Zum Inhalt springen

SILESIA NEWS

Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien

  • Aktuelles
  • Redaktion
  • Museen
  • Newsletter
  • Impressum

Monat: April 2023

Veröffentlicht am 28.04.202326. April 2023
Allgemein

Der wohl erste Autounfall mit tödlichen Folgen in Oberschlesien

Am 24. April 1909 verlor auf der Tarnowitz-Gleiwitzer Chaussee in Neu-Repten ein Fahrer die Kontrolle über sein Fahrzeug und stieß gegen einen Baum. Noch am selben Tag starb er im Krankenhaus

Aus der frühen Geschichte des Automobils.

„Der wohl erste Autounfall mit tödlichen Folgen in Oberschlesien“ weiterlesen

Veröffentlicht am 27.04.202326. April 2023
Exkursionen & Studienreisen

Exkursion für Genießer: Weinlandschaften Nordschlesiens

Dreitägige Exkursion führt nach Zielona Góra (Grünberg) und Umgebung

Mutige Winzer, pittoreske Weinberge, historische Weinkeller, edler Tropfen und spannende Geschichte(n).

„Exkursion für Genießer: Weinlandschaften Nordschlesiens“ weiterlesen

Veröffentlicht am 26.04.202314. Juli 2023
Kulinarik & Genuss

Historische Weinkeller und grenzenloser Genuss

Zwei Weinfeste verbinden Menschen in Deutschland und Polen

Zielona Góra (Grünberg in Schlesien) und Görlitz wollen mit Weingeschichte(n) zueinander finden. WERSJA POLSKA PONIŻEJ

„Historische Weinkeller und grenzenloser Genuss“ weiterlesen

Veröffentlicht am 24.04.202317. Juli 2023
Orte & Menschen

Eine der schönsten Ruinen Oberschlesiens

Das neue Leben des Schlosses Tworkau (Tworków)

Mehr als sieben Jahrzehnte lang war das Objekt ein fragwürdiges Wahrzeichen dieses im Kreis Ratibor (Racibórz) gelegenen Ortes.

„Eine der schönsten Ruinen Oberschlesiens“ weiterlesen

Veröffentlicht am 21.04.202324. April 2023
Bücher & Publikationen

Publikation: Das Buch der im Jahr 1945 Festgenommenen, Internierten und aus Oberschlesien in die Sowjetunion Deportierten

46.000 oberschlesische Schicksale in drei Bänden

Mit Dr. Dariusz Węgrzyn, dem Autor der Publikation, sprach Dawid Smolorz.

„Publikation: Das Buch der im Jahr 1945 Festgenommenen, Internierten und aus Oberschlesien in die Sowjetunion Deportierten“ weiterlesen

Veröffentlicht am 19.04.202324. April 2023
Allgemein

Es ist nicht alles Gold, was glänzt!

Ein Beitrag zum Thema museale Bestandsaufnahme und Erfassung

Neben vielen anderen Funktionen ist das Oberschlesische Landesmuseum ein Ort des Sammelns von Objekten zur Geschichte und Kultur Oberschlesiens.

„Es ist nicht alles Gold, was glänzt!“ weiterlesen

Veröffentlicht am 17.04.202317. Juli 2023
Bücher & Publikationen

Buchempfehlung: “Nimm mich mit, Kapitän, auf die Reise”

Mit einem 55-PS-Opel von Bonn nach Krakau – aus dem ungewöhnlichen Leben des Dr. Hans Kramarz

Eine Empfehlung von Marton Szigeti vom Oberschlesischen Landesmuseum in Ratingen.

„Buchempfehlung: “Nimm mich mit, Kapitän, auf die Reise”“ weiterlesen

Veröffentlicht am 14.04.202315. April 2023
Orte & Menschen

Blumen- und Kunstfestival auf Zamek Książ (Schloss Fürstenstein) findet zum 33. Mal statt

Über 30 Räume und Salons werden mit ungewöhnlichen Blumenkompositionen geschmückt

Es wird dabei auch an Fürstin Daisy von Pless erinnert.

„Blumen- und Kunstfestival auf Zamek Książ (Schloss Fürstenstein) findet zum 33. Mal statt“ weiterlesen

Veröffentlicht am 13.04.20237. April 2023
Tagungen & Seminare

Vortrag: Schlesien und die Päpste im Mittelalter

Philipp Wollmann referiert zu Stand und Perspektiven der Forschungsfrage

Freitag, 5.5.2023, 18:30, Toscanasaal, Residenz Würzburg (Residenzpl. 2, 97070 Würzburg)

„Vortrag: Schlesien und die Päpste im Mittelalter“ weiterlesen

Veröffentlicht am 12.04.202315. April 2023
Orte & Menschen

Inspirationen direkt aus der Natur

Die Künstlerin Monika Rubaniuk und ihre Werke

Mit großen Schritten kommt der Frühling. Endlich! Die Tage werden länger und die Natur erwacht zum Leben.

