Zum Inhalt springen

SILESIA NEWS

Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien

  • Aktuelles
  • Redaktion
  • Museen
  • Newsletter
  • Impressum

Schlagwort: Tschechisch-Schlesien

Veröffentlicht am 19.05.202319. Mai 2023
Orte & Menschen

Das älteste Schlesische Museum befindet sich in Troppau (Opava)

Es ist auch eins der ältesten Museen in diesem Teil Europas

Neben Kattowitz und Görlitz ist Troppau die dritte Stadt, in der sich ein Museum befindet, welches sich als „schlesisch“ bezeichnet.

„Das älteste Schlesische Museum befindet sich in Troppau (Opava)“ weiterlesen

Veröffentlicht am 07.04.20237. April 2023
Allgemein

Das Osterreiten in Oberschlesien

In einigen Ortschaften in verschiedenen Teilen der Region wird immer noch die alte Tradition der berittenen Prozessionen gepflegt

Auch andere Osterbräuche sind hier noch lebendig.

„Das Osterreiten in Oberschlesien“ weiterlesen

Veröffentlicht am 19.12.202219. Dezember 2022
Orte & Menschen

Schloss Roßwald in Tschechisch-Schlesien – das andere Versailles

Unter dem Reichsgrafen Albert Joseph von Hoditz und Wolframitz, seit 1741 Herr auf Roßwald, wurde die Anlage zu einer luxuriösen Barockresidenz ausgebaut

Er pflegte zu sagen: “Wer in Roßwald nicht war, der hat nicht gelebt“.

„Schloss Roßwald in Tschechisch-Schlesien – das andere Versailles“ weiterlesen

Veröffentlicht am 21.08.202224. August 2022
Allgemein

Zerschlagung des Prager Frühlings

Tschechisch-Schlesien und die Invasion von 1968

In der Nacht vom 20. auf den 21. August 1968 sind auf Moskaus Befehl Truppen von vier Staaten des Warschauer Paktes in der Tschechoslowakei einmarschiert.

„Zerschlagung des Prager Frühlings“ weiterlesen

Veröffentlicht am 06.06.20226. Juni 2022
Orte & Menschen

Am 6. Juni 1905 kam Óndra Łysohorsky zur Welt 

Literatur auf Lachisch

Der weitgehend vergessene Dichter und Schriftsteller machte in den 1930er Jahren den im schlesisch-mährischen Grenzraum gesprochenen Dialekt literaturfähig.

„Am 6. Juni 1905 kam Óndra Łysohorsky zur Welt “ weiterlesen

Veröffentlicht am 15.04.202213. April 2022
Orte & Menschen

Museen in einer geteilten Stadt

Teschener Land aus zwei Perspektiven

Das Museum des Teschener Schlesien und das Museum des Teschener Landes sind nur tausend Meter voneinander entfernt – dazwischen verläuft aber eine Staatsgrenze.

„Museen in einer geteilten Stadt“ weiterlesen

Veröffentlicht am 12.04.202210. April 2022
Orte & Menschen

Jauernig/Javorník in Tschechisch-Schlesien

Bischöfliche Residenz am Fuße des Reichensteiner Gebirges

600 Jahre lang war die Geschichte des Städtchens eng mit den Bischöfen von Breslau/Wrocław verbunden.

„Jauernig/Javorník in Tschechisch-Schlesien“ weiterlesen

Veröffentlicht am 22.03.202221. März 2022
Orte & Menschen

Bílá Voda (Weißwasser) in Tschechisch-Schlesien

Interniert am äußersten Rande der Republik

In einer abgelegenen Gegend des tschechoslowakischen Staates richtete das kommunistische Regime aus Prag 1950 ein Internierungslager für Klosterschwestern ein.

„Bílá Voda (Weißwasser) in Tschechisch-Schlesien“ weiterlesen

Veröffentlicht am 02.03.20222. März 2022
Orte & Menschen

Archeopark in Kotzobendz/ Chotěbuz

Untypische Sehenswürdigkeit im Teschener Schlesien

Die rekonstruierte frühmittelalterliche Wallburg ist ein Objekt, das in Oberschlesien seinesgleichen sucht.

„Archeopark in Kotzobendz/ Chotěbuz“ weiterlesen

Veröffentlicht am 25.01.202218. Mai 2022
Bücher & Publikationen

Neuerscheinung: Großer historischer Atlas von Tschechisch-Schlesien

Tschechisch-Schlesien bis ins kleinste Detail dargestellt

Als Ergebnis der Kooperation mehrerer Institutionen erschien ein Werk, das es bisher in der Form nicht gegeben hat.

„Neuerscheinung: Großer historischer Atlas von Tschechisch-Schlesien“ weiterlesen

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausstellungen
  • Bücher & Publikationen
  • Exkursionen & Studienreisen
  • Film, Theater & Musik
  • Orte & Menschen
  • Sport & Unterhaltung
  • Tagungen & Seminare

Archive

  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019

Schlagwörter

  • 1945
  • Architektur
  • Ausstellung
  • Breslau
  • Buch
  • Buchvorstellung
  • Denkmal
  • deutsch-polnisch
  • deutsche Minderheit
  • Deutsches Kulturforum östliches Europa
  • Exkursion
  • Film
  • Fotografie
  • Geschichte
  • Gleiwitz
  • Grenzgebiet
  • Görlitz
  • Haus Schlesien
  • Heimat
  • Isergebirge
  • Jubiläum
  • jüdisches Leben
  • Kirche
  • Kulturreferat für Oberschlesien
  • Kulturreferat für Schlesien
  • Kunst
  • Literatur
  • Museum
  • Musik
  • Niederschlesien
  • Oberschlesien
  • Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen
  • Opole
  • Oppeln
  • Publikation
  • Riesengebirge
  • Schlesien
  • Schlesisches Museum zu Görlitz
  • Tagung
  • touristische Attraktion
  • Vortrag
  • Waldenburg
  • Wałbrzych
  • Wrocław
  • Zweiter Weltkrieg
Schlesien Niederschlesien Oberschlesien Breslau Wrocław Ausstellung Buch Kulturreferat für Schlesien Museum Geschichte Kunst touristische Attraktion Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen Görlitz Zweiter Weltkrieg Grenzgebiet 1945 Kirche Tagung Buchvorstellung Fotografie Waldenburg Exkursion Gleiwitz Publikation Wałbrzych Buchempfehlung Grünberg Zielona Góra Kattowitz Malerei Satelliten Katowice Gliwice Sport Glatzer Land Skulptur Stiftung Haus Oberschlesien Fußball Glatz Schloss Fürstenstein Kłodzko Stiftung Kulturwerk Schlesien Tradition Daisy von Pless Krzysztof Fedorowicz Wein Hindenburg Erster Weltkrieg Zamek Książ Sudeten Sammlung Tschechisch-Schlesien Wissenschaft Zabrze Weinbau Forschung Glaskunst Zobten Sportgeschichte Lebuser Land Natur Coolinaria Satelliten – Begegnungen mit zeitgenössischer Kunst in Schlesien August Grempler Troppau Sobótka Dawid Smolorz Schlesien-Kolloquium Plebiszit Konferenz Górnik Zabrze Opava Weinkeller Zgorzelec Maugosia Sycz Tschechische Republik Weinbaugeschichte Grenzregion Sławnikowice Pless Pszczyna IPN Racibórz Żagań Sagan Tage der Offenen Weinkeller Weintradition Pitschen Byczyna Ratibor Kieslingswalde Daisy-Jahr Workshop Wiechlice Dr. David Skrabania Seitenberg Schenkung Wichelsdorf Tarnowitz Mittelalter Weinhaus Krüger Śląskie Centrum Wolności i Solidarności Nysa Kreuzburg Kluczbork Sekt Stronie Śląskie Böhmen Kolloquium Pałac Sławnikowice Kletno Klessengrund Fußballverein Ruine Neisse Miejski Dom Kultury w Zgorzelcu Schlesienforschung Ratingen Jacob Böhme Schloss Weingeschichte Mähren Zatonie Senfkorn Reisen Automobilgeschichte Weimarer Republik Kirchengeschichte Lukas Podolski Sowjetunion Muzeum Powiatowe w Nysie Weingebiet Deportation Marton Szigeti Günthersdorf Geologie Urkunden Blumenkomposition Blumen Blumen- und Kunstfestival Festiwal Kwiatów Quellenarbeit Lanisch Universität Würzburg Würzburg Polnische Historische Mission Monika Rubaniuk Łany Papst Dr. Hans Kramarz