Zum Inhalt springen

SILESIA NEWS

Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien

  • Aktuelles
  • Redaktion
  • Museen
  • Newsletter
  • Impressum

Schlagwort: Vertreibung

Veröffentlicht am 21.02.202218. Mai 2022
Ausstellungen

Neue Webdoku zum Thema Flucht, Vertreibung und Integration geht online

“Die Familie Neumann. Eine ostoberschlesische Geschichte von Flucht und Integration” 

Unter dem Titel wird das Schicksals einer Familie und ein Stück Zeitgeschichte multimedial erzählt.

„Neue Webdoku zum Thema Flucht, Vertreibung und Integration geht online“ weiterlesen

Veröffentlicht am 15.06.202114. Juli 2021
Allgemein

Neues Museum in Brieg/ Brzeg: der erste Schritt ohne konkrete Entscheidungen

In Brieg/ Brzeg soll ein Museum für die Kultur und das Erbes der polnischen Kresy, d. h. der nach 1945 an die Sowjetunion verlorenen Ostgebiete Polens, eingerichtet werden.

Das Gebäude ist da, das Konzept fehlt noch.

„Neues Museum in Brieg/ Brzeg: der erste Schritt ohne konkrete Entscheidungen“ weiterlesen

Veröffentlicht am 18.05.202118. Mai 2021
Tagungen & Seminare

Online-Vortrag von Andrzej Paczos: Wer sind die heutigen Schlesier?

Das Schlesische Museum und die Volkshochschule Görlitz laden am 27.05.2021 um 19 Uhr zum Vortrag ein

Woher kamen die Menschen, die sich nach 1945 in Schlesien angesiedelt haben?

„Online-Vortrag von Andrzej Paczos: Wer sind die heutigen Schlesier?“ weiterlesen

Veröffentlicht am 22.12.202020. Januar 2021
Bücher & Publikationen

Buchempfehlung: “Wodka mit Grasgeschmack” – ein Roman von Markus Mittmann

Das Thema Flucht und Vertreibung aus Markus Mittmanns Perspektive erzählt

Ein Buch über die Vererbbarkeit und Verarbeitung von Traumata und über die Frage:  Warum sind wir so geworden, wie wir sind?

„Buchempfehlung: “Wodka mit Grasgeschmack” – ein Roman von Markus Mittmann“ weiterlesen

Veröffentlicht am 01.12.202020. Januar 2021
Film, Theater & Musik

Das 30. FilmFestival Cottbus zeigt sein Programm im Stream

75 Jahre nach dem Zweiten Weltkriegs werden u.a. Filme über menschliche Schicksale der (Nach)Kriegszeit präsentiert

Präsenzveranstaltungen im Rahmen von „Filmfestival Cottbus zu Gast in Görlitz-Zgorzelec“ finden nicht statt.

„Das 30. FilmFestival Cottbus zeigt sein Programm im Stream“ weiterlesen

Veröffentlicht am 22.10.202021. Januar 2021
Orte & Menschen

Emotionaler Besuch in Kreidelwitz/ Krzydłowice

Ein Bericht von Gerd-Dieter Kosmehl

Deutsch-polnische Begegnung und gemeinsame Erinnerung an doppelte Vertreibung 1945: aus Ostpolen und aus Schlesien.

„Emotionaler Besuch in Kreidelwitz/ Krzydłowice“ weiterlesen

Veröffentlicht am 29.09.20208. Februar 2021
Tagungen & Seminare

Wissenschaftliche Tagung: 75 Jahre Potsdamer Konferenz

Online-Tagung, 30. September 2020, 10.00 – 17.45 Uhr

„75 Jahre Potsdamer Konferenz – ‚Friedens‘-Ordnungen und ‚ethnische Säuberungen‘ in Vergangenheit und Gegenwart“.