„Inspirationen direkt aus der Natur“ weiterlesen

Beitragsnavigation

Seite 1 Seite 2 Nächste Seite

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausstellungen
  • Bücher & Publikationen
  • Exkursionen & Studienreisen
  • Film, Theater & Musik
  • Kulinarik & Genuss
  • Orte & Menschen
  • Sport & Unterhaltung
  • Tagungen & Seminare

Archive

  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019

Schlagwörter

  • 1945
  • Architektur
  • Ausstellung
  • Breslau
  • Buch
  • Buchvorstellung
  • Denkmal
  • deutsch-polnisch
  • deutsche Minderheit
  • Deutsches Kulturforum östliches Europa
  • Exkursion
  • Film
  • Fotografie
  • Geschichte
  • Grenzgebiet
  • Görlitz
  • Haus Schlesien
  • Hirschberg
  • Isergebirge
  • Jelenia Góra
  • Jubiläum
  • jüdisches Leben
  • Kirche
  • Kulturreferat für Oberschlesien
  • Kulturreferat für Schlesien
  • Kunst
  • Literatur
  • Malerei
  • Museum
  • Musik
  • Niederschlesien
  • Oberschlesien
  • Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen
  • Opole
  • Oppeln
  • Riesengebirge
  • Satelliten
  • Schlesien
  • Schlesisches Museum zu Görlitz
  • Tagung
  • touristische Attraktion
  • Vortrag
  • Waldenburg
  • Wrocław
  • Zweiter Weltkrieg
Schlesien Niederschlesien Oberschlesien Breslau Wrocław Ausstellung Buch Kulturreferat für Schlesien Geschichte deutsch-polnisch Architektur Kunst Schlesisches Museum zu Görlitz touristische Attraktion Denkmal Görlitz Zweiter Weltkrieg Literatur Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen Kirche Exkursion Satelliten Buchvorstellung Hirschberg Isergebirge Waldenburg Jelenia Góra Jubiläum Malerei Deutsches Kulturforum östliches Europa Musik Wałbrzych Buchempfehlung zeitgenössische Kunst Liegnitz Eisenbahn Satelliten – Begegnungen mit zeitgenössischer Kunst in Schlesien Legnica Tourismus Glatzer Land Kultur Erinnerungskultur Glatz Kłodzko Glas Erster Weltkrieg Berlin Schweidnitz Glaskunst Architekturgeschichte Tschechisch-Schlesien Wanderung Sammlung Muzeum Karkonoskie Übersetzung Konzert Kunstprojekt OP ENHEIM Teschener Schlesien Świdnica Bahn Maugosia Sycz Karolina Kuszyk poniemieckie Kieslingswalde Sławnikowice Marcin Zieliński Gerhart Hauptmann Denkmalschutz Politik Handwerk Andrzej Paczos Andreas Ernst Wandern Carl Hauptmann Musikgeschichte Lesung Orgel Festival Preußen Karl Friedrich Schinkel Hirschberger Tal Sowjetunion Schloss Kieslingswalde Christiane Hoffmann Tarczyn ehemals deutsch Ch. Links Verlag Bernhard Hartmann Neisse Dokumentationszentrum Flucht Vertreibung Versöhnung Geburtstag Ratibor Andreas Kossert Künstlergespräch Racibórz Greiffenberg Gryfów Śląski Böhmen Dresden Giersdorf Żeliszów Lauban Lubań polnisch-tschechisch BKGE Politiker Ullrich Junker Führung Wleń Lähn W/E LAB Residency Todestag Kunsthandwerk Versöhnung W/E LAB Wandern in Schlesien David Skrabania Seelsorge Komponist Kirchenmusik Handwerkermarkt Industrie Fest Peter Joseph Lenné Kreisau Weimarer Republik Krzyżowa Tschechoslowakei Carl Ulitzka Widerstand Jugendarbeit Schlesische Gebirgsbahn Schönhof Ruhestätte Karpniki Fischbach Flowland Jablunkov Invasion Alexander Dubček Warschauer Pakt 1968 Militärgeschichte Radzimowce Schlesisches Elysium Literaturgeschichte Stiftung Dein Erbe Jablunkau Artists in residence