Der Bau ist eine der interessantesten Realisierungen der Werkbundsiedlung WuWA von 1929
Nach und nach saniert, dient das Objekt heute als Schulungszentrum.
„Das Ledigenwohnheim von Hans Scharoun in Breslau (Wrocław)“ weiterlesen
SILESIA NEWS
Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien
Der Bau ist eine der interessantesten Realisierungen der Werkbundsiedlung WuWA von 1929
Nach und nach saniert, dient das Objekt heute als Schulungszentrum.
„Das Ledigenwohnheim von Hans Scharoun in Breslau (Wrocław)“ weiterlesen
Mit vielen Veranstaltungen und Attraktionen wurde auf die einmalige Werkbundsiedlung in Breslau aufmerksam gemacht
Die WuWA ist eine Abkürzung von „Wohnung- und Werkraumausstellung“, die 1929 in Breslau organisiert wurde.
Arbeitersiedlung Gieschewald (Giszowiec)
In der kommunistischen Zeit war das Viertel aus mehreren Gründen den Behörden ein Dorn im Auge. Deshalb beschlossen sie, es komplett abzureißen.
Vortrag am 22. Februar 2024 um 18.30 Uhr, Oberschlesisches Landesmuseum, Ratingen
Jacek Maniecki und Piotr Jakoweńko präsentieren die Digitale Bibliothek Beuthener Architektur.
„Podium Silesia: Eine Zeitreise nach Beuthen (Bytom)“ weiterlesen
“WENN. Unrealisierte Visionen von modernem Breslau” heißt die neue Ausstellung im Breslauer Architekturmuseum
Präsentiert werden kühne architektonische Entwürfe vom Anfang des 20. Jahrhunderts.
Der Architekt Andreas Ernst prägte mit seinen Bauten das Erscheinungsbild von Glatz und Bad Altheide
An seine Verdienste erinnerte kürzlich das Museum des Glatzer Landes mit vielen Projekten – auch in Görlitz.
„Ruhestätte der Familie Ernst in Kłodzko (Glatz) steht unter Denkmalschutz“ weiterlesen
Das Architekturmuseum in Wrocław (Breslau) zeigt Möbel und Entwürfe des großen Architekten Hans Poelzig
Die Möbel wurden der Stadt von der Familie von Professor Fritz Stern aus New York geschenkt.
„Von Breslau nach New York und zurück – nach Wrocław“ weiterlesen
Eins von drei volkskundlichen Freilichtmuseen Oberschlesiens
Es befindet sich im Stadtteil Bierkowce (Bierkowitz), am westlichen Rande von Opole (Oppeln).
„Museum des Oppelner Dorfes – interessant für Touristen und Einheimische“ weiterlesen
Großstädtische Ästhetik
Beuthen, Hindenburg und Gleiwitz waren drei Städte im Oberschlesischen Industriegebiet, die nach der Teilung der Region 1922 bei Deutschland verblieben.
„Architektur der Zwischenkriegszeit in Beuthen/Bytom“ weiterlesen
Ein Straßenbahnwaggon als Gartenhäuschen und eine Perle der Architektur der Moderne am Teich
Niederschlesien ist immer noch voll von Schätzen, die (wieder)entdeckt werden wollen.