Für kurze Zeit verwandelt sich der Botanische Garten in ein Lichtkunstprojekt
Im Jahre 2011 feiert die Einrichtung ihr 210. Jubiläum.
„Der Botanische Garten in Breslau wird zum Märchengarten“ weiterlesen
SILESIA NEWS
Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien
Für kurze Zeit verwandelt sich der Botanische Garten in ein Lichtkunstprojekt
Im Jahre 2011 feiert die Einrichtung ihr 210. Jubiläum.
„Der Botanische Garten in Breslau wird zum Märchengarten“ weiterlesen
Der Verlust Schlesiens 1945 bedeutete auch das Ende der Kirchen in der bisherigen Form
Kirchenstrukturen und -gemeinden, ob katholisch oder evangelisch, gingen in den Nachkriegsmonaten in polnische Hände über.
„Buchempfehlung: „Das christliche Schlesien 1945/46“ von Evelyne A. Adenauer“ weiterlesenSein Architekt war Hans Poelzig, Professor und Direktor der Königlichen Kunst- und Kunstgewerbeschule Breslau
Eine deutsch-polnische Initiative engagiert sich für die Wiedererrichtung des 1945 zerstörten Boberhauses.
„Vor hundert Jahren wurde in Löwenberg/ Lwówek Śląski das spätere Boberhaus eröffnet“ weiterlesen
Die oberschlesische Abstimmungszeit in der Berichterstattung der deutschen liberalen Tagespresse
Mediale Berichterstattung und Propaganda im Vorfeld des Plebiszits in Oberschlesien 1921 als Kernelemente des Kampfes um die Stimmen.
„Buchempfehlung: „Trauriges Kapitel entfesselter Leidenschaften“ von Marius Urbanik“ weiterlesen
Muzeum Hlučínska
Zámecká 4
748 01 Hlučín
Tschechien
Komm mit uns auf einen Film… ins Internet!
Eine neue Veranstaltungsreihe des Willy-Brandt-Zentrums an der Universität Breslau/ Wrocław.
„Polen und Deutschland: Online-Filmvorführungen“ weiterlesen
Der einst einflussreiche Politiker aus Österreichisch-Schlesien ist heute weitgehend vergessen
„Ich bin kein Deutscher. Ich bin aber auch kein Pole und will keiner werden“ – lautete das politische Motto Koždoňs.
„Im Dezember jährte sich zum 71. Mal der Todestag von Josef Koždoň“ weiterlesen
Die Tochter der Holocaust-Überlebenden Anita Lasker-Wallfisch erzählt ihre persönliche und Familiengeschichte
Ein ungewöhnliches Leben im Zeichen eines transgenerationellen Traumas.
Die Anlage gilt heute als spektakulärstes erhaltenes Objekt der Industriekultur in Oberschlesien
Am 29. November 1920 floss erstmals Strom aus dem Beuthener Kraftwerk in das Netz.
„Kraftwerk Oberschlesien/ Elektrownia Szombierki in Beuthen/ Bytom wurde 100 Jahre alt“ weiterlesen
Am 4. Januar 1881 fand in Breslau/ Wrocław die Uraufführung der Akademischen Festouvertüre unter Brahms’ Leitung statt
Der Komponist schrieb sie als Dank an die Breslauer Universität für die Ehrendoktorwürde.