Zum Inhalt springen

SILESIA NEWS

Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien

  • Aktuelles
  • Redaktion
  • Museen
  • Newsletter
  • Impressum

Monat: Januar 2021

Veröffentlicht am 29.01.202123. Februar 2021
Allgemein

Die historische „Gurke” wird renoviert

Mit der „Gurke” wurde im August 1980 die Einfahrt zum Busdepot in der Grabiszyńska-Straße blockiert.

Dies wurde zum symbolischen Anfang der Proteste der Gewerkschaften, die Gurke zum legendären Fahrzeug der Solidarność. 

„Die historische „Gurke” wird renoviert“ weiterlesen

Veröffentlicht am 28.01.202114. Dezember 2022
Orte & Menschen

Die Idee der Breslauer Zwerge ist 20 Jahre alt

In der niederschlesischen Hauptstadt wohnen derzeit über 600 Zwerge – Tendenz steigend

Das Kunstprojekt erinnert an die antikommunistischen Proteste der 1980er Jahre in Wrocław (Breslau).

„Die Idee der Breslauer Zwerge ist 20 Jahre alt“ weiterlesen

Veröffentlicht am 27.01.202123. Februar 2021
Ausstellungen

Vor dem Zeitgenössischen Museum in Breslau/ Wrocław läuft die “Zeitmaschine” von Tomasz Domański

Die Installation aus Eis und Granit macht auf die Vergänglichkeit und Klimakatastrophe aufmerksam

Das Werk ist Teil der Serie “Denkmäler der Zeit”, die der Künstler seit 20 Jahren schafft.

„Vor dem Zeitgenössischen Museum in Breslau/ Wrocław läuft die “Zeitmaschine” von Tomasz Domański“ weiterlesen

Veröffentlicht am 26.01.202123. Februar 2021
Orte & Menschen

Erwin Sówka gestorben

Er war der letzte Vertreter der Janower Gruppe – einer in vieler Hinsicht besonderen Laienkünstlergruppe

Der künftige Maler, Jg. 1936, hatte sein erstes Bild im Alter von 16 Jahren gemalt, kurz bevor er Bergmann wurde.

„Erwin Sówka gestorben“ weiterlesen

Veröffentlicht am 25.01.202123. Februar 2021
Bücher & Publikationen

Neuerscheinung: Neue Landkarte „Oberschlesisches Industrierevier“ im BLOCHPLAN-Verlag erschienen

Dargestellt wird das “schwarze Herz” Oberschlesiens, die Gegend um Gleiwitz/ Gliwice und Kattowitz/ Katowice

Es ist die siebte Karte aus der Schlesien-Landkarten-Reihe des Verlags.

„Neuerscheinung: Neue Landkarte „Oberschlesisches Industrierevier“ im BLOCHPLAN-Verlag erschienen“ weiterlesen

Veröffentlicht am 22.01.202122. Januar 2021
Orte & Menschen

Sächsischer Dichter in preußischen Diensten: Gotthold Ephraim Lessing in Breslau

Am  22. Januar 1729 wurde in Kamenz Gotthold Ephraim Lessing geboren 

Am 15. Februar 2021 wird an seinen 240. Todestag erinnert. Anlass genug, über seinen Bezug zu Breslau/ Wrocław zu berichten.

„Sächsischer Dichter in preußischen Diensten: Gotthold Ephraim Lessing in Breslau“ weiterlesen

Veröffentlicht am 20.01.202127. Mai 2021
Orte & Menschen

Europäisches Eduard-Petzold-Zentrum für Gartenkunst in Niederschlesien gegründet

Der Träger ist die Stiftung für den Wiederaufbau von Schloss Scharfeneck (Zamek Sarny) bei Neurode (Nowa Ruda) im Glatzer Land

Eduard Petzold (1815-1891) war einer der bedeutendsten deutschen Gartengestalter.

„Europäisches Eduard-Petzold-Zentrum für Gartenkunst in Niederschlesien gegründet“ weiterlesen

Veröffentlicht am 19.01.202119. Januar 2021
Allgemein

Vor 200 Jahren fand in Troppau/ Opava ein Kongress der Heiligen Allianz statt

In der Stadt wird in vielfacher Form an dieses Ereignis erinnert 

Auf dem “Fürstenkongress” beschlossen die Großmächte, revolutionäre Bewegungen gemeinsam militärisch zu bekämpfen.

„Vor 200 Jahren fand in Troppau/ Opava ein Kongress der Heiligen Allianz statt“ weiterlesen

Veröffentlicht am 18.01.202118. Januar 2023
Orte & Menschen

Architektur: Projekt einer neuen Baude im Riesengebirge ausgezeichnet

Die neue Prinz-Heinrich-Baude ist das Diplomprojekt von Kamil Szymański, Absolvent der Technischen Universität Breslau/ Wrocław

Die alte Prinz-Heinrich-Baude stand an dem Ort von 1889 bis 1946.

