Im Oppelner Teil Oberschlesiens wurden deutsch-polnische Ortstafeln mittlerweile zu einem festen Bestandteil der Landschaft
Sie sind eines der sichtbaren Ergebnisse der am 6. Januar 2005 verabschiedeten Rechtsakte.
SILESIA NEWS
Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien
Im Oppelner Teil Oberschlesiens wurden deutsch-polnische Ortstafeln mittlerweile zu einem festen Bestandteil der Landschaft
Sie sind eines der sichtbaren Ergebnisse der am 6. Januar 2005 verabschiedeten Rechtsakte.
Andrzej Duda legte Veto gegen die Anerkennung von Oberschlesisch als Regionalsprache ein
Unter den Reaktionen gibt es auch einen Kommentar des oberschlesischen Autors Zbigniew Rokita.
„Zbigniew Rokita zum Veto des polnischen Präsidenten“ weiterlesen
Andrzej Duda legt sein Veto gegen die vom Sejm verabschiedete Novelle des Minderheitengesetzes ein
Damit positioniert er sich gegen die Anerkennung des Oberschlesischen als Regionalsprache.
„Polnischer Präsident sagt Nein zu Oberschlesisch als Regionalsprache“ weiterlesen
Erste Lesung des Gesetzentwurfs im Sejm erfolgte am 20. März
Während einer Wahlveranstaltung in Radzionkau (Radzionków) im Oktober 2023 sprach sich Donald Tusk für die Anerkennung des Oberschlesischen als Regionalsprache aus.
Polnisch oder tschechisch, aber gleichzeitig deutsch
Nach 1945 fand in Oberschlesien eine groß angelegte Entdeutschungsaktion statt, die auch geografische Namen umfasste.
In Polen wird über den offiziellen Status des Slawisch-Oberschlesischen diskutiert
Bei der letzten Volkszählung 2011 gaben mehr als eine halbe Million polnische Bürger Oberschlesisch als ihre Haus- bzw. Umgangssprache an.
„Oberschlesisch – die Sprache der (nicht nur) slawischen Einwohner der Region“ weiterlesen