Der Bau ist eine der interessantesten Realisierungen der Werkbundsiedlung WuWA von 1929
Nach und nach saniert, dient das Objekt heute als Schulungszentrum.
„Das Ledigenwohnheim von Hans Scharoun in Breslau (Wrocław)“ weiterlesen
SILESIA NEWS
Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien
Der Bau ist eine der interessantesten Realisierungen der Werkbundsiedlung WuWA von 1929
Nach und nach saniert, dient das Objekt heute als Schulungszentrum.
„Das Ledigenwohnheim von Hans Scharoun in Breslau (Wrocław)“ weiterlesen
Die drei „fliegenden Untertassen” wurden unter extremen Bedingungen gebaut
Heute gehört der Bau zu den architektonischen Ikonen Niederschlesiens.
„Das Observatorium auf der Schneekoppe ist seit 50 Jahren in Betrieb“ weiterlesen
Mit vielen Veranstaltungen und Attraktionen wurde auf die einmalige Werkbundsiedlung in Breslau aufmerksam gemacht
Die WuWA ist eine Abkürzung von „Wohnung- und Werkraumausstellung“, die 1929 in Breslau organisiert wurde.
Vor etwa hundert Jahren entstand in Kattowitz (Katowice) eine beeindruckende Siedlung für Bergbauarbeiterfamilien
Heute gilt das Areal als touristische Sehenswürdigkeit und Teil des industriellen Erbes Oberschlesiens.
„Arbeitersiedlung Nikischschacht (Nikiszowiec): Schönheit in Röte“ weiterlesen
Ein Jahr lang dauerte die Umgestaltung des Neumarktes in Wrocław (Breslau) und kostete 10 Mio. Złoty (ca. 2,4 Millionen Euro)
Eine historische Brunnenanlage fehlt allerdings noch auf dem Platz…
Gesucht werden nachhaltig gut sanierte kleine Objekte in historischem Niederschlesien beiderseits der deutsch-polnischen Grenze
Die Ausschreibung läuft noch bis zum 15. August 2024.
„Ausschreibung: Deutsch-polnischer Denkmalschutz-Wettbewerb “Denkmal – denk mal dran”“ weiterlesen
Nachdem das „Land der erloschenen Vulkane“ zum UNESCO-Geopark ernannt wurde, hofft man in Niederschlesien auf mehr Touristen
Der Wohnturm in Siedlęcin (Boberröhrsdorf) mit seinen einzigartigen Fresken kann davon profitieren.
Vortrag am 22. Februar 2024 um 18.30 Uhr, Oberschlesisches Landesmuseum, Ratingen
Jacek Maniecki und Piotr Jakoweńko präsentieren die Digitale Bibliothek Beuthener Architektur.
„Podium Silesia: Eine Zeitreise nach Beuthen (Bytom)“ weiterlesen
“WENN. Unrealisierte Visionen von modernem Breslau” heißt die neue Ausstellung im Breslauer Architekturmuseum
Präsentiert werden kühne architektonische Entwürfe vom Anfang des 20. Jahrhunderts.
Zamek Karpniki (Schloss Fischbach) nutzt Thermalwasser zur Beheizung seiner Räume
Im 19. Jahrhundert gehörte es zu den ersten Schlössern, die die preußische Hohenzollernfamilie im Hirschberger Tal erwarb.