Zum Inhalt springen

SILESIA NEWS

Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien

  • Aktuelles
  • Redaktion
  • Museen
  • Newsletter
  • Impressum

Schlagwort: Zweiter Weltkrieg

Veröffentlicht am 29.05.202517. Juni 2025
Vorträge & Tagungen

Zwischen nationalsozialistischer Germanisierung und Polonisierung

Die Jahrestagung der Stiftung Kulturwerk Schlesien 2025 findet am 20.-22. Juni in Oppeln (Opole) statt

Das Thema ist die Zeit von 1933 bis 1949 in Oberschlesien.

„Zwischen nationalsozialistischer Germanisierung und Polonisierung“ weiterlesen

Veröffentlicht am 19.03.20253. April 2025
Ausstellungen

ÜberLebensKünstler: Vier Künstler, zwei Generationen, ein Schicksal: Krieg und Heimatverlust 1945

Neue Sonderausstellung im Haus Schlesien widmet sich anlässlich 80 Jahre Kriegsende vier von Kriegsfolgen geprägten künstlerischen Biografien

Zu sehen ist sie ab 24. April 2025.

„ÜberLebensKünstler: Vier Künstler, zwei Generationen, ein Schicksal: Krieg und Heimatverlust 1945“ weiterlesen

Veröffentlicht am 28.02.20253. April 2025
Allgemein

Gegen das unmenschliche System: Widerstand aus Oberschlesien

In der NS-Zeit brachte Oberschlesien sowohl willige Helfer des Regimes als auch Helden des Widerstandes hervor

Vorliegender Beitrag ist denen gewidmet, die sich der Willkür des von menschenverachtender Ideologie geleiteten Staates widersetzen.

„Gegen das unmenschliche System: Widerstand aus Oberschlesien“ weiterlesen

Veröffentlicht am 27.02.20253. April 2025
Allgemein

Im Namen des Führers: Kriegsverbrecher aus Oberschlesien

In der NS-Zeit brachte Oberschlesien sowohl Helden des Widerstandes als auch willige Helfer des Regimes hervor

Vorliegender Beitrag ist den Letzteren gewidmet. Über die Helden lesen Sie im Beitrag vom 28. Februar 2025.

„Im Namen des Führers: Kriegsverbrecher aus Oberschlesien“ weiterlesen

Veröffentlicht am 16.12.202416. Dezember 2024
Orte & Menschen

Das Rätsel von Peiskretscham

Die Brückenbögen unweit des Bahnhofs Peiskretscham erinnern an antike Aquädukte

Die unvollendeten Bauten von 1937-43 wirken geheimnisvoll. Ihre geplante Funktion ist nicht eindeutig geklärt.

„Das Rätsel von Peiskretscham“ weiterlesen

Veröffentlicht am 17.09.202417. September 2024
Orte & Menschen

Odyssee im Osten zu Beginn des Zweiten Weltkrieges

Damian Gołąbek, ein Oberschlesier in den sowjetisch besetzten Gebieten

Eine ungewöhnliche Geschichte einer Flucht aus Oberschlesien – und einer Rückkehr.

„Odyssee im Osten zu Beginn des Zweiten Weltkrieges“ weiterlesen

Veröffentlicht am 01.09.20241. September 2024
Orte & Menschen

Franz Honiok, das erste Opfer des Zweiten Weltkrieges

Am 31. August 1939 drang eine Gruppe Männer in Zivil in den Gleiwitzer Rundfunksender ein

Bei der sog. Gleiwitzer Provokation starb Franz Honiok. Er gilt symbolisch als erstes Opfer des Zweiten Weltkrieges.

„Franz Honiok, das erste Opfer des Zweiten Weltkrieges“ weiterlesen

Veröffentlicht am 23.01.202423. Januar 2024
Orte & Menschen

Ungeheilte Wunden. Kriegszerstörungen in oberschlesischen Städten

Die dramatischen Ereignisse des Jahres 1945 hinterließen Spuren, die bis heute sichtbar bleiben

Kampfhandlungen, Brandstiftungen und spätere Abrissarbeiten veränderten stark das Antlitz vieler Orte in Oberschlesien.

„Ungeheilte Wunden. Kriegszerstörungen in oberschlesischen Städten“ weiterlesen

Veröffentlicht am 20.11.202322. November 2023
Bücher & Publikationen

Drei Lesungen mit Dominika Buczak in Nordrhein-Westfalen

„Alle Schönheit dieser Welt“ heißt das 2022 in Polen veröffentlichte und gefeierte Buch

Eine bewegende Geschichte über das Nachkriegsschicksal zweier Familien, einer polnischen und einer deutschen, die unter einem Dach leben (müssen).

„Drei Lesungen mit Dominika Buczak in Nordrhein-Westfalen“ weiterlesen

Veröffentlicht am 12.10.202312. Oktober 2023
Allgemein

Das Münchner Abkommen 1938 und Schlesien

Vor 85 Jahren vollzogen sich in Schlesien territoriale Veränderungen

Die Folgen waren von kurzer Dauer, der Zweite Weltkrieg änderte noch einmal die Karte Europas.

„Das Münchner Abkommen 1938 und Schlesien“ weiterlesen

Seitennummerierung der Beiträge

Seite 1 Seite 2 … Seite 5 Nächste Seite

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausstellungen
  • Bücher & Publikationen
  • Exkursionen & Studienreisen
  • Film, Theater & Musik
  • Kulinarik & Genuss
  • Orte & Menschen
  • Sport & Unterhaltung
  • Vorträge & Tagungen

Archive

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019

Schlagwörter

  • 1945
  • Architektur
  • Ausstellung
  • Breslau
  • Buch
  • Buchvorstellung
  • Denkmal
  • deutsch-polnisch
  • deutsche Minderheit
  • Erinnerungskultur
  • Exkursion
  • Film
  • Geschichte
  • Glatzer Land
  • Gleiwitz
  • Görlitz
  • Haus Schlesien
  • Hirschberg
  • Jelenia Góra
  • Jubiläum
  • Katowice
  • Kattowitz
  • Kirche
  • Kulturreferat für Oberschlesien
  • Kulturreferat für Schlesien
  • Kunst
  • Literatur
  • Museum
  • Musik
  • Niederschlesien
  • Oberschlesien
  • Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen
  • Opole
  • Oppeln
  • Riesengebirge
  • Schlesien
  • Schlesisches Museum zu Görlitz
  • Sport
  • Tagung
  • touristische Attraktion
  • Vortrag
  • Waldenburg
  • Wałbrzych
  • Wrocław
  • Zweiter Weltkrieg
Schlesien Niederschlesien Oberschlesien Breslau Wrocław Ausstellung deutsch-polnisch Görlitz Schlesisches Museum zu Görlitz touristische Attraktion Zweiter Weltkrieg 1945 Oppeln Exkursion Tagung Kattowitz Jelenia Góra Hirschberg Katowice deutsche Minderheit Film Erinnerungskultur Opole Gleiwitz Sport Isergebirge Vertreibung Fotografie Flucht Bahn Fußball Stiftung Kulturwerk Schlesien Eisenbahn Tradition Konzert Bytom Polen Beuthen Nationalmuseum Breslau Hindenburg Gerhart Hauptmann Wanderung Politik Berlin Muzeum Narodowe we Wrocławiu Zug Górnik Zabrze Nationalsozialismus Religion 80 Jahre Kriegsende Schneekoppe Migration Chorzów Strukturwandel Königshütte Dawid Smolorz Synagoge Fotoausstellung Schlesisches Museum Festival Identität 80 Jahre nach 1945 Bad Flinsberg Führung Revitalisierung Edith Stein Lukas Podolski Rafał Dutkiewicz Mittelalter Karpacz Versöhnung Krummhübel Schwientochlowitz Michael Willmann Ronald Urbanczyk Festung Świętochłowice Dokumentationszentrum Flucht Vertreibung Versöhnung Heilige Hedwig Entdeckung Filmvorführung Joseph von Eichendorff Programm GKS Katowice Kulturforum Görlitzer Synagoge Piast Gliwice Maria Cunitz Polonisierung Schatz Zugverkehr Neumarkt Nova Silesia Fund Postindustrial Janosch Schlesische Musikfeste Herder-Institut Marburg Johann Kroll Jawor Jauer Medizin Drittes Reich Stadion Bernhard Grzimek Bolko von Hochberg Versöhnungsbrief Münzen Präsident Statistik Folklore Erika-Simon-Stiftung Extraklasa Jahr der Versöhnung Viadukt Fußballstadion Tracht Brauchtum Deutschland Brauch Świeradów-Zdrój Kurort Środa Śląska Niederschlesische Bahn Śląsk Wrocław Eduard Pant Abriss Bundesverdienstkreuz Lipiny Burg Grodno Lubów Zamek Grodno Analyse Lommel-Hilfswerk Fronleichnam Stimmen Karl Ulitzka Oberschlesisches Pantheon Rafał Trzaskowski Kynsburg Lipine Schlesische Funkstunde Panteon Górnośląski Musikfestival Chirurgie Estakