Karl von Holtei, der schlesische Dichter, Schauspieler, Lustspielautor, Schriftsteller und Rezitator, wurde oft als „der Alte vom Berge“ bezeichnet.
Sein Leben ist eng mit Niederschlesien verbunden.
SILESIA NEWS
Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien
Karl von Holtei, der schlesische Dichter, Schauspieler, Lustspielautor, Schriftsteller und Rezitator, wurde oft als „der Alte vom Berge“ bezeichnet.
Sein Leben ist eng mit Niederschlesien verbunden.
Es gibt nicht viele Orte in der Region, die während des Zweiten Weltkrieges derart tiefe Wunden erlitten
Was nach der Zerstörung durch die Rote Armee von dem alten Carlsruhe übrig blieb, ist nur ein Bruchteil der ursprünglichen Anlage.
„Carlsruhe (Pokój) in Oberschlesien oder Auf der Suche nach verlorenem Glanz“ weiterlesen
Es ist auch eins der ältesten Museen in diesem Teil Europas
Neben Kattowitz und Görlitz ist Troppau die dritte Stadt, in der sich ein Museum befindet, welches sich als „schlesisch“ bezeichnet.
„Das älteste Schlesische Museum befindet sich in Troppau (Opava)“ weiterlesen
Was hat eine kleine Ortschaft am Fuße des Zobtenberges (Ślęża) mit den Farben der deutschen Flagge gemeinsam?
1813 wurden hier die Freiwilligen des Majors Ludwig Adolf Wilhelm von Lützow eingesegnet.
„Rogów Sobócki (Rogau-Rosenau) – kleines Dorf mit großer Geschichte“ weiterlesen
Vor vierzig Jahren wurde die Höhle am Fuße des Glatzer Schneebergs für Besucher eröffnet
Ihr spektakulärster Abschnitt ist noch unzugänglich. Das ändert sich aktuell.
„Die Bärenhöhle in Niederschlesien soll noch größer und attraktiver werden“ weiterlesen
Der komplett erhaltene Mauerring ist eine Seltenheit in der Region
Jahrhundertelange Lage an der schlesisch-polnischen Grenze spiegelt sich in der Geschichte der Stadt wider.
„Zeitreise nach Pitschen (Byczyna) im Norden Oberschlesiens“ weiterlesen
Das neue Leben des Schlosses Tworkau (Tworków)
Mehr als sieben Jahrzehnte lang war das Objekt ein fragwürdiges Wahrzeichen dieses im Kreis Ratibor (Racibórz) gelegenen Ortes.
Über 30 Räume und Salons werden mit ungewöhnlichen Blumenkompositionen geschmückt
Es wird dabei auch an Fürstin Daisy von Pless erinnert.
Die Künstlerin Monika Rubaniuk und ihre Werke
Mit großen Schritten kommt der Frühling. Endlich! Die Tage werden länger und die Natur erwacht zum Leben.
Der berühmte Dirigent war sein Leben lang mit Schlesien verbunden
Familienangehörige von Kurt Masur, Freunde und Mitglieder des Fördervereins Internationales Kurt-Masur-Institut aus Leipzig waren dem bekannten Dirigenten auf der Spur.