„Wissenschaftliche Tagung: 75 Jahre Potsdamer Konferenz“ weiterlesen

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausstellungen
  • Bücher & Publikationen
  • Exkursionen & Studienreisen
  • Film, Theater & Musik
  • Orte & Menschen
  • Sport & Unterhaltung
  • Tagungen & Seminare

Archive

  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019

Schlagwörter

  • 1945
  • Architektur
  • Ausstellung
  • Breslau
  • Buch
  • Buchvorstellung
  • Denkmal
  • deutsch-polnisch
  • deutsche Minderheit
  • Deutsches Kulturforum östliches Europa
  • Exkursion
  • Film
  • Fotografie
  • Friedhof
  • Geschichte
  • Grenzgebiet
  • Görlitz
  • Haus Schlesien
  • Isergebirge
  • Jubiläum
  • Juden in Schlesien
  • jüdisches Leben
  • Katowice
  • Kattowitz
  • Kirche
  • Kulturreferat für Oberschlesien
  • Kulturreferat für Schlesien
  • Kunst
  • Literatur
  • Minderheit
  • Museum
  • Musik
  • Niederschlesien
  • Oberschlesien
  • Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen
  • Oppeln
  • Publikation
  • Riesengebirge
  • Schlesien
  • Schlesisches Museum zu Görlitz
  • Tagung
  • touristische Attraktion
  • Vortrag
  • Wrocław
  • Zweiter Weltkrieg
Schlesien Niederschlesien Oberschlesien Breslau Wrocław Buch Ausstellung Museum Architektur Schlesisches Museum zu Görlitz Kulturreferat für Schlesien Vortrag Kulturreferat für Oberschlesien touristische Attraktion Kunst Grenzgebiet Denkmal Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen Görlitz Tagung Oppeln Kirche Musik Exkursion Friedhof Publikation Grünberg Zielona Góra Minderheit Sport Kultur Buchempfehlung Neuerscheinung Hirschberg Marcin Wawrzyńczak Agnieszka Bormann Stiftung Haus Oberschlesien Architekturgeschichte Heimat Jelenia Góra Wanderer im Riesen-Gebirge Podium Silesia Konzert Oppelner Land Opole Krzysztof Fedorowicz Fußball Solidarność Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit Wein Wydawnictwo Wielka Izera Universität Wrocław Jahrhunderthalle Teschener Schlesien Weinbau Sportgeschichte Lebuser Land Landsmannschaft Schlesien Kunstprojekt Legnica Liegnitz Friedemann Scholz Piechowice Huta Julia August Grempler Schlesisches Nachtlesen Sachsen Wissenschaft Satelliten Coolinaria Religion zeitgenössische Kunst Migration Siedlungsgeschichte Reichenbach Preußen Teschen Petersdorf Jenseits Zaświaty Senfkorn Verlag Alfred Theisen Cieszyn Auschwitz Fundacja Tłocznia Muzeum Ziemi Lubuskiej Weinkeller Reformation Hala Stulecia Nationales Forum für Musik Buchpremiere Protestanten Narodowe Forum Muzyki Freistaat Sachsen Sohrau Vertriebenenpolitik Dialekt Altlutheraner David Skrabania Freilichtmuseum Buchmesse Dzierżoniów Europa Weingut Sekt Tiliae Pfaffendorf Hanna Szurczak Dorfarchitektur Lutheraner Wichelsdorf Wiechlice Aussiedlung Lemberg Żagań Sagan Ziemia Lubuska Mundart Zatonie Aussiedler Marius Otto Iłowa Halbau Günthersdorf Senfkorn Reisen Festiwal Otwartych Piwnic i Winnic Weintradition Weingeschichte Ściborzyce Wielkie Festival der Offenen Weinkeller und Weingüter NFM Wrocław Neue Lausitzer Philharmonie Tage der Offenen Weinkeller Steuberwitz Polonaise Rösnitz Multikulturell Tanz Lwów Lwiw Aleksander Fredro Abiturienten Abiturprüfung Herzogtum Oświęcim Zator Herbert Czaja Politiker Autorentreffen Rozumice Sächsisches Verbindungsbüro