Erinnerungen aus einer dramatischen Zeit
Die zweisprachige Publikation des Museums in Gleiwitz/ Gliwice ist nicht nur ein interessantes Dokument der regionalen Geschichte – spannend ist auch das Schicksal des Tagebuchs selbst.
SILESIA NEWS
Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien
Erinnerungen aus einer dramatischen Zeit
Die zweisprachige Publikation des Museums in Gleiwitz/ Gliwice ist nicht nur ein interessantes Dokument der regionalen Geschichte – spannend ist auch das Schicksal des Tagebuchs selbst.
Oberschlesien als Familiengeschichte erzählt
Das turbulente 20. Jahrhundert ist hier der große Rahmen für die Geschichte einer deutsch-polnischen Familie.
Nein, ein Märtyrer ist er nicht, hat sein Leben für die Sache nicht hingegeben, starb keinen Heldentod.
Ein Held ist er für den Autor Leszek Jodliński trotzdem.
„Wer war Franz Pawlar? Sein Tagebuch liefert Antworten“ weiterlesen
Politische und soziale Veränderungen in Polen der 1990er Jahre aus einer persönlichen Perspektive von Hartmut Spieker
In 85 Essays kommen auch die Entwicklungen im deutsch-polnischen Verhältnis zur Sprache.
„Buchvorstellung: “Polen auf Kurs West. Persönliche Begegnungen” von Hartmut Spieker“ weiterlesen
Der Verlust Schlesiens 1945 bedeutete auch das Ende der Kirchen in der bisherigen Form
Kirchenstrukturen und -gemeinden, ob katholisch oder evangelisch, gingen in den Nachkriegsmonaten in polnische Hände über.
„Buchempfehlung: „Das christliche Schlesien 1945/46“ von Evelyne A. Adenauer“ weiterlesenDie oberschlesische Abstimmungszeit in der Berichterstattung der deutschen liberalen Tagespresse
Mediale Berichterstattung und Propaganda im Vorfeld des Plebiszits in Oberschlesien 1921 als Kernelemente des Kampfes um die Stimmen.
„Buchempfehlung: „Trauriges Kapitel entfesselter Leidenschaften“ von Marius Urbanik“ weiterlesen
Die Tochter der Holocaust-Überlebenden Anita Lasker-Wallfisch erzählt ihre persönliche und Familiengeschichte
Ein ungewöhnliches Leben im Zeichen eines transgenerationellen Traumas.
Das Thema Flucht und Vertreibung aus Markus Mittmanns Perspektive erzählt
Ein Buch über die Vererbbarkeit und Verarbeitung von Traumata und über die Frage: Warum sind wir so geworden, wie wir sind?
„Buchempfehlung: “Wodka mit Grasgeschmack” – ein Roman von Markus Mittmann“ weiterlesen
Geschichten aus dem einst größten Dorf Europas und der jüngsten Stadt Deutschlands
Die oberschlesische Stadt schaut auf eine relativ kurze, aber spannende Geschichte zurück.
Zwischen 1740 und 1763 tobten zwischen der Hohenzollern-Monarchie und dem Habsburger Reich drei verlustreiche Kriege um die österreichische Provinz Schlesien.
Johannes Söngen stellt in seinem Buch den Verlauf der Kriegsereignisse nach.
„Neuerscheinung: “Geschichte der Schlesischen Kriege” von Johannes Söngen“ weiterlesen