Zum Inhalt springen

SILESIA NEWS

Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien

  • Aktuelles
  • Redaktion
  • Museen
  • Newsletter
  • Impressum

Schlagwort: Vertreibung

Veröffentlicht am 03.06.20253. Juni 2025
Ausstellungen

Der Treck – Fotografien einer Flucht 1945

Ausstellung des Dokumentationszentrums Flucht, Vertreibung, Versöhnung in Berlin zeigt ab 19. Juni Fotos der Flucht aus Niederschlesien

Zeitgenössische Fotos der historischen Treckroute ergänzen die Schau.

„Der Treck – Fotografien einer Flucht 1945“ weiterlesen

Veröffentlicht am 22.05.20252. Juni 2025
Ausstellungen

Humor ist, wenn man trotzdem lacht

Der Humorist Ludwig Manfred Lommel (1891-1962) im Haus Schlesien porträtiert

Sein Lebensweg wird in der Ausstellung „ÜberLebensKünstler. Vier Künstler, zwei Generationen, ein Schicksal: Krieg und Heimatverlust 1945“ nachgezeichnet.

„Humor ist, wenn man trotzdem lacht“ weiterlesen

Veröffentlicht am 04.04.20254. April 2025
Ausstellungen

’45. Das letzte Jahr – das erste Jahr in Oberschlesien

Die Ausstellung im Museum Gleiwitz thematisiert Ereignisse von 1945 in Oberschlesien

Konzipiert wurde sie von ausgewiesenen Kennern der jüngsten Geschichte der Region.

„’45. Das letzte Jahr – das erste Jahr in Oberschlesien“ weiterlesen

Veröffentlicht am 19.03.20253. April 2025
Ausstellungen

ÜberLebensKünstler: Vier Künstler, zwei Generationen, ein Schicksal: Krieg und Heimatverlust 1945

Neue Sonderausstellung im Haus Schlesien widmet sich anlässlich 80 Jahre Kriegsende vier von Kriegsfolgen geprägten künstlerischen Biografien

Zu sehen ist sie ab 24. April 2025.

„ÜberLebensKünstler: Vier Künstler, zwei Generationen, ein Schicksal: Krieg und Heimatverlust 1945“ weiterlesen

Veröffentlicht am 12.09.202412. September 2024
Vorträge & Tagungen

Oma kommt aus Schlesien. Die Erinnerungen der Nachfahren

Ein Seminar für die Kinder und Enkel der Vertriebenen und alle Interessierten

Es findet am 12.-13. Oktober 2024 im Haus Schlesien in Königswinter statt –  Restplätze sind noch frei.

„Oma kommt aus Schlesien. Die Erinnerungen der Nachfahren“ weiterlesen

Veröffentlicht am 02.01.20247. Januar 2024
Vorträge & Tagungen

Rückblick auf „Oma kommt aus Schlesien“ 2023

Familiengeschichten und transgenerationelle Traumata bilden den thematischen Kern des Seminars

Das Projekt wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

„Rückblick auf „Oma kommt aus Schlesien“ 2023“ weiterlesen

Veröffentlicht am 06.12.20236. Dezember 2023
Bücher & Publikationen

Buchempfehlung: Alles, was wir nicht erinnern

Die Autorin Christiane Hoffmann läuft über 500 Kilometer den Fluchtweg ihres Vaters von Schlesien nach Westdeutschland nach 

In ihrem sehr persönliches Buch setzt sie sich mit der Geschichte und ihren Narben auseinander.

„Buchempfehlung: Alles, was wir nicht erinnern“ weiterlesen

Veröffentlicht am 20.11.202322. November 2023
Bücher & Publikationen

Drei Lesungen mit Dominika Buczak in Nordrhein-Westfalen

„Alle Schönheit dieser Welt“ heißt das 2022 in Polen veröffentlichte und gefeierte Buch

Eine bewegende Geschichte über das Nachkriegsschicksal zweier Familien, einer polnischen und einer deutschen, die unter einem Dach leben (müssen).

„Drei Lesungen mit Dominika Buczak in Nordrhein-Westfalen“ weiterlesen

Veröffentlicht am 14.06.202314. Juni 2023
Vorträge & Tagungen

Zur musealen Vermittlung der Themen Flucht, Vertreibung, Heimatverlust und Erinnerungskultur

Bericht von der deutsch-polnischen Kuratorentagung im HAUS SCHLESIEN

Deutsche und polnische Historiker arbeiten an der Weiterentwicklung der Erinnerungskultur.

