Zum Inhalt springen

SILESIA NEWS

Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien

  • Aktuelles
  • Redaktion
  • Museen
  • Newsletter
  • Impressum

Schlagwort: Zweiter Weltkrieg

Veröffentlicht am 29.03.202225. März 2022
Allgemein

Im März 1941 wurde die Deutsche Volksliste eingeführt

Ostoberschlesier und das Dritte Reich

Das Dritte Reich betrieb in den besetzten und einverleibten Gebieten eine nationalistische Nationalitätenpolitik.

„Im März 1941 wurde die Deutsche Volksliste eingeführt“ weiterlesen

Veröffentlicht am 22.02.202222. Februar 2022
Orte & Menschen

Die spektakulärsten Synagogen Oberschlesiens

Zerstörte Schönheit

Nur wenige jüdische Gotteshäuser überdauerten die Herrschaft der Nationalsozialisten und den Zweiten Weltkrieg.

„Die spektakulärsten Synagogen Oberschlesiens“ weiterlesen

Veröffentlicht am 23.11.202123. November 2021
Allgemein

In Groß Nädlitz/ Nadolice Wielkie wurde der Opfer der Zweiten Weltkrieges gedacht

Anlässlich des Volkstrauertags sammelten sich Vertreter der Sozial-Kulturellen Gesellschaft, des Generalkonsulats der BRD in Breslau und der Kirche

Ein Bericht von Małgorzata Urlich-Kornacka

„In Groß Nädlitz/ Nadolice Wielkie wurde der Opfer der Zweiten Weltkrieges gedacht“ weiterlesen

Veröffentlicht am 29.10.202121. Februar 2022
Tagungen & Seminare

Jüdisches Leben in Breslau vor und nach dem Holocaust – Vortrag und Diskussion

9.11.2021, 19 Uhr, Stiftung Topographie des Terrors, Berlin-Kreuzberg

Der Stream von der Veranstaltung ist anschließend 14 Tage abrufbar.

„Jüdisches Leben in Breslau vor und nach dem Holocaust – Vortrag und Diskussion“ weiterlesen

Veröffentlicht am 05.10.20215. Oktober 2021
Orte & Menschen

In Blechhammer/ Blachownia Śląska wird an die Ereignisse von 1944 erinnert

Das Museum der oberschlesischen Schlacht um Kraftstoff

Im Luftschutzbunker aus den 1940er Jahren werden amerikanische Flugangriffe auf Oberschlesien am Ende des Zweiten Weltkrieges thematisiert.

„In Blechhammer/ Blachownia Śląska wird an die Ereignisse von 1944 erinnert“ weiterlesen

Veröffentlicht am 17.09.202114. September 2021
Allgemein

Sowjetischer Dolchstoß

Erstes Opfer des Hitler-Stalin-Paktes

Am 17. September 1939 wurde Polen von der Sowjetunion angegriffen – der Überfall beeinflusste auch das Schicksal von Tausenden Oberschlesiern aus dem Osten der Region.

„Sowjetischer Dolchstoß“ weiterlesen

Veröffentlicht am 06.09.20215. September 2021
Allgemein

Oberschlesien in den ersten Kriegstagen

In Oberschlesien begann der Zweite Weltkrieg nicht erst am 1. September 1939

In der durch die deutsch-polnische Staatsgrenze geteilten Region herrschte bereits Wochen zuvor Kriegsatmosphäre.

„Oberschlesien in den ersten Kriegstagen“ weiterlesen

Veröffentlicht am 31.08.202117. August 2021
Allgemein

Vor 82 Jahren begann der Zweite Weltkrieg Der propagandistische Anlass

Am 1. September 1939 begann der Zweite Weltkrieg, eingeleitet mit einem fingierten Überfall der SS auf den deutschen Sender Gleiwitz

Von Marie Baumgarten.

„Vor 82 Jahren begann der Zweite Weltkrieg Der propagandistische Anlass“ weiterlesen

Veröffentlicht am 26.08.202127. August 2021
Allgemein

Podium Silesia – Beiträge zur Geschichte und Kultur Oberschlesiens

Gast von Podium Silesia ist der Kattowitzer Historiker Dr. hab. Grzegorz Bębnik

Er stellt das Sonderfahndungsbuch Polen vor, welches die Nationalsozialisten nach dem Überfall auf Polen als Verfolgungsinstrument nutzten,  auch in Oberschlesien.

