Zum Inhalt springen

SILESIA NEWS

Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien

  • Aktuelles
  • Redaktion
  • Museen
  • Newsletter
  • Impressum

Schlagwort: Muzeum Narodowe we Wrocławiu

Veröffentlicht am 30.06.20257. Juli 2025
Ausstellungen

Rubens in Schlesien

Außergewöhnliche Ausstellung in Breslau (Wrocław) widmet sich der Faszination der schlesischen Kunstschaffenden für Rubens

Neben dem „echten“ Rubens werden erstmalig Zeichnungen von Michael Willmann, dem „schlesischen Rubens“, präsentiert.

„Rubens in Schlesien“ weiterlesen

Veröffentlicht am 06.06.20258. Juni 2025
Allgemein

Der Goldschatz von Neumarkt wurde vor 40 Jahren entdeckt

Einer der sensationellsten und spektakulärsten Funde der jüngeren europäischen Geschichte wurde in Neumarkt (Środa Śląska) bei Breslau (Wrocław) gemacht

Bis heute begeistert er und wirft Fragen auf.

„Der Goldschatz von Neumarkt wurde vor 40 Jahren entdeckt“ weiterlesen

Veröffentlicht am 25.04.202423. Mai 2024
Allgemein

„Panorama von Racławice“ feiert sein Jubiläum

Neben dem Zoologischen Garten ist das monumentale Rundgemälde die meistbesuchte touristische Attraktion der Stadt Wrocław

Es befindet sich in einer 1967 von Ewa und Marek Dziekoński erbauten Rotunde.

„„Panorama von Racławice“ feiert sein Jubiläum“ weiterlesen

Veröffentlicht am 20.01.202328. September 2023
Ausstellungen

Die jüdische Seele. Schätze der jüdischen Gemeinde zu Wrocław (Breslau)

In der Synagoge zum Weißen Storch kann man erstmalig Kunstwerke aus der Schatzkammer der jüdischen Gemeinde bewundern

Die Ausstellung ist auch in deutscher Sprache zugänglich.

„Die jüdische Seele. Schätze der jüdischen Gemeinde zu Wrocław (Breslau)“ weiterlesen

Veröffentlicht am 04.11.20224. November 2022
Ausstellungen

Vivat Museum! Es lebe das Museum für Alle!

Neue Ausstellung des Nationalmuseums in Wrocław (Breslau) wurde von Museumspädagogen für Kinder und Erwachsene vorbereitet

Auch die gesellschaftliche Rolle des Museums an sich wird reflektiert.

„Vivat Museum! Es lebe das Museum für Alle!“ weiterlesen

Veröffentlicht am 17.06.202217. Juni 2022
Ausstellungen

“Abakanowicz. Total” im Vier-Kuppel-Pavillon in Wrocław (Breslau)

Nationalmuseum in Wrocław besitzt die größte Sammlung der berühmten polnischen Künstlerin Magdalena Abakanowicz 

Am 19. Juni wird eine deutschsprachige Führung durch die Ausstellung angeboten.

„“Abakanowicz. Total” im Vier-Kuppel-Pavillon in Wrocław (Breslau)“ weiterlesen

Veröffentlicht am 25.06.202114. Juli 2021
Orte & Menschen

Die Perle des Manierismus in Żórawina/ Rothsürben wird zum Denkmal der Geschichte

Die wertvolle Ausstattung der Kirche ist in ganz Polen verstreut

Das Nationalmuseum in Breslau/ Wrocław schickt erste Objekte als Dauerleihaben auf den Rückweg.

„Die Perle des Manierismus in Żórawina/ Rothsürben wird zum Denkmal der Geschichte“ weiterlesen

Veröffentlicht am 31.03.20215. April 2021
Ausstellungen

Ausstellungspläne des Muzeum Narodowe we Wrocławiu/ Nationalmuseum Breslau für 2021

Trotz Pandemie und Schließzeiten war 2020 ein Jahr mit dem Besucherrekord im Museum

Nun werden auch für 2021 spannende Ausstellungen angekündigt, darunter eine echte Sensation.

„Ausstellungspläne des Muzeum Narodowe we Wrocławiu/ Nationalmuseum Breslau für 2021“ weiterlesen

Veröffentlicht am 26.02.202129. März 2025
Orte & Menschen

In Zobten/ Sobótka wurde das Haus von Jaroslav Vonka (1875-1952) gefunden

Über 75 Jahre nach dem Krieg wurde das zerstört geglaubte Haus des bekannten Schmiedekünstlers wiedergefunden

Vonka hat als Dozent und Künstler die Geschichte der schlesischen Metallkunst geschrieben.

„In Zobten/ Sobótka wurde das Haus von Jaroslav Vonka (1875-1952) gefunden“ weiterlesen

Veröffentlicht am 20.11.202020. November 2023
Allgemein

„Die Beweinung Christi“ von Lucas Cranach dem Älteren kehrt möglicherweise nach Schlesien zurück

Das in den Wirren des Zweiten Weltkriegs verloren gegangene Gemälde wurde in Stockholm entdeckt

Piotr Oszczanowski vom Nationalmuseum in Wrocław (Breslau) erkannte das Meisterwerk im schwedischen Nationalmuseum.

„„Die Beweinung Christi“ von Lucas Cranach dem Älteren kehrt möglicherweise nach Schlesien zurück“ weiterlesen

Seitennummerierung der Beiträge

Seite 1 Seite 2 Nächste Seite

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausstellungen
  • Bücher & Publikationen
  • Exkursionen & Studienreisen
  • Film, Theater & Musik
  • Kulinarik & Genuss
  • Orte & Menschen
  • Sport & Unterhaltung
  • Vorträge & Tagungen

Archive

  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019

Schlagwörter

  • 1945
  • Architektur
  • Ausstellung
  • Breslau
  • Buch
  • Buchvorstellung
  • Denkmal
  • deutsch-polnisch
  • deutsche Minderheit
  • Erinnerungskultur
  • Exkursion
  • Film
  • Geschichte
  • Glatzer Land
  • Gleiwitz
  • Görlitz
  • Haus Schlesien
  • Hirschberg
  • Jelenia Góra
  • Jubiläum
  • Katowice
  • Kattowitz
  • Kirche
  • Kulturreferat für Oberschlesien
  • Kulturreferat für Schlesien
  • Kunst
  • Literatur
  • Museum
  • Musik
  • Niederschlesien
  • Oberschlesien
  • Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen
  • Opole
  • Oppeln
  • Riesengebirge
  • Schlesien
  • Schlesisches Museum zu Görlitz
  • Sport
  • Tagung
  • touristische Attraktion
  • Vortrag
  • Waldenburg
  • Wałbrzych
  • Wrocław
  • Zweiter Weltkrieg
Schlesien Niederschlesien Oberschlesien Breslau Wrocław Ausstellung deutsch-polnisch Museum Görlitz Schlesisches Museum zu Görlitz Kunst Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen Denkmal Zweiter Weltkrieg Oppeln Exkursion Kattowitz Kirche Tagung Musik Jelenia Góra Hirschberg deutsche Minderheit Opole Gleiwitz Sport Sanierung Malerei Vertreibung Flucht Fotografie Bahn Fußball Eisenbahn Stiftung Kulturwerk Schlesien Konzert Tradition Erster Weltkrieg Polen Ratingen Nationalmuseum Breslau Zabrze Hindenburg Muzeum Narodowe we Wrocławiu Gerhart Hauptmann Wanderung Politik Berlin Grenze 1922-1939 Bergbau Industriekultur Zug Górnik Zabrze Strukturwandel Nationalsozialismus Chorzów Schneekoppe Religion Migration Königshütte Dawid Smolorz UNESCO Identität Führung Grenze Barock Fotoausstellung Schlesisches Museum Kloster Synagoge Żagań Sagan Michael Willmann Lukas Podolski Edith Stein Schwientochlowitz Versöhnung Krummhübel Karpacz GKS Katowice Programm Dokumentationszentrum Flucht Vertreibung Versöhnung Industriedenkmal Świętochłowice Filmvorführung Entdeckung Kulturzentrum Bergwerk Piast Gliwice Polonisierung Kulturforum Görlitzer Synagoge Grube Maria Cunitz Janosch Zugverkehr Postindustrial Neumarkt Fund Stadion Herder-Institut Marburg Drittes Reich Teilung Schlesische Musikfeste Schatz Münzen Brauchtum Viadukt Deutschland postindustriell Tracht Fußballstadion Abriss Wien Bolko von Hochberg Versöhnungsbrief Folklore Erika-Simon-Stiftung Bernhard Grzimek Śląsk Wrocław Escape Room Welterbe Präsident Środa Śląska Zwischenkriegszeit Orgelkonzert Brauch Jahr der Versöhnung Wasserturm Extraklasa Niederschlesische Bahn Stollen Statistik Peter Paul Rubens Rubens in Schlesien Krone Maler Anke Illing Sommerfest Versöhnungsjahr Präziosa Goldschatz Thomas Voßbeck Herzogtum Sagan Wahl Rubens Prozession Augustiner Chorherrenstift Wahlanalyse schlesische Tracht Übersiedlung