Eins von drei volkskundlichen Freilichtmuseen Oberschlesiens
Es befindet sich im Stadtteil Bierkowce (Bierkowitz), am westlichen Rande von Opole (Oppeln).
„Museum des Oppelner Dorfes – interessant für Touristen und Einheimische“ weiterlesen
SILESIA NEWS
Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien
Eins von drei volkskundlichen Freilichtmuseen Oberschlesiens
Es befindet sich im Stadtteil Bierkowce (Bierkowitz), am westlichen Rande von Opole (Oppeln).
„Museum des Oppelner Dorfes – interessant für Touristen und Einheimische“ weiterlesen
Großstädtische Ästhetik
Beuthen, Hindenburg und Gleiwitz waren drei Städte im Oberschlesischen Industriegebiet, die nach der Teilung der Region 1922 bei Deutschland verblieben.
„Architektur der Zwischenkriegszeit in Beuthen/Bytom“ weiterlesen
Ein Straßenbahnwaggon als Gartenhäuschen und eine Perle der Architektur der Moderne am Teich
Niederschlesien ist immer noch voll von Schätzen, die (wieder)entdeckt werden wollen.
Scheinfenster sind ein eigentümliches Beiwerk Brieger Ziegelbauten
Ein Spaziergang von wenigen Minuten durch die Brieger Altstadt genügt, um einige dieser blinden Fenster zu entdecken.
„Warum gibt es in Brieg/ Brzeg an vielen Ziegelbauten Scheinfenster?“ weiterlesen
Die Architektur im schlesisch-lausitzer Grenzregion ist eine ihrer touristischen Stärken
Der Tag des offenen Umgebindehauses findet am 30. Mai 2021 statt. Teilweise auch virtuell.
„Dreiländereck: Umgebindehäuser öffnen ihre Türen fürs Publikum“ weiterlesen
Sein Architekt war Hans Poelzig, Professor und Direktor der Königlichen Kunst- und Kunstgewerbeschule Breslau
Eine deutsch-polnische Initiative engagiert sich für die Wiedererrichtung des 1945 zerstörten Boberhauses.
„Vor hundert Jahren wurde in Löwenberg/ Lwówek Śląski das spätere Boberhaus eröffnet“ weiterlesen
Eine deutsch-polnische Initiative will das Haus des Schlesischen Jungmannschaft wiederaufbauen
Der ursprüngliche Bau von Hans Poelzig brannte 1945 nieder.
„Entsteht das Boberhaus in Löwenberg/ Lwówek Śląski neu?“ weiterlesen
11.10.2019, 18:00, Schlesisches Museum zu Görlitz
Kuratorin der Ausstellung „Andreas Ernst (1861-1929), ein Glatzer Architekt“ stellt gemeinsames Projekt mit dem Schlesischen Museum zu Görlitz vor.
Muzeum Architektury we Wrocławiu
ul. Bernardyńska 5
50-156 Wrocław
Polen