„Architektur: Projekt einer neuen Baude im Riesengebirge ausgezeichnet“ weiterlesen

Veröffentlicht am 15.01.202131. März 2021
Allgemein

Neue Karte der niederschlesischen Denkmäler der Industriekultur

Publikation des Marschallamtes der Wojewodschaft Niederschlesien stellt 26 Technikdenkmäler vor

In Polnisch, Deutsch und Englisch – und online erhältlich.

„Neue Karte der niederschlesischen Denkmäler der Industriekultur“ weiterlesen

Beitragsnavigation

Seite 1 Seite 2 Nächste Seite

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausstellungen
  • Bücher & Publikationen
  • Exkursionen & Studienreisen
  • Film, Theater & Musik
  • Kulinarik & Genuss
  • Orte & Menschen
  • Sport & Unterhaltung
  • Tagungen & Seminare

Archive

  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019

Schlagwörter

  • 1945
  • Architektur
  • Ausstellung
  • Breslau
  • Buch
  • Buchvorstellung
  • Denkmal
  • deutsch-polnisch
  • deutsche Minderheit
  • Deutsches Kulturforum östliches Europa
  • Exkursion
  • Film
  • Fotografie
  • Geschichte
  • Grenzgebiet
  • Görlitz
  • Haus Schlesien
  • Hirschberg
  • Isergebirge
  • Jelenia Góra
  • Jubiläum
  • jüdisches Leben
  • Kirche
  • Kulturreferat für Oberschlesien
  • Kulturreferat für Schlesien
  • Kunst
  • Literatur
  • Malerei
  • Museum
  • Musik
  • Niederschlesien
  • Oberschlesien
  • Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen
  • Opole
  • Oppeln
  • Riesengebirge
  • Satelliten
  • Schlesien
  • Schlesisches Museum zu Görlitz
  • Tagung
  • touristische Attraktion
  • Vortrag
  • Waldenburg
  • Wrocław
  • Zweiter Weltkrieg
Schlesien Niederschlesien Oberschlesien Breslau Wrocław Ausstellung Buch Kulturreferat für Schlesien Geschichte deutsch-polnisch Architektur Kunst Schlesisches Museum zu Görlitz touristische Attraktion Denkmal Görlitz Zweiter Weltkrieg Literatur Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen Kirche Exkursion Satelliten Buchvorstellung Hirschberg Isergebirge Waldenburg Jelenia Góra Jubiläum Malerei Deutsches Kulturforum östliches Europa Musik Wałbrzych Buchempfehlung zeitgenössische Kunst Liegnitz Eisenbahn Satelliten – Begegnungen mit zeitgenössischer Kunst in Schlesien Legnica Tourismus Glatzer Land Kultur Erinnerungskultur Glatz Kłodzko Glas Erster Weltkrieg Berlin Schweidnitz Glaskunst Architekturgeschichte Tschechisch-Schlesien Wanderung Sammlung Muzeum Karkonoskie Übersetzung Konzert Kunstprojekt OP ENHEIM Teschener Schlesien Świdnica Bahn Maugosia Sycz Karolina Kuszyk poniemieckie Kieslingswalde Sławnikowice Marcin Zieliński Gerhart Hauptmann Denkmalschutz Politik Handwerk Andrzej Paczos Andreas Ernst Wandern Carl Hauptmann Musikgeschichte Lesung Orgel Festival Preußen Karl Friedrich Schinkel Hirschberger Tal Sowjetunion Schloss Kieslingswalde Christiane Hoffmann Tarczyn ehemals deutsch Ch. Links Verlag Bernhard Hartmann Neisse Dokumentationszentrum Flucht Vertreibung Versöhnung Geburtstag Ratibor Andreas Kossert Künstlergespräch Racibórz Greiffenberg Gryfów Śląski Böhmen Dresden Giersdorf Żeliszów Lauban Lubań polnisch-tschechisch BKGE Politiker Ullrich Junker Führung Wleń Lähn W/E LAB Residency Todestag Kunsthandwerk Versöhnung W/E LAB Wandern in Schlesien David Skrabania Seelsorge Komponist Kirchenmusik Handwerkermarkt Industrie Fest Peter Joseph Lenné Kreisau Weimarer Republik Krzyżowa Tschechoslowakei Carl Ulitzka Widerstand Jugendarbeit Schlesische Gebirgsbahn Schönhof Ruhestätte Karpniki Fischbach Flowland Jablunkov Invasion Alexander Dubček Warschauer Pakt 1968 Militärgeschichte Radzimowce Schlesisches Elysium Literaturgeschichte Stiftung Dein Erbe Jablunkau Artists in residence