Vornamen als Manifestation der deutschen Identität
Tausende Oberschlesier wurden nach dem Krieg gezwungen, ihre deutschen Namen zu polonisieren. Doch dann konnten sie ihren Kindern deutsche Vornamen geben.
SILESIA NEWS
Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien
Vornamen als Manifestation der deutschen Identität
Tausende Oberschlesier wurden nach dem Krieg gezwungen, ihre deutschen Namen zu polonisieren. Doch dann konnten sie ihren Kindern deutsche Vornamen geben.
Auf den Tod des Senators Edmund Osmańczyk im Oktober 1989 folgte eine Ergänzungswahl im Wahlkreis Oppeln (Opole)
Die noch nicht anerkannte deutsche Minderheit nutzte die Wahl, um im politischen Leben Fuß zu fassen.
Neue zweisprachige Ortsschilder in Oberschlesien
Zum ersten Mal seit über zehn Jahren wurden in der Region deutsch-polnische Ortstafeln aufgestellt. Insgesamt haben rund 360 Dörfer und Kleinstädte solche Schilder.
„Sichtbares Zeichen der Präsenz der deutschen Minderheit“ weiterlesen
In der Volksrepublik Polen wurde die Existenz der deutschen Minderheit negiert
Vor 35 Jahren stellte in Oberschlesien eine Unterschriftensammlung ihre zahlenmäßige Stärke unter Beweis.
„„Ist es möglich, dass in Polen Deutsche leben?““ weiterlesen
Im Dokumentations- und Ausstellungszentrum der Deutschen in Polen endete das Projekt “Zeitzeugen der Geschichte als Impuls für die junge Generation”
Das Thema war die Geschichte und das Wirken der deutschen Minderheit.
„Generationenübergreifende Begegnungen mit der Geschichte in Oppeln (Opole)“ weiterlesen
Am 15. Oktober haben Polen ihre politischen Vertreter in Sejm und Senat gewählt
Erstmals seit 1991 werden die Deutschen in Polen keinen Vertreter im Warschauer Sejm haben.
„Polnisches Parlament ohne die deutsche Minderheit“ weiterlesen
Wenn die deutsche Mannschaft bei der WM in Katar spielt, wollen die Fußballfans aus Schlesien sich das nicht entgehen lassen
Wann und wo das nächste Public Viewing in Schlesien ist, erfährt man bei der Miro deutschen Fußballschule.
„In Schlesien gibt es für alle WM-Deutschlandspiele Public Viewing“ weiterlesen
Gut 16.000 Einwohner zählt das oberschlesische Städtchen Krappitz (Krapkowice), das auf halbem Wege zwischen Oppeln und Gleiwitz liegt
Hier, so sagt man, findet das größte Oktoberfest Schlesiens statt.
„In Dirndl und Lederhosen auf Schlesiens größtem Oktoberfest“ weiterlesen
Über das Leben Deutschgesinnter im Oppelner Land der 1950er Jahre
Das Buch wurde im Rahmen der 19. Deutschen Kulturtage im Oppelner Schlesien vorgestellt.
„Buchempfehlung: “Fremd im eigenen Land” von Adriana Dawid“ weiterlesen
Am 11. September wurde in Opole (Oppeln) das Dokumentations- und Ausstellungszentrum der Deutschen in Polen (DAZ) feierlich eröffnet
Es soll neue Impulse für das Verständnis für die multikulturelle Region geben.
„Dokumentations- und Ausstellungszentrum der Deutschen Minderheit in Polen eröffnet“ weiterlesen