„Zur musealen Vermittlung der Themen Flucht, Vertreibung, Heimatverlust und Erinnerungskultur“ weiterlesen

Veröffentlicht am 14.02.202322. September 2024
Film, Theater & Musik

„Das Schicksal“ feiert Premiere bei der Deutschen Kinowoche in Wrocław

Die Protagonisten des Filmes, ein Deutscher und ein Pole, erlebten als Jugendliche die Festung Breslau

Der Film von Joanna Mielewczyk setzt beide Zeitzeugen eindrucksvoll in Szene.

„„Das Schicksal“ feiert Premiere bei der Deutschen Kinowoche in Wrocław“ weiterlesen

Seitennummerierung der Beiträge

Seite 1 Seite 2 Seite 3 Nächste Seite

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausstellungen
  • Bücher & Publikationen
  • Exkursionen & Studienreisen
  • Film, Theater & Musik
  • Kulinarik & Genuss
  • Orte & Menschen
  • Sport & Unterhaltung
  • Vorträge & Tagungen

Archive

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019

Schlagwörter

  • 1945
  • Architektur
  • Ausstellung
  • Breslau
  • Buch
  • Buchvorstellung
  • Denkmal
  • deutsch-polnisch
  • deutsche Minderheit
  • Erinnerungskultur
  • Exkursion
  • Film
  • Geschichte
  • Glatzer Land
  • Gleiwitz
  • Görlitz
  • Haus Schlesien
  • Hirschberg
  • Jelenia Góra
  • Jubiläum
  • Katowice
  • Kattowitz
  • Kirche
  • Kulturreferat für Oberschlesien
  • Kulturreferat für Schlesien
  • Kunst
  • Literatur
  • Museum
  • Musik
  • Niederschlesien
  • Oberschlesien
  • Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen
  • Opole
  • Oppeln
  • Riesengebirge
  • Schlesien
  • Schlesisches Museum zu Görlitz
  • Sport
  • Tagung
  • touristische Attraktion
  • Vortrag
  • Waldenburg
  • Wałbrzych
  • Wrocław
  • Zweiter Weltkrieg
Schlesien Niederschlesien Oberschlesien Breslau Wrocław Ausstellung deutsch-polnisch Görlitz Schlesisches Museum zu Görlitz touristische Attraktion Zweiter Weltkrieg 1945 Oppeln Exkursion Tagung Kattowitz Jelenia Góra Hirschberg deutsche Minderheit Katowice Film Erinnerungskultur Opole Sport Gleiwitz Isergebirge Vertreibung Fotografie Flucht Bahn Eisenbahn Fußball Stiftung Kulturwerk Schlesien Tradition Konzert Polen Beuthen Bytom Nationalmuseum Breslau Hindenburg Gerhart Hauptmann Wanderung Politik Berlin Muzeum Narodowe we Wrocławiu Zug Górnik Zabrze Nationalsozialismus 80 Jahre Kriegsende Schneekoppe Migration Chorzów Religion Strukturwandel Königshütte Dawid Smolorz Identität 80 Jahre nach 1945 Festival Schlesisches Museum Synagoge Fotoausstellung Führung Revitalisierung Edith Stein Lukas Podolski Rafał Dutkiewicz Bad Flinsberg Schwientochlowitz Michael Willmann Ronald Urbanczyk Mittelalter Karpacz Versöhnung Krummhübel Programm GKS Katowice Świętochłowice Filmvorführung Festung Joseph von Eichendorff Heilige Hedwig Entdeckung Dokumentationszentrum Flucht Vertreibung Versöhnung Piast Gliwice Polonisierung Kulturforum Görlitzer Synagoge Maria Cunitz Schatz Zugverkehr Neumarkt Nova Silesia Fund Postindustrial Janosch Schlesische Musikfeste Herder-Institut Marburg Johann Kroll Jawor Jauer Medizin Drittes Reich Stadion Münzen Präsident Jahr der Versöhnung Folklore Statistik Eduard Pant Extraklasa Śląsk Wrocław Niederschlesische Bahn Erika-Simon-Stiftung Versöhnungsbrief Bernhard Grzimek Viadukt Abriss Fußballstadion Tracht Brauchtum Deutschland Brauch Świeradów-Zdrój Kurort Środa Śląska Bolko von Hochberg Bytomskie Centrum Kultury Prozession Mittelaltermarkt Goldschatz Zagórze Śląskie Wahl Thomas Voßbeck schlesische Tracht Wahlanalyse Maria Merkert Ludwig Guttmann Analyse Zamek Grodno Fronleichnam Lommel-Hilfswerk Karl Ulitzka Lubów Burg Grodno Lipiny Bundesverdienstkreuz Stimmen Oberschlesisches Pantheon Dokumentationszentrum Präziosa