Ausstellung des Dokumentationszentrums Flucht, Vertreibung, Versöhnung in Berlin zeigt ab 19. Juni Fotos der Flucht aus Niederschlesien
Zeitgenössische Fotos der historischen Treckroute ergänzen die Schau.
SILESIA NEWS
Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien
Ausstellung des Dokumentationszentrums Flucht, Vertreibung, Versöhnung in Berlin zeigt ab 19. Juni Fotos der Flucht aus Niederschlesien
Zeitgenössische Fotos der historischen Treckroute ergänzen die Schau.
Der Humorist Ludwig Manfred Lommel (1891-1962) im Haus Schlesien porträtiert
Sein Lebensweg wird in der Ausstellung „ÜberLebensKünstler. Vier Künstler, zwei Generationen, ein Schicksal: Krieg und Heimatverlust 1945“ nachgezeichnet.
Die Ausstellung im Museum Gleiwitz thematisiert Ereignisse von 1945 in Oberschlesien
Konzipiert wurde sie von ausgewiesenen Kennern der jüngsten Geschichte der Region.
„’45. Das letzte Jahr – das erste Jahr in Oberschlesien“ weiterlesen
Neue Sonderausstellung im Haus Schlesien widmet sich anlässlich 80 Jahre Kriegsende vier von Kriegsfolgen geprägten künstlerischen Biografien
Zu sehen ist sie ab 24. April 2025.
Ein Seminar für die Kinder und Enkel der Vertriebenen und alle Interessierten
Es findet am 12.-13. Oktober 2024 im Haus Schlesien in Königswinter statt – Restplätze sind noch frei.
„Oma kommt aus Schlesien. Die Erinnerungen der Nachfahren“ weiterlesen
Familiengeschichten und transgenerationelle Traumata bilden den thematischen Kern des Seminars
Das Projekt wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Die Autorin Christiane Hoffmann läuft über 500 Kilometer den Fluchtweg ihres Vaters von Schlesien nach Westdeutschland nach
In ihrem sehr persönliches Buch setzt sie sich mit der Geschichte und ihren Narben auseinander.
„Alle Schönheit dieser Welt“ heißt das 2022 in Polen veröffentlichte und gefeierte Buch
Eine bewegende Geschichte über das Nachkriegsschicksal zweier Familien, einer polnischen und einer deutschen, die unter einem Dach leben (müssen).
„Drei Lesungen mit Dominika Buczak in Nordrhein-Westfalen“ weiterlesen
Bericht von der deutsch-polnischen Kuratorentagung im HAUS SCHLESIEN
Deutsche und polnische Historiker arbeiten an der Weiterentwicklung der Erinnerungskultur.
Die Protagonisten des Filmes, ein Deutscher und ein Pole, erlebten als Jugendliche die Festung Breslau
Der Film von Joanna Mielewczyk setzt beide Zeitzeugen eindrucksvoll in Szene.
„„Das Schicksal“ feiert Premiere bei der Deutschen Kinowoche in Wrocław“ weiterlesen