Großstädtische Ästhetik
Beuthen, Hindenburg und Gleiwitz waren drei Städte im Oberschlesischen Industriegebiet, die nach der Teilung der Region 1922 bei Deutschland verblieben.
„Architektur der Zwischenkriegszeit in Beuthen/Bytom“ weiterlesen
SILESIA NEWS
Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien
Großstädtische Ästhetik
Beuthen, Hindenburg und Gleiwitz waren drei Städte im Oberschlesischen Industriegebiet, die nach der Teilung der Region 1922 bei Deutschland verblieben.
„Architektur der Zwischenkriegszeit in Beuthen/Bytom“ weiterlesen
Feuerwehr- und Stadtgeschichte unter einem Dach
Im ostoberschlesischen Myslowitz/Mysłowice befinden sich in einem Gebäudeensemble gleich zwei interessante Museumseinrichtungen.
Seit 2006 besteht in der Wojewodschaft Schlesien die Route der Technikdenkmäler
Bei der Umsetzung dieses Vorhabens ließ sich das Kattowitzer Marschallamt von der nordrhein-westfälischen Route der Industriekultur inspirieren.
„Die Highlights der oberschlesischen Industriekultur“ weiterlesen
Publikation des Marschallamtes der Wojewodschaft Niederschlesien stellt 26 Technikdenkmäler vor
In Polnisch, Deutsch und Englisch – und online erhältlich.
„Neue Karte der niederschlesischen Denkmäler der Industriekultur“ weiterlesen
Die Anlage gilt heute als spektakulärstes erhaltenes Objekt der Industriekultur in Oberschlesien
Am 29. November 1920 floss erstmals Strom aus dem Beuthener Kraftwerk in das Netz.
„Kraftwerk Oberschlesien/ Elektrownia Szombierki in Beuthen/ Bytom wurde 100 Jahre alt“ weiterlesen