In Hannover haben nach dem Zweiten Weltkrieg viele Schlesier ein neues Zuhause gefunden
Mit dem Schlesiergottesdienst wird am 11. Juni 2022 daran erinnert.
„Schlesiergottesdienst in der Pauluskirche in Hannover“ weiterlesen
SILESIA NEWS
Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien
In Hannover haben nach dem Zweiten Weltkrieg viele Schlesier ein neues Zuhause gefunden
Mit dem Schlesiergottesdienst wird am 11. Juni 2022 daran erinnert.
„Schlesiergottesdienst in der Pauluskirche in Hannover“ weiterlesen
Die Region wurde im Zuge der Reform sechsgeteilt
Nach 1945 änderten sich die Diözesangrenzen in der Region formell nicht.
Lobpreiskonzert überzeugt mit modernem Repertoire
Die Oppelner Deutsche Minderheit organisiert Konzert mit jungen Menschen auf der Bühne.
„Religion: Beten und singen in der „Sprache des Herzens““ weiterlesen
Seit 20 Jahren steht die Friedenskirche auf der Weltkulturerbe-Liste der UNESCO
Die Kirche gehört zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Schlesien.
„Die Friedenskirche in Schweidnitz/ Świdnica feiert ihr UNESCO-Jubiläum“ weiterlesen
Ungeheilte Kriegswunden
Während in Niederschlesien zerstörte und nicht wiederaufgebaute Kirchen keine Seltenheit sind, ist dieses Phänomen in Oberschlesien kaum anzutreffen.
Die wertvolle Ausstattung der Kirche ist in ganz Polen verstreut
Das Nationalmuseum in Breslau/ Wrocław schickt erste Objekte als Dauerleihaben auf den Rückweg.
„Die Perle des Manierismus in Żórawina/ Rothsürben wird zum Denkmal der Geschichte“ weiterlesen
Seit der Reformation war das Kreuzburger Land neben dem Teschener Land eines von zwei traditionell protestantischen Gebieten in der Region
Heute leben hier nur noch ca. 1000 Lutheraner.
„Kreuzburger Land – einst eine protestantische Hochburg in Oberschlesien“ weiterlesen
Das entweihte Kirchengebäude befindet sich in Obhut eines Heimatvereins und dient kulturellen Zwecken
Alles, was wert ist, für zukünftige Generationen bewahrt zu werden, wird in einer Ausstellung präsentiert.
„Die ehemalige Schinkel-Kirche in Kanth/ Kąty Wrocławskie bekommt ihre Würde zurück“ weiterlesen
Die Heilige Stiege in Schosnitz/ Sośnica bei Breslau/ Wrocław wird in der Osterzeit zum Pilgerort
Sie stammt aus dem 18. Jahrhundert und ist dem Original der Scala Santa in Rom nachempfunden.
„Ein Stück Rom in Niederschlesien lebt an Ostern auf“ weiterlesen
Vor 115 Jahren wurde in Breslau der berühmte evangelische Theologe geboren
Sein geistiges Erbe wirkt bis heute in der Stadt.
„Dietrich Bonhoeffers Spuren in Breslau/ Wrocław“ weiterlesen