„Podium Silesia – Beiträge zur Geschichte und Kultur Oberschlesiens“ weiterlesen

Veröffentlicht am 16.08.202116. August 2021
Sport & Unterhaltung

Den Jungen von hier wollten die Massen sehen

55.000 Fußballfans im Stadion in Bytom/ Beuthen

Das Länderspiel Deutschland gegen Rumänien – das wichtigste Fußballereignis in Oberschlesien während des Zweiten Weltkrieges.

„Den Jungen von hier wollten die Massen sehen“ weiterlesen

Beitrags-Navigation

Seite 1 Seite 2 Seite 3 Nächste Seite

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausstellungen
  • Bücher & Publikationen
  • Exkursionen & Studienreisen
  • Film, Theater & Musik
  • Orte & Menschen
  • Sport & Unterhaltung
  • Tagungen & Seminare

Archive

  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019

Schlagwörter

  • 1945
  • Architektur
  • Ausstellung
  • Breslau
  • Buch
  • Buchvorstellung
  • Denkmal
  • deutsch-polnisch
  • deutsche Minderheit
  • Deutsches Kulturforum östliches Europa
  • Exkursion
  • Film
  • Fotografie
  • Friedhof
  • Geschichte
  • Grenzgebiet
  • Görlitz
  • Haus Schlesien
  • Isergebirge
  • Jubiläum
  • Juden in Schlesien
  • jüdisches Leben
  • Katowice
  • Kattowitz
  • Kirche
  • Kulturreferat für Oberschlesien
  • Kulturreferat für Schlesien
  • Kunst
  • Literatur
  • Museum
  • Musik
  • Niederschlesien
  • Oberschlesien
  • Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen
  • Oppeln
  • Publikation
  • Riesengebirge
  • Schlesien
  • Schlesisches Museum zu Görlitz
  • Schreiberhau
  • Tagung
  • touristische Attraktion
  • Vortrag
  • Wrocław
  • Zweiter Weltkrieg
Schlesien Niederschlesien Oberschlesien Breslau Wrocław Buch Ausstellung Museum Architektur deutsch-polnisch Schlesisches Museum zu Görlitz Kulturreferat für Schlesien Kulturreferat für Oberschlesien Vortrag touristische Attraktion Kunst Denkmal Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen Görlitz Tagung Oppeln Kirche Musik Friedhof Publikation Grünberg Zielona Góra Exkursion Neuerscheinung Hirschberg Buchempfehlung Eisenbahn Kultur Sport Marcin Wawrzyńczak Gleiwitz Agnieszka Bormann Wanderer im Riesen-Gebirge Architekturgeschichte Podium Silesia Stiftung Haus Oberschlesien Heimat Gliwice Jelenia Góra Sprache Konzert Opole Oppelner Land Krzysztof Fedorowicz Fußball Wein Jahrhunderthalle Solidarność Universität Wrocław Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit Wydawnictwo Wielka Izera Weinbau Lebuser Land Sportgeschichte Landsmannschaft Schlesien Bahnhof Kunstprojekt Legnica Liegnitz Friedemann Scholz Schlesisches Nachtlesen Huta Julia Piechowice Wissenschaft Sachsen Coolinaria August Grempler Satelliten Petersdorf Preußen Migration Religion Siedlungsgeschichte Mysłowice Reichenbach zeitgenössische Kunst Myslowitz Altlutheraner Jenseits Zaświaty Senfkorn Verlag Alfred Theisen Eisenbahngeschichte Fundacja Tłocznia Muzeum Ziemi Lubuskiej Weinkeller Reformation Zug Bahn Sohrau Protestanten Freistaat Sachsen Narodowe Forum Muzyki Buchpremiere Dialekt Hala Stulecia Nationales Forum für Musik Dzierżoniów Sagan Aussiedlung Lemberg David Skrabania Lutheraner Wiechlice Wichelsdorf Tiliae Hanna Szurczak Żagań Pfaffendorf Königszelt Jaworzyna Śląska Fremdsprache Freiburg Europa Mundart Buchmesse Ziemia Lubuska Dorfarchitektur Sekt Weingut Freilichtmuseum Günthersdorf Marius Otto Iłowa Halbau Zatonie Festiwal Otwartych Piwnic i Winnic Tage der Offenen Weinkeller Weintradition Weingeschichte Aussiedler Senfkorn Reisen Ściborzyce Wielkie Polonaise Rozumice Rösnitz Multikulturell Tanz Lwów Lwiw Aleksander Fredro Abiturienten Abiturprüfung Autorentreffen Steuberwitz Festival der Offenen Weinkeller und Weingüter