Der alte Friedhof in Breslau-Krietern (Krzyki) bekommt seine Würde zurück
Die Initiative von Alan Weiss verbindet materielles Erbe mit Geschichten über Menschen auf dem Friedhof.
SILESIA NEWS
Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien
Der alte Friedhof in Breslau-Krietern (Krzyki) bekommt seine Würde zurück
Die Initiative von Alan Weiss verbindet materielles Erbe mit Geschichten über Menschen auf dem Friedhof.
Der Gottesdienst, der am 12. November 1989 in Krzyżowa stattfand, gilt als Symbol des Neuanfangs in den deutsch-polnischen Beziehungen
35 Jahre danach wird nicht nur erinnert.
„Programm zum 35. Jahrestag der Versöhnungsmesse in Krzyżowa (Kreisau)“ weiterlesen
Die folgenreiche Umarmung wird in einer Ausstellung im HAUS SCHLESIEN thematisiert
Die Versöhnungsmesse am 12. November 1989 und ihre Auswirkungen.
„35 Jahre nach der Versöhnungsmesse in Kreisau (Krzyżowa)“ weiterlesen
Der Film dokumentiert Begegnung von einem Deutschen und einem Polen, die als Kinder in der Festung Breslau festsaßen
Mit der Filmemacherin Joanna Mielewczyk spricht Prof. Dr. Krzysztof Ruchniewicz.
„„Das Schicksal“ – Filmvorführung zum Auftakt des Schlesien-Kolloquiums in Görlitz“ weiterlesen
Das niederschlesische Dorf Kreisau (Krzyżowa) ist als Wohnort von besonderen Menschen und Schauplatz von wichtigen Ereignissen einzigartig
Der Kapellenberg ist Teil dieser bewegten Geschichte.
„Der Kappellenberg zu Kreisau – wo die Zeit stehen geblieben ist“ weiterlesen
Gesucht werden nachhaltig gut sanierte kleine Objekte in historischem Niederschlesien beiderseits der deutsch-polnischen Grenze
Die Ausschreibung läuft noch bis zum 15. August 2024.
„Ausschreibung: Deutsch-polnischer Denkmalschutz-Wettbewerb “Denkmal – denk mal dran”“ weiterlesen
Zum 55. Todestag von Marek Hłasko
Deutsch-Polnischer Verein Wiesbaden-Wrocław e.V. bemüht sich um die lebendige Erinnerung an den großen Rebellen der neueren polnischen Literaturgeschichte.
Am 22. Juni gibt es in der Kunsthalle Görlitz ein ganztägiges Programm bei freiem Eintritt
Künstlergespräche, Kuratorenführung, Vortrag und gemeinsamer Genuss am besonderen Ort.
„Kunstfest zur Finissage der deutsch-polnischen Ausstellung IMMER NOCH | NADAL“ weiterlesen
In der Kunsthalle Görlitz ist zeitgenössische Kunst mit Bezug zur deutsch-polnischen Geschichte zu sehen
Die vom Kulturreferat am Schlesischen Museum zu Görlitz organisierte Schau schafft Anreize für einen grenzüberschreitenden Dialog.
Zehn Künstlerinnen und Künstler aus Deutschland und Polen setzen sich in unterschiedlichen Medien mit Brüchen und Kontinuitäten in Niederschlesien auseinander
Die Ausstellung öffnet am 3. Mai und dauert bis 23. Juni 2024.