Geistlicher und Politiker, der in die nationalen Schemata der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts nicht passte
Seinerzeit gehörte er zu den einflussreichsten Persönlichkeiten Oberschlesiens.
„Zwischen den Fronten: Zum 150. Geburtstag und 70. Todestag von Carl Ulitzka“ weiterlesen
Das Oratorium von Carl Ditters von Dittersdorf wird am 19. August 2023 als trinationale Koproduktion aufgeführt
Damit feiert die Stiftung „Dein Erbe“ ihr 10. Gründungsjubiläum.
„Oratorium „David“ in der Perle von Żeliszów in Niederschlesien“ weiterlesen
Philipp Wollmann referiert zu Stand und Perspektiven der Forschungsfrage
Freitag, 5.5.2023, 18:30, Toscanasaal, Residenz Würzburg (Residenzpl. 2, 97070 Würzburg)
„Vortrag: Schlesien und die Päpste im Mittelalter“ weiterlesen
Die „Schlesische Sixtina“ aufgenommen in die Gruppe besonders wertvoller Baudenkmäler und historischer Stätten Polens
Die gotischen Fresken aus dem 14.-15. Jh. erstrecken sich auf einer Fläche von ca. 1.000 Quadratmeter.
14 Meter hoch, zwölf Meter lang: Größte Krippe Oberschlesiens entsteht gerade
In dem rund 900-Einwohner-Städtchen Groß Borek (Borki Wielkie) gibt es die größte Krippe Oberschlesiens.
Der emeritierte Erzbischof Alfons Nossol ist im August 90 geworden, die große Feier hat am 24. November in Oppeln stattgefunden
Kurz vorher hatte Nossol einen Unfall.
Zur polnischen Ausgabe der Tagebuchaufzeichnungen der Schwester Hildelita Maria Troska, der Sakristanin des Breslauer Doms in den Jahren 1940 bis 1969
Buchbesprechung von Norbert Pietsch.
Nach langer Recherche gelang es dem Regionalisten Ullrich Junker, die rätselhaften Buchstaben zu interpretieren
Ein Plädoyer für Epitaphien als ein wichtiges Zeugnis der Stadtgeschichte.