Erste Jahrestagung der Gemeinschaft ev. Schlesier e. V. und des Heimatwerks Schlesischer Katholiken e. V.
Ein Bericht von Stefan P. Teppert.
SILESIA NEWS
Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien
Erste Jahrestagung der Gemeinschaft ev. Schlesier e. V. und des Heimatwerks Schlesischer Katholiken e. V.
Ein Bericht von Stefan P. Teppert.
Erinnerung an Joseph Freiherr von Eichendorff anlässlich 235. Geburtstages
In seiner Heimat Oberschlesien besonders verehrt, hat er auch viele Spuren in der niederschlesischen Hauptstadt hinterlassen.
Veranstaltung in Zielona Góra präsentiert auch die heutigen Autoren der Region
Bald erscheint neue Ausgabe der ausgewählten Werke von Paul Petras in Deutsch und Polnisch.
„Deutsche und Polen erinnern gemeinsam an den Grünberger Dichter Paul Petras“ weiterlesen
Ein Seminar für die Kinder und Enkel der Vertriebenen und alle Interessierten
Am 8.-9. Oktober 2022 im Haus Schlesien in Königswinter.
„Oma kommt aus Schlesien. Die Erinnerungen der Nachfahren“ weiterlesen
Freitag, 9. September, 19:30, Haus der Geschichte in Bonn
Einladung zur Buchvorstellung mit der Autorin Christiane Hoffmann.
„Buchvorstellung: Alles, was wir nicht erinnern“ weiterlesen
Werner Schmack erzählt von seinem Haus in Glatz, dem heutigen Kłodzko
Nach dem Zweiten Weltkrieg ging mit der niederschlesischen Heimat auch das Haus verloren.
Coiffeur Richard Stanik steht seit über 50 Jahren im Dienste der Schönheit
Nach seiner Flucht aus Polen eröffnet er in den 70er-Jahren in Bonn den bekannten Salon „Chez Richards“ und wird zum Star-Friseur der High-Society aus Deutschland und Polen.
Autor Joachim Poppe beschreibt die Geschichte des Dorfes Podewils (heute Kały) in Oberschlesien
Historischer Kontext: 250 Jahre Friderizianische Kolonisation.
Der jüdisch-amerikanische Filmemacher Abraham Ravett findet sein deutsches Kindermädchen aus Wałbrzych (Waldenburg)
Er hatte nur ein Foto und den Vornamen. Am Ende dokumentiert er die Suche in einem Film.
Der Vortrag handelt von der Integration und dem Rückbezug der Aussiedler zur alten Heimat
Allein in NRW fanden seit den 1970er Jahren mehrere hunderttausend oberschlesische Aussiedler eine neue Heimat.