Die Renovierung der Villa von Maria und Tymoteusz Karpowicz ist im Gange
Ein Begegnungsort für Autoren und Übersetzer aus aller Welt soll hier entstehen.
„Der Sitz der Olga-Tokarczuk-Stiftung in Breslau/ Wrocław wird saniert“ weiterlesen
SILESIA NEWS
Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien
Die Renovierung der Villa von Maria und Tymoteusz Karpowicz ist im Gange
Ein Begegnungsort für Autoren und Übersetzer aus aller Welt soll hier entstehen.
„Der Sitz der Olga-Tokarczuk-Stiftung in Breslau/ Wrocław wird saniert“ weiterlesen
Zum ersten Mal widmet das Deutsche Polen-Institut sein Jahrbuch Polen einer Region – Oberschlesien
Am 19.04.2021 wird die Publikation online vorgestellt.
„Neuerscheinung: Jahrbuch Polen 2021 zum Thema Oberschlesien“ weiterlesen
Das kleinste Bauwerk von Max Berg wurde umfassend saniert
Kaffee und Kuchen gibt es im Moment nur draußen und „to go“.
„Breslau/ Wrocław: Neuer Genussort mit alter Geschichte – Café Berg eröffnet“ weiterlesen
Online-Vortrag von Dr. Matthias Kneip (Deutsches Polen-Institut in Darmstadt) am 13.04.2021, 19:00
Als Kind deutscher Aussiedler aus Oppelner Schlesien spürt Kneip seiner Familiengeschichte nach.
„“Quo Vadis Polonia”: Als Deutscher in Oberschlesien nach 1945“ weiterlesen
An dem Ort an der alten deutsch-polnischen Grenze der Zwischenkriegszeit liegt die polnische Seite im Westen und die deutsche im Osten
Geschichte zum Anfassen mitten in schönster Naturumgebung.
„Filmreife alte Grenze. Geheimtipp in Bartschtal“ weiterlesen
Mit der Stadtführerin Aneta Lissy-Kluczny erkundet Marie Baumgarten Oppelns Grünanlagen
Historisches, Kurioses und Wissenswertes – Geschichte und Gegenwart des beliebten Volksparks „Bolko“.
„Auf Entdeckungstour im Park Bolko in Oppeln/ Opole“ weiterlesen
Erinnerungen aus einer dramatischen Zeit
Die zweisprachige Publikation des Museums in Gleiwitz/ Gliwice ist nicht nur ein interessantes Dokument der regionalen Geschichte – spannend ist auch das Schicksal des Tagebuchs selbst.
Das entweihte Kirchengebäude befindet sich in Obhut eines Heimatvereins und dient kulturellen Zwecken
Alles, was wert ist, für zukünftige Generationen bewahrt zu werden, wird in einer Ausstellung präsentiert.
„Die ehemalige Schinkel-Kirche in Kanth/ Kąty Wrocławskie bekommt ihre Würde zurück“ weiterlesen
Die Grenze aus Beton ist teilweise bis heute zu sehen
In den 1930er Jahren entstand in der Tschechoslowakei – nahe der Grenzen zu Deutschland, Polen und Ungarn – ein Befestigungssystem.
„Relikte der tschechischen Grenzbefestigungen von 1933-1938 wurden zu Museumsobjekten“ weiterlesen
Die Heilige Stiege in Schosnitz/ Sośnica bei Breslau/ Wrocław wird in der Osterzeit zum Pilgerort
Sie stammt aus dem 18. Jahrhundert und ist dem Original der Scala Santa in Rom nachempfunden.
„Ein Stück Rom in Niederschlesien lebt an Ostern auf“ weiterlesen