Zum Inhalt springen

SILESIA NEWS

Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien

  • Aktuelles
  • Redaktion
  • Museen
  • Newsletter
  • Impressum

Schlagwort: Literatur

Veröffentlicht am 13.05.202513. Mai 2025
Bücher & Publikationen

„Literarischer Reiseführer Niederschlesien“ von Roswitha Schieb feiert Premiere in Görlitz

Das Buch erscheint Ende Mai im Verlag des Deutschen Kulturforums östliches Europa in Potsdam

Die Buchpremiere mit der Autorin findet am 12. Juni 2025 im Schlesischen Museum zu Görlitz statt.

„„Literarischer Reiseführer Niederschlesien“ von Roswitha Schieb feiert Premiere in Görlitz“ weiterlesen

Veröffentlicht am 10.04.202510. April 2025
Allgemein

Literaturtage an der Neiße mit schlesischen Akzenten

Heute starten in Görlitz-Zgorzelec die Literaturtage  zum Thema „1945–2025. Zwischen den Worten“ 

In vielen Veranstaltungen ist das Thema Schlesien präsent, so auch in der feierlichen Eröffnung.

„Literaturtage an der Neiße mit schlesischen Akzenten“ weiterlesen

Veröffentlicht am 17.03.20258. April 2025
Allgemein

Deutsch-polnisches Literaturfestival reflektiert 80 Jahre seit Kriegsende

Am 10.-13. April finden in Görlitz-Zgorzelec die Literaturtage an der Neiße zum Thema „1945–2025. Zwischen den Worten“ statt

Mit dabei sind prominente Autorinnen und Autoren wie Joanna Bator, Ulrike Draesner, Christoph Hein oder Tomasz Różycki.

„Deutsch-polnisches Literaturfestival reflektiert 80 Jahre seit Kriegsende“ weiterlesen

Veröffentlicht am 24.02.20253. April 2025
Bücher & Publikationen

Postdeutsches Polen

Auf Einladung der Arbeitsgemeinschaft katholischer Vertriebenenorganisationen (AKVO) las Karolina Kuszyk aus ihrem Buch „In den Häusern der anderen“ in Schwäbisch Gmünd

Ein Bericht von Stefan P. Teppert.

„Postdeutsches Polen“ weiterlesen

Veröffentlicht am 11.04.202411. April 2024
Allgemein

Die Bahn verbindet, die Bücher bilden Brücken

Das Schlesische Nachtlesen findet am 13. April auf beiden Seiten des Neißeviadukts in Görlitz-Zgorzelec statt

An ungewöhnliche Orten lesen bekannte Persönlichkeiten und Autoren Texte mit Bezug zu Bahn und Region.

„Die Bahn verbindet, die Bücher bilden Brücken“ weiterlesen

Veröffentlicht am 09.04.20249. April 2024
Allgemein

Spurwechsel – 150 Jahre Literatur über Züge, Strecken und Bahnhöfe im östlichen Europa

Samstag, 13. April 2024, 15 Uhr, Veranstaltungssaal Gleis 1 im Bahnhof Görlitz

Die szenische Lesung mit Roswitha Schieb und Wolfgang Wagner eröffnet das Schlesische Nachtlesen in Görlitz-Zgorzelec. 

„Spurwechsel – 150 Jahre Literatur über Züge, Strecken und Bahnhöfe im östlichen Europa“ weiterlesen

Veröffentlicht am 22.03.202421. März 2024
Bücher & Publikationen

Ulrike Draesner erhält den Eichendorff-Literaturpreis 2024

Die Autorin wird für ihre Schlesienromane „Sieben Sprünge vom Rand der Welt“ und „Die Verwandelten“ ausgezeichnet

Die Preisverleihung findet im Oktober in Wangen im Allgäu statt.

„Ulrike Draesner erhält den Eichendorff-Literaturpreis 2024“ weiterlesen

Veröffentlicht am 29.02.202429. Februar 2024
Allgemein

Spurwechsel – 150 Jahre Literatur über Züge, Strecken und Bahnhöfe im östlichen Europa

Die szenische Lesung mit Roswitha Schieb und Wolfgang Wagner eröffnet das Schlesische Nachtlesen am 13. April in Görlitz

Die Veranstaltung bietet einen Überblick über die literarische Reflexion der Bahngeschichte seit 1870 bis heute.

„Spurwechsel – 150 Jahre Literatur über Züge, Strecken und Bahnhöfe im östlichen Europa“ weiterlesen

Veröffentlicht am 08.02.202422. März 2024
Allgemein

Schlesisches Nachtlesen auf beiden Seiten des Neißeviadukts in Görlitz-Zgorzelec

Das Leitmotiv der kommenden Ausgabe des Literaturfestes am 13. April ist die Bahn

Autoren und bekannte Persönlichkeiten lesen spannende Texte mit Schlesienbezug an ungewöhnlichen Orten vor. WERSJA POLSKA PONIŻEJ

„Schlesisches Nachtlesen auf beiden Seiten des Neißeviadukts in Görlitz-Zgorzelec“ weiterlesen

Veröffentlicht am 21.12.202321. Dezember 2023
Allgemein

Deutsches Polen-Institut schreibt Karl-Dedecius-Preis 2024 aus

Preisgeld von je 10.000 € für Übersetzer deutscher und polnischer Literatur in die jeweils andere Sprache

Vorschläge werden bis zum 14. Januar 2024 angenommen.

„Deutsches Polen-Institut schreibt Karl-Dedecius-Preis 2024 aus“ weiterlesen

Seitennummerierung der Beiträge

Seite 1 Seite 2 … Seite 5 Nächste Seite

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausstellungen
  • Bücher & Publikationen
  • Exkursionen & Studienreisen
  • Film, Theater & Musik
  • Kulinarik & Genuss
  • Orte & Menschen
  • Sport & Unterhaltung
  • Vorträge & Tagungen

Archive

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019

Schlagwörter

  • 1945
  • Architektur
  • Ausstellung
  • Breslau
  • Buch
  • Buchvorstellung
  • Denkmal
  • deutsch-polnisch
  • deutsche Minderheit
  • Erinnerungskultur
  • Exkursion
  • Film
  • Geschichte
  • Glatzer Land
  • Gleiwitz
  • Görlitz
  • Haus Schlesien
  • Hirschberg
  • Jelenia Góra
  • Jubiläum
  • Katowice
  • Kattowitz
  • Kirche
  • Kulturreferat für Oberschlesien
  • Kulturreferat für Schlesien
  • Kunst
  • Literatur
  • Museum
  • Musik
  • Niederschlesien
  • Oberschlesien
  • Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen
  • Opole
  • Oppeln
  • Riesengebirge
  • Schlesien
  • Schlesisches Museum zu Görlitz
  • Sport
  • Tagung
  • touristische Attraktion
  • Vortrag
  • Waldenburg
  • Wałbrzych
  • Wrocław
  • Zweiter Weltkrieg
Schlesien Niederschlesien Oberschlesien Breslau Wrocław Ausstellung Kulturreferat für Schlesien Buch deutsch-polnisch Görlitz Schlesisches Museum zu Görlitz touristische Attraktion Literatur Zweiter Weltkrieg 1945 Oppeln Kattowitz Tagung Jelenia Góra Hirschberg deutsche Minderheit Katowice Film Erinnerungskultur Opole Gleiwitz Sport Isergebirge Buchempfehlung Publikation Vertreibung Fotografie Flucht Bahn Stiftung Kulturwerk Schlesien Eisenbahn Fußball Konzert Liegnitz Legnica Bytom Polen Beuthen Nationalmuseum Breslau Hindenburg Daisy von Pless Gerhart Hauptmann Muzeum Narodowe we Wrocławiu Politik Berlin Neuerscheinung Zug Olga Tokarczuk Nationalsozialismus Górnik Zabrze Zobten 80 Jahre Kriegsende Buchpremiere Schneekoppe Filip Springer Chorzów Migration Königshütte Dawid Smolorz Strukturwandel Synagoge Fotoausstellung Festival 80 Jahre nach 1945 Joanna Bator Schlesisches Museum Revitalisierung Bad Flinsberg Rafał Dutkiewicz Identität Rübezahl Lukas Podolski Mittelalter Karpacz Krummhübel Versöhnung Ronald Urbanczyk Heilige Hedwig Roswitha Schieb Entdeckung Dokumentationszentrum Flucht Vertreibung Versöhnung Festung GKS Katowice Joseph von Eichendorff Programm Kulturforum Görlitzer Synagoge Piast Gliwice Polonisierung Filmvorführung Neumarkt Johann Kroll Jauer Drittes Reich Medizin Zugverkehr Fund Postindustrial Schatz Piasten Schlesische Musikfeste Stadion Herder-Institut Marburg Jawor Nova Silesia Niederschlesische Bahn Abriss Kurort Środa Śląska Eduard Pant Świeradów-Zdrój Śląsk Wrocław Erika-Simon-Stiftung Extraklasa Jahr der Versöhnung Statistik Viadukt Präsident Andreas Gryphius Bolko von Hochberg Versöhnungsbrief Deutschland Fußballstadion Münzen Bytomskie Centrum Kultury Mittelaltermarkt Goldschatz Quartalsflyer Muzeum Miedzi Wahl Kupfermuseum Thomas Voßbeck Maria Merkert Wahlanalyse Lommel-Hilfswerk Dokumentationszentrum Zamek Grodno Museumsnacht Analyse Karl Ulitzka Lubów Burg Grodno Bundesverdienstkreuz Chirurgie Ludwig Guttmann Zagórze Śląskie