Zum Inhalt springen

SILESIA NEWS

Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien

  • Aktuelles
  • Redaktion
  • Museen
  • Newsletter
  • Impressum

Monat: Dezember 2020

Veröffentlicht am 29.12.202020. Januar 2021
Film, Theater & Musik

Silvester und Neujahr mit der Breslauer Oper

Am 31. Dezember und 1. Januar kann man online in die faszinierende Welt der großen Operninszenierungen eintauchen

Die Breslauer Oper feiert 2021 ihr 180. Jubiläum.

„Silvester und Neujahr mit der Breslauer Oper“ weiterlesen

Veröffentlicht am 28.12.202020. Januar 2021
Vorträge & Tagungen

Podium Silesia: “Von einem, der nie ankam… 100 Jahre Hans Lipinsky-Gottersdorf”

Vortrag von Dr. Rafał Biskup, Universität Wrocław

Am 5. Februar 2020 jährte sich zum 100. Male der Geburtstag des ‘oberschlesischen Tolstois’ Hans Lipinsky-Gottersdorf.

„Podium Silesia: “Von einem, der nie ankam… 100 Jahre Hans Lipinsky-Gottersdorf”“ weiterlesen

Veröffentlicht am 23.12.202020. Januar 2021
Allgemein

Der größte Tannenbaum Europas steht in Breslau/ Wrocław

Die über 90 Meter hohe Stahlnadel (poln. Iglica) vor der Jahrhunderthalle verwandelt sich mit Laser-Kunst zum Weihnachtsbaum

Die 1948 entstandene Iglica wird auch außerhalb der Weihnachtszeit durchaus positiv konnotiert.

„Der größte Tannenbaum Europas steht in Breslau/ Wrocław“ weiterlesen

Veröffentlicht am 22.12.202020. Januar 2021
Bücher & Publikationen

Buchempfehlung: “Wodka mit Grasgeschmack” – ein Roman von Markus Mittmann

Das Thema Flucht und Vertreibung aus Markus Mittmanns Perspektive erzählt

Ein Buch über die Vererbbarkeit und Verarbeitung von Traumata und über die Frage:  Warum sind wir so geworden, wie wir sind?

„Buchempfehlung: “Wodka mit Grasgeschmack” – ein Roman von Markus Mittmann“ weiterlesen

Veröffentlicht am 21.12.202020. Januar 2021
Allgemein

Alte schlesische Tradition der Weihnachtszepter wird wiederbelebt

Umweltbewusst, nachhaltig und trotzdem traditionsverpflichtet – eine Alternative zum Weihnachtsbaum?

Zepter Marke Eigenbau: Die Engagierte Stadt Görlitz liefert kostenlose Bauanleitung.

„Alte schlesische Tradition der Weihnachtszepter wird wiederbelebt“ weiterlesen

Veröffentlicht am 18.12.202020. Januar 2021
Bücher & Publikationen

Alle Bände des Oberschlesischen Jahrbuchs jetzt komplett digital verfügbar

Der große Digitalisierungsprozess ist beendet

Die 1985 von der Stiftung Haus Oberschlesien ins Leben gerufene Reihe „Oberschlesisches Jahrbuch“ präsentiert wissenschaftliche Themen rund um Oberschlesien.

„Alle Bände des Oberschlesischen Jahrbuchs jetzt komplett digital verfügbar“ weiterlesen

Veröffentlicht am 17.12.20202. Januar 2023
Film, Theater & Musik

In Wrocław entsteht ein Teil der Aufnahmen für „Der Palast“ von Uli Edel

Die unsanierten Hinterhöfe der Ohlauer Vorstadt in Breslau spielen Ostberlin der 1980er Jahre

Die sechsteilige Serie wird in Polen, in Bayern und Berlin gedreht.

„In Wrocław entsteht ein Teil der Aufnahmen für „Der Palast“ von Uli Edel“ weiterlesen

Veröffentlicht am 16.12.202020. Januar 2021
Allgemein

39. Jahrestag des Massakers am Bergwerk “Kopalnia Wujek”

Das Kattowitzer Bergwerk ist in Polen ein Symbol des Widerstandes gegen die kommunistische Diktatur

Am 16. Dezember 1981 wurden dort neun Bergleute erschossen.

„39. Jahrestag des Massakers am Bergwerk “Kopalnia Wujek”“ weiterlesen

Veröffentlicht am 16.12.202020. Januar 2021
Bücher & Publikationen

Neuerscheinung: „Sekrety Zabrza” (Geheimnisse der Stadt Hindenburg) von Marcin Kordecki und Dawid Smolorz

Geschichten aus dem einst größten Dorf Europas und der jüngsten Stadt Deutschlands

Die oberschlesische Stadt schaut auf eine relativ kurze, aber spannende Geschichte zurück.

„Neuerscheinung: „Sekrety Zabrza” (Geheimnisse der Stadt Hindenburg) von Marcin Kordecki und Dawid Smolorz“ weiterlesen

Veröffentlicht am 15.12.202021. Januar 2021
Allgemein

Der deutsch-polnische Denkmalschutz-Wettbewerb “Denkmal – denk mal dran / Zabytek – nie zapomnij” abgeschlossen

In der online-Preisverleihung wurden am 13.12.2020 die Preisträger der 3. Ausgabe des Wettbewerbs ausgezeichnet

Die feierliche Gala soll 2021 nachgeholt werden.

„Der deutsch-polnische Denkmalschutz-Wettbewerb “Denkmal – denk mal dran / Zabytek – nie zapomnij” abgeschlossen“ weiterlesen

Seitennummerierung der Beiträge

Seite 1 Seite 2 Nächste Seite

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausstellungen
  • Bücher & Publikationen
  • Exkursionen & Studienreisen
  • Film, Theater & Musik
  • Kulinarik & Genuss
  • Orte & Menschen
  • Sport & Unterhaltung
  • Vorträge & Tagungen

Archive

  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019

Schlagwörter

  • 1945
  • Architektur
  • Ausstellung
  • Breslau
  • Buch
  • Buchvorstellung
  • Denkmal
  • deutsch-polnisch
  • deutsche Minderheit
  • Erinnerungskultur
  • Exkursion
  • Film
  • Geschichte
  • Glatzer Land
  • Gleiwitz
  • Görlitz
  • Haus Schlesien
  • Hirschberg
  • Jelenia Góra
  • Jubiläum
  • Katowice
  • Kattowitz
  • Kirche
  • Kulturreferat für Oberschlesien
  • Kulturreferat für Schlesien
  • Kunst
  • Literatur
  • Museum
  • Musik
  • Niederschlesien
  • Oberschlesien
  • Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen
  • Opole
  • Oppeln
  • Riesengebirge
  • Schlesien
  • Schlesisches Museum zu Görlitz
  • Sport
  • Tagung
  • touristische Attraktion
  • Vortrag
  • Waldenburg
  • Wałbrzych
  • Wrocław
  • Zweiter Weltkrieg
Schlesien Niederschlesien Oberschlesien Breslau Wrocław Ausstellung deutsch-polnisch Museum Görlitz Schlesisches Museum zu Görlitz Kunst Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen Denkmal Zweiter Weltkrieg Oppeln Exkursion Kattowitz Kirche Tagung Musik Jelenia Góra Hirschberg deutsche Minderheit Opole Gleiwitz Sport Sanierung Malerei Vertreibung Flucht Fotografie Bahn Fußball Eisenbahn Stiftung Kulturwerk Schlesien Konzert Tradition Erster Weltkrieg Polen Ratingen Nationalmuseum Breslau Zabrze Hindenburg Muzeum Narodowe we Wrocławiu Gerhart Hauptmann Wanderung Politik Berlin Grenze 1922-1939 Bergbau Industriekultur Zug Górnik Zabrze Strukturwandel Nationalsozialismus Chorzów Schneekoppe Religion Migration Königshütte Dawid Smolorz UNESCO Identität Führung Grenze Barock Fotoausstellung Schlesisches Museum Kloster Synagoge Żagań Sagan Michael Willmann Lukas Podolski Edith Stein Schwientochlowitz Versöhnung Krummhübel Karpacz GKS Katowice Programm Dokumentationszentrum Flucht Vertreibung Versöhnung Industriedenkmal Świętochłowice Filmvorführung Entdeckung Kulturzentrum Bergwerk Piast Gliwice Polonisierung Kulturforum Görlitzer Synagoge Grube Maria Cunitz Janosch Zugverkehr Postindustrial Neumarkt Fund Stadion Herder-Institut Marburg Drittes Reich Teilung Schlesische Musikfeste Schatz Münzen Brauchtum Viadukt Deutschland postindustriell Tracht Fußballstadion Abriss Wien Bolko von Hochberg Versöhnungsbrief Folklore Erika-Simon-Stiftung Bernhard Grzimek Śląsk Wrocław Escape Room Welterbe Präsident Środa Śląska Zwischenkriegszeit Orgelkonzert Brauch Jahr der Versöhnung Wasserturm Extraklasa Niederschlesische Bahn Stollen Statistik Peter Paul Rubens Rubens in Schlesien Krone Maler Anke Illing Sommerfest Versöhnungsjahr Präziosa Goldschatz Thomas Voßbeck Herzogtum Sagan Wahl Rubens Prozession Augustiner Chorherrenstift Wahlanalyse schlesische Tracht Übersiedlung