Zum Inhalt springen

SILESIA NEWS

Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien

  • Aktuelles
  • Redaktion
  • Museen
  • Newsletter
  • Impressum

Kategorie: Orte & Menschen

Veröffentlicht am 25.06.202525. Juni 2025
Orte & Menschen

Neues Leben für das Kraftwerk „Zabrze“

Kultur und Bildung statt Strom

Das fast 130-jährige industrielle Symbol der Stadt Zabrze wird unter anderem ein Museum, ein Bildungs- und Konferenzzentrum sowie eine Kulturinstitution beherbergen.

„Neues Leben für das Kraftwerk „Zabrze““ weiterlesen

Veröffentlicht am 22.05.20252. Juni 2025
Ausstellungen

Humor ist, wenn man trotzdem lacht

Der Humorist Ludwig Manfred Lommel (1891-1962) im Haus Schlesien porträtiert

Sein Lebensweg wird in der Ausstellung „ÜberLebensKünstler. Vier Künstler, zwei Generationen, ein Schicksal: Krieg und Heimatverlust 1945“ nachgezeichnet.

„Humor ist, wenn man trotzdem lacht“ weiterlesen

Veröffentlicht am 21.05.20252. Juni 2025
Orte & Menschen

Kurpark in Bad Schwarzbach (Czerniawa-Zdrój) nach der Revitalisierung

Der revitalisierte Kurpark in Bad Schwarzbach, heute Stadtteil von Bad Flinsberg (Świeradów-Zdrój), wurde am 1. Mai 2025 eröffnet

Mit grünen Flächen und eleganter Architektur lädt er zum Verweilen ein.

„Kurpark in Bad Schwarzbach (Czerniawa-Zdrój) nach der Revitalisierung“ weiterlesen

Veröffentlicht am 19.05.20252. Juni 2025
Orte & Menschen

Historisches Spektakel auf der Kynsburg in Niederschlesien

Bunter Mittelaltermarkt verwandelte die Kynsburg (Zamek Grodno) bei Zagórze Śląskie erneut in eine Bühne für mittelalterliches Treiben

Die beliebte Veranstaltung fand bereits zum 17. Mal statt.

„Historisches Spektakel auf der Kynsburg in Niederschlesien“ weiterlesen

Veröffentlicht am 16.05.202516. Mai 2025
Orte & Menschen

Johann von Mikulicz-Radecki zum 175. Geburtstag

Der große Chirurg (1850-1905) wirkte seit 1890 in Breslau

In Wrocław wird an ihn mehrfach erinnert. Auch eine ungewöhnliche Geschichte einer Grafik ist mit ihm verbunden.

„Johann von Mikulicz-Radecki zum 175. Geburtstag“ weiterlesen

Veröffentlicht am 06.05.20256. Mai 2025
Orte & Menschen

„Wir kaufen uns einen Friedhof”

Zehn Jahre Wunder von Giesmannsdorf

Jahrzehntelang glich der evangelische Friedhof in Giesmannsdorf (Gostków) bei Waldenburg (Wałbrzych) einem verwahrlosten Brachen. Bis zwei Einwohnerinnen auf die kühne Idee kamen, ihn zu erwerben.

„„Wir kaufen uns einen Friedhof”“ weiterlesen

Veröffentlicht am 25.04.202530. April 2025
Orte & Menschen

Giersdorfer Teiche im Hirschberger Tal stehen zum Verkauf

Der pittoreske 106 Hektar umfassende Teichkomplex am Fuße des Riesengebirges ist ein Paradies für Vögel und Naturliebhaber

Seine Zukunft ist nun offen.

„Giersdorfer Teiche im Hirschberger Tal stehen zum Verkauf“ weiterlesen

Veröffentlicht am 23.04.202530. April 2025
Orte & Menschen

Kurzes Leben, großes Vermächtnis: Zum 200. Geburtstag von Ferdinand Lassalle

Das Erbe des großen Denkers und Politikers verbindet das Schlesische, Deutsche, Jüdische und das Polnische

In seiner Heimatstadt Breslau (Wrocław) wird er mit einer Tagung, Ausstellung und Tafel geehrt.

„Kurzes Leben, großes Vermächtnis: Zum 200. Geburtstag von Ferdinand Lassalle“ weiterlesen

Veröffentlicht am 19.04.202530. April 2025
Orte & Menschen

Tormersdorf an der Lausitzer Neiße verschwand im April 1945

Vor 80 Jahren fand die Erstürmung der Neiße bei Görlitz als Teil der großen Schlacht um Berlin statt

Dabei wurde das am östlichen Neißeufer liegende Dorf Tormersdorf dem Erdboden gleichgemacht.

„Tormersdorf an der Lausitzer Neiße verschwand im April 1945“ weiterlesen

Veröffentlicht am 16.04.202516. April 2025
Orte & Menschen

Im Schatten der Hyazinthkirche

Mikrokosmos Roßberg

Unter den traditionsreichen Orten des oberschlesischen Industriegebietes nimmt Roßberg (Rozbark) aus mehreren Gründen eine besondere Stellung ein.

„Im Schatten der Hyazinthkirche“ weiterlesen

Seitennummerierung der Beiträge

Seite 1 Seite 2 … Seite 32 Nächste Seite

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausstellungen
  • Bücher & Publikationen
  • Exkursionen & Studienreisen
  • Film, Theater & Musik
  • Kulinarik & Genuss
  • Orte & Menschen
  • Sport & Unterhaltung
  • Vorträge & Tagungen

Archive

  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019

Schlagwörter

  • 1945
  • Architektur
  • Ausstellung
  • Breslau
  • Buch
  • Buchvorstellung
  • Denkmal
  • deutsch-polnisch
  • deutsche Minderheit
  • Erinnerungskultur
  • Exkursion
  • Film
  • Geschichte
  • Glatzer Land
  • Gleiwitz
  • Görlitz
  • Haus Schlesien
  • Hirschberg
  • Jelenia Góra
  • Jubiläum
  • Katowice
  • Kattowitz
  • Kirche
  • Kulturreferat für Oberschlesien
  • Kulturreferat für Schlesien
  • Kunst
  • Literatur
  • Museum
  • Musik
  • Niederschlesien
  • Oberschlesien
  • Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen
  • Opole
  • Oppeln
  • Riesengebirge
  • Schlesien
  • Schlesisches Museum zu Görlitz
  • Sport
  • Tagung
  • touristische Attraktion
  • Vortrag
  • Waldenburg
  • Wałbrzych
  • Wrocław
  • Zweiter Weltkrieg
Schlesien Niederschlesien Oberschlesien Breslau Wrocław Ausstellung deutsch-polnisch Museum Görlitz Schlesisches Museum zu Görlitz Kunst Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen Denkmal Zweiter Weltkrieg Oppeln Exkursion Kattowitz Kirche Tagung Musik Jelenia Góra Hirschberg deutsche Minderheit Opole Gleiwitz Sport Sanierung Malerei Vertreibung Flucht Fotografie Bahn Fußball Eisenbahn Stiftung Kulturwerk Schlesien Konzert Tradition Erster Weltkrieg Polen Ratingen Nationalmuseum Breslau Zabrze Hindenburg Muzeum Narodowe we Wrocławiu Gerhart Hauptmann Wanderung Politik Berlin Grenze 1922-1939 Bergbau Industriekultur Zug Górnik Zabrze Strukturwandel Nationalsozialismus Chorzów Schneekoppe Religion Migration Königshütte Dawid Smolorz UNESCO Identität Führung Grenze Barock Fotoausstellung Schlesisches Museum Kloster Synagoge Żagań Sagan Michael Willmann Lukas Podolski Edith Stein Schwientochlowitz Versöhnung Krummhübel Karpacz GKS Katowice Programm Dokumentationszentrum Flucht Vertreibung Versöhnung Industriedenkmal Świętochłowice Filmvorführung Entdeckung Kulturzentrum Bergwerk Piast Gliwice Polonisierung Kulturforum Görlitzer Synagoge Grube Maria Cunitz Janosch Zugverkehr Postindustrial Neumarkt Fund Stadion Herder-Institut Marburg Drittes Reich Teilung Schlesische Musikfeste Schatz Münzen Brauchtum Viadukt Deutschland postindustriell Tracht Fußballstadion Abriss Wien Bolko von Hochberg Versöhnungsbrief Folklore Erika-Simon-Stiftung Bernhard Grzimek Śląsk Wrocław Escape Room Welterbe Präsident Środa Śląska Zwischenkriegszeit Orgelkonzert Brauch Jahr der Versöhnung Wasserturm Extraklasa Niederschlesische Bahn Stollen Statistik Peter Paul Rubens Rubens in Schlesien Krone Maler Anke Illing Sommerfest Versöhnungsjahr Präziosa Goldschatz Thomas Voßbeck Herzogtum Sagan Wahl Rubens Prozession Augustiner Chorherrenstift Wahlanalyse schlesische Tracht Übersiedlung