Ausstellung „In mir wächst dasselbe, das in mir schwindet“ wird am 8. Dezember in BULVARY Wrocław eröffnet
Arbeiten von jungen Kunstschaffenden sind inspiriert durch Aufenthalte in Niederschlesien.
SILESIA NEWS
Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien
Ausstellung „In mir wächst dasselbe, das in mir schwindet“ wird am 8. Dezember in BULVARY Wrocław eröffnet
Arbeiten von jungen Kunstschaffenden sind inspiriert durch Aufenthalte in Niederschlesien.
Leszek Jodliński hat den Text ins Polnische übersetzt und eine kommentiere Buchausgabe vorbereitet
Deutsch-polnisch Ausgabe des Tagesbuchs ist online erhältlich.
„Buchempfehlung: Das Tagebuch des Pfarrers Franz Pawlar. Oberschlesien im Jahre 1945“ weiterlesen
„Alle Schönheit dieser Welt“ heißt das 2022 in Polen veröffentlichte und gefeierte Buch
Eine bewegende Geschichte über das Nachkriegsschicksal zweier Familien, einer polnischen und einer deutschen, die unter einem Dach leben (müssen).
„Drei Lesungen mit Dominika Buczak in Nordrhein-Westfalen“ weiterlesen
Gemeinsam mit dem Bürgermeister, der Stadtverwaltung und den Bewohnern wurde wieder auf dem evangelischen Friedhof gearbeitet.
Friedemann Scholz berichtet.
In Görlitz wird das deutsch-polnische Künstlerresidenzprogramm W/E LAB präsentiert
Junge Kunstschaffende sprechen über ihre Erfahrungen und die Rolle der zeitgenössischen Kunst in der Erinnerungskultur.
Während der Sanierungsarbeiten wird die Ausstellung im Schloss Kreisau präsentiert
Im Berghaus trafen sich im Zweiten Weltkrieg die Mitglieder der Widerstandsgruppe um Helmuth James von Moltke.
„Das Berghaus in Krzyżowa (Kreisau) wird saniert“ weiterlesen
Unter Anleitung des Künstlers Thomas Hauck schreiben deutsche und polnische Kinder neue Geschichten vom Rübezahl
Ergänzend dazu gibt es eine Rübezahl-Ausstellung und Führungen im Schlesischen Museum zu Görlitz.
„Rübezahl beim Straßentheaterfestival ViaThea in Görlitz-Zgorzelec“ weiterlesen
Tagungsbericht von Stefan P. Teppert
Die Tagung organisierte am 3.-4.06.2023 der historisch-politische Arbeitskreis des Heimatwerkes Schlesischer Katholiken e. V.
„200 Jahre Bistum und Erzbistum Breslau (Wrocław)“ weiterlesen
Bericht von der deutsch-polnischen Kuratorentagung im HAUS SCHLESIEN
Deutsche und polnische Historiker arbeiten an der Weiterentwicklung der Erinnerungskultur.
Ausschreibung für einen Künstleraufenthalt für Kunstschaffende aus Niederschlesien und Sachsen
Erinnerung, Identität, deutsch-polnische Beziehungen, Transnationalität, partizipative Gestaltung stehen im Mittelpunkt des Projektes.
„W/E LAB Künstlerresidenz in Tarczyn b. Wleń (Lähn)“ weiterlesen