46.000 oberschlesische Schicksale in drei Bänden
Mit Dr. Dariusz Węgrzyn, dem Autor der Publikation, sprach Dawid Smolorz.
SILESIA NEWS
Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien
46.000 oberschlesische Schicksale in drei Bänden
Mit Dr. Dariusz Węgrzyn, dem Autor der Publikation, sprach Dawid Smolorz.
Mit einem 55-PS-Opel von Bonn nach Krakau – aus dem ungewöhnlichen Leben des Dr. Hans Kramarz
Eine Empfehlung von Marton Szigeti vom Oberschlesischen Landesmuseum in Ratingen.
„Buchempfehlung: “Nimm mich mit, Kapitän, auf die Reise”“ weiterlesen
„Vom Lieben, Leben und Sterben. Die Geschichte der Gleiwitzer Juden“ von Jacek Maniecki und Marek Wojcik
Die Veröffentlichung wurde auf Initiative des Hauses der Erinnerung an die Juden Oberschlesiens herausgegeben.
„Neue deutschsprachige Publikation des Museums Gleiwitz (Muzeum w Gliwicach)“ weiterlesen
Neue Publikation des Schlesischen Museum zu Görlitz feiert Premiere bei den deutsch-polnischen Literaturtagen an der Neiße 2023
Mieczysława Wazacz (Jg. 1942) kommt aus London zu Buchvorstellungen nach Görlitz und Wrocław.
„Neuerscheinung: Breslau. Die Stadt der Geretteten von Mieczysława Wazacz“ weiterlesen
Der bekannte Krimiautor Marek Krajewski aus Wrocław verabschiedet sich von seinem Helden
Der Polizeikommissar Eberhard Mock ist die Hauptfigur einer beliebten Krimiserie, deren Handlung in Breslau spielt.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE) informiert über seine neueste Publikation
Im Mittelpunkt der Publikation steht die Stadt Breslau, das heutige Wrocław.
Drei Jahre nach der Veröffentlichung des polnischen Originals “Poniemieckie” liegt das Buch auf Deutsch vor
Kuszyks Buch hilft die Nachkriegsgeschichte der an Polen angeschlossenen Gebiete und ihrer polnischen Bewohner besser zu verstehen.
„Buchempfehlung: In den Häusern der Anderen von Karolina Kuszyk“ weiterlesen
Studentisches Veröffentlichungsprojekt behandelt schlesische Vertriebene auf lokaler Ebene
Prof. Dr. Michael Hirschfeld von der Universität Vechta hat das Projekt betreut und das Buch herausgegeben.
„Buch über “Prominente Vertriebene im Landkreis Vechta nach 1945” vorgestellt“ weiterlesen
Faszinierende Einblicke in die verschwundene Welt des Riesen- und Isergebirges
Eine Geschenkidee und Empfehlung für alle, die die schlesischen Berge neu erkunden möchten.
Zur polnischen Ausgabe der Tagebuchaufzeichnungen der Schwester Hildelita Maria Troska, der Sakristanin des Breslauer Doms in den Jahren 1940 bis 1969
Buchbesprechung von Norbert Pietsch.