Zum Inhalt springen

SILESIA NEWS

Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien

  • Aktuelles
  • Redaktion
  • Museen
  • Newsletter
  • Impressum

Schlagwort: Buch

Veröffentlicht am 08.04.20218. April 2021
Bücher & Publikationen

Neuerscheinung: „Tagebuch für Rosemarie“

Erinnerungen aus einer dramatischen Zeit

Die zweisprachige Publikation des Museums in Gleiwitz/ Gliwice ist nicht nur ein interessantes Dokument der regionalen Geschichte – spannend ist auch das Schicksal des Tagebuchs selbst.

„Neuerscheinung: „Tagebuch für Rosemarie““ weiterlesen

Veröffentlicht am 19.03.202131. März 2021
Bücher & Publikationen

Neuerscheinung: Kajś. Opowieść o Górnym Śląsku (Irgendwo. Eine Erzählung über Oberschlesien) von Zbigniew Rokita

Oberschlesien als Familiengeschichte erzählt

Das turbulente 20. Jahrhundert ist hier der große Rahmen für die Geschichte einer deutsch-polnischen Familie.

„Neuerscheinung: Kajś. Opowieść o Górnym Śląsku (Irgendwo. Eine Erzählung über Oberschlesien) von Zbigniew Rokita“ weiterlesen

Veröffentlicht am 09.03.20219. März 2021
Bücher & Publikationen

Wer war Franz Pawlar? Sein Tagebuch liefert Antworten

Nein, ein Märtyrer ist er nicht, hat sein Leben für die Sache nicht hingegeben, starb keinen Heldentod.

Ein Held ist er für den Autor Leszek Jodliński trotzdem.

„Wer war Franz Pawlar? Sein Tagebuch liefert Antworten“ weiterlesen

Veröffentlicht am 05.02.20213. Februar 2021
Bücher & Publikationen

Buchvorstellung: “Polen auf Kurs West. Persönliche Begegnungen” von Hartmut Spieker

Politische und soziale Veränderungen in Polen der 1990er Jahre aus einer persönlichen Perspektive von Hartmut Spieker

In 85 Essays kommen auch die Entwicklungen im deutsch-polnischen Verhältnis zur Sprache.

„Buchvorstellung: “Polen auf Kurs West. Persönliche Begegnungen” von Hartmut Spieker“ weiterlesen

Veröffentlicht am 13.01.202123. Februar 2021
Bücher & Publikationen

Buchempfehlung: „Das christliche Schlesien 1945/46“ von Evelyne A. Adenauer

Der Verlust Schlesiens 1945 bedeutete auch das Ende der Kirchen in der bisherigen Form

Kirchenstrukturen und -gemeinden, ob katholisch oder evangelisch, gingen in den Nachkriegsmonaten in polnische Hände über.

„Buchempfehlung: „Das christliche Schlesien 1945/46“ von Evelyne A. Adenauer“ weiterlesen
Veröffentlicht am 11.01.202123. Februar 2021
Bücher & Publikationen

Buchempfehlung: „Trauriges Kapitel entfesselter Leidenschaften“ von Marius Urbanik

Die oberschlesische Abstimmungszeit in der Berichterstattung der deutschen liberalen Tagespresse

Mediale Berichterstattung und Propaganda im Vorfeld des Plebiszits in Oberschlesien 1921 als Kernelemente des Kampfes um die Stimmen.

„Buchempfehlung: „Trauriges Kapitel entfesselter Leidenschaften“ von Marius Urbanik“ weiterlesen

Veröffentlicht am 06.01.202131. März 2021
Bücher & Publikationen

Buchempfehlung: “Briefe nach Breslau. Meine Geschichte über drei Generationen” von Maya Lasker-Wallfisch

Die Tochter der Holocaust-Überlebenden Anita Lasker-Wallfisch erzählt ihre persönliche und Familiengeschichte

Ein ungewöhnliches Leben im Zeichen eines transgenerationellen Traumas.

„Buchempfehlung: “Briefe nach Breslau. Meine Geschichte über drei Generationen” von Maya Lasker-Wallfisch“ weiterlesen

Veröffentlicht am 22.12.202020. Januar 2021
Bücher & Publikationen

Buchempfehlung: “Wodka mit Grasgeschmack” – ein Roman von Markus Mittmann

Das Thema Flucht und Vertreibung aus Markus Mittmanns Perspektive erzählt

Ein Buch über die Vererbbarkeit und Verarbeitung von Traumata und über die Frage:  Warum sind wir so geworden, wie wir sind?

„Buchempfehlung: “Wodka mit Grasgeschmack” – ein Roman von Markus Mittmann“ weiterlesen

Veröffentlicht am 16.12.202020. Januar 2021
Bücher & Publikationen

Neuerscheinung: „Sekrety Zabrza” (Geheimnisse der Stadt Hindenburg) von Marcin Kordecki und Dawid Smolorz

Geschichten aus dem einst größten Dorf Europas und der jüngsten Stadt Deutschlands

Die oberschlesische Stadt schaut auf eine relativ kurze, aber spannende Geschichte zurück.

„Neuerscheinung: „Sekrety Zabrza” (Geheimnisse der Stadt Hindenburg) von Marcin Kordecki und Dawid Smolorz“ weiterlesen

Veröffentlicht am 14.12.202020. Januar 2021
Bücher & Publikationen

Neuerscheinung: “Geschichte der Schlesischen Kriege” von Johannes Söngen

Zwischen 1740 und 1763 tobten zwischen der Hohenzollern-Monarchie und dem Habsburger Reich drei verlustreiche Kriege um die österreichische Provinz Schlesien.

Johannes Söngen stellt in seinem Buch den Verlauf der Kriegsereignisse nach.

„Neuerscheinung: “Geschichte der Schlesischen Kriege” von Johannes Söngen“ weiterlesen

Beitrags-Navigation

Seite 1 Seite 2 … Seite 4 Nächste Seite

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausstellungen
  • Bücher & Publikationen
  • Exkursionen & Studienreisen
  • Film, Theater & Musik
  • Orte & Menschen
  • Tagungen & Seminare

Archive

  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019

Schlagwörter

  • 1945
  • Architektur
  • Ausstellung
  • Breslau
  • Buch
  • Buchvorstellung
  • Denkmal
  • deutsch-polnisch
  • Deutsches Kulturforum östliches Europa
  • Exkursion
  • Film
  • Fotografie
  • Geschichte
  • Grenzgebiet
  • Görlitz
  • Haus Schlesien
  • Juden in Schlesien
  • jüdisches Leben
  • Katowice
  • Kattowitz
  • Kirche
  • Kultur
  • Kulturerbe
  • Kulturreferat für Oberschlesien
  • Kulturreferat für Schlesien
  • Kunst
  • Literatur
  • Malerei
  • Mehrsprachigkeit
  • Museum
  • Muzeum Narodowe we Wrocławiu
  • Nationalmuseum Breslau
  • Niederschlesien
  • Oberschlesien
  • Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen
  • Polen
  • Riesengebirge
  • Schlesien
  • Schlesisches Museum zu Görlitz
  • Tagung
  • Tourismus
  • touristische Attraktion
  • Vortrag
  • Wrocław
  • Zweiter Weltkrieg
Schlesien Niederschlesien Oberschlesien Breslau Wrocław Ausstellung Buch Geschichte Architektur Schlesisches Museum zu Görlitz deutsch-polnisch Vortrag Kunst 1945 touristische Attraktion Kulturreferat für Oberschlesien Grenzgebiet Tagung Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen Kattowitz Katowice Kirche Film Nationalmuseum Breslau Muzeum Narodowe we Wrocławiu Mehrsprachigkeit Oppeln Gleiwitz Gliwice Wojewodschaft Niederschlesien Emil Krebs Publikation Filmgeschichte deutsche Minderheit Oberschlesier Podium Silesia Minderheit Filmproduktion Odra Oder Andrzej Paczos Jahrhunderthalle Nobelpreis Olga Tokarczuk Tagungsbericht Versailler Vertrag Eckhard Hoffmann Oppelner Land IPN Troppau Karl Friedrich Schinkel Sanierung Opole Museum Gleiwitz Heimat Universität Wrocław Esdorf Stadtführung Kreisau Matthias Kneip Heilige Hedwig Parkanlagen Kunstgeschichte Max Berg Volkshochschule Görlitz Dialekt Piotr Oszczanowski Dr. Andrzej Michalczyk Tagebuch Filmkulisse deutsch-polnische Verständigung Ostern Schlesisches Landesmuseum Troppau IPN Katowice ZOO Online Deutsches Polen-Institut Migration Aneta Lissy-Kluczny Bolko Wolfgang Rönsberg Neuerscheinung Münchener Abkommen 1938 Scala Santa Tschechoslowakei Rom Park Schosnitz Maginot-Linie Stadtführung Oppeln Jahrbuch Polen Grenzübergang VHS Darmstadt Sośnica Hauptstadt Großstadt Olga-Tokarczuk-Stiftung Maria und Tymoteusz Karpowicz Milchhaus Filmstadt Breslauer Zoo Filmatelier Insel Karfreitag Heimatverein Pilgerort Maria Goeppert-Mayer Kurt Alder Otto Stern Konrad Bloch Aula Leopoldina Restaurierung Brieg Brzeg Marek Pyzowski Brzeg na starych fotografiach i pocztówkach Heimatforschung Heilige Stiege Regionalforschung Magdalena Abakanowicz Carl Daniel David Friedrich Bach Barbara Banaś Beneš-Linie Freilichtmuseum Krzyżowa Alfred Krebs Kanth Kąty Wrocławskie Centrum Historii Zajezdnia Opoczka Województwo Opolskie Filmstudio