Die Jahrestagung der Stiftung Kulturwerk Schlesien 2025 findet am 20.-22. Juni in Oppeln (Opole) statt
Das Thema ist die Zeit von 1933 bis 1949 in Oberschlesien.
„Zwischen nationalsozialistischer Germanisierung und Polonisierung“ weiterlesen
SILESIA NEWS
Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien
Die Jahrestagung der Stiftung Kulturwerk Schlesien 2025 findet am 20.-22. Juni in Oppeln (Opole) statt
Das Thema ist die Zeit von 1933 bis 1949 in Oberschlesien.
„Zwischen nationalsozialistischer Germanisierung und Polonisierung“ weiterlesen
Neue Sonderausstellung im Haus Schlesien widmet sich anlässlich 80 Jahre Kriegsende vier von Kriegsfolgen geprägten künstlerischen Biografien
Zu sehen ist sie ab 24. April 2025.
In der NS-Zeit brachte Oberschlesien sowohl willige Helfer des Regimes als auch Helden des Widerstandes hervor
Vorliegender Beitrag ist denen gewidmet, die sich der Willkür des von menschenverachtender Ideologie geleiteten Staates widersetzen.
„Gegen das unmenschliche System: Widerstand aus Oberschlesien“ weiterlesen
In der NS-Zeit brachte Oberschlesien sowohl Helden des Widerstandes als auch willige Helfer des Regimes hervor
Vorliegender Beitrag ist den Letzteren gewidmet. Über die Helden lesen Sie im Beitrag vom 28. Februar 2025.
„Im Namen des Führers: Kriegsverbrecher aus Oberschlesien“ weiterlesen
Die Brückenbögen unweit des Bahnhofs Peiskretscham erinnern an antike Aquädukte
Die unvollendeten Bauten von 1937-43 wirken geheimnisvoll. Ihre geplante Funktion ist nicht eindeutig geklärt.
Damian Gołąbek, ein Oberschlesier in den sowjetisch besetzten Gebieten
Eine ungewöhnliche Geschichte einer Flucht aus Oberschlesien – und einer Rückkehr.
„Odyssee im Osten zu Beginn des Zweiten Weltkrieges“ weiterlesen
Am 31. August 1939 drang eine Gruppe Männer in Zivil in den Gleiwitzer Rundfunksender ein
Bei der sog. Gleiwitzer Provokation starb Franz Honiok. Er gilt symbolisch als erstes Opfer des Zweiten Weltkrieges.
„Franz Honiok, das erste Opfer des Zweiten Weltkrieges“ weiterlesen
Die dramatischen Ereignisse des Jahres 1945 hinterließen Spuren, die bis heute sichtbar bleiben
Kampfhandlungen, Brandstiftungen und spätere Abrissarbeiten veränderten stark das Antlitz vieler Orte in Oberschlesien.
„Ungeheilte Wunden. Kriegszerstörungen in oberschlesischen Städten“ weiterlesen
„Alle Schönheit dieser Welt“ heißt das 2022 in Polen veröffentlichte und gefeierte Buch
Eine bewegende Geschichte über das Nachkriegsschicksal zweier Familien, einer polnischen und einer deutschen, die unter einem Dach leben (müssen).
„Drei Lesungen mit Dominika Buczak in Nordrhein-Westfalen“ weiterlesen
Vor 85 Jahren vollzogen sich in Schlesien territoriale Veränderungen
Die Folgen waren von kurzer Dauer, der Zweite Weltkrieg änderte noch einmal die Karte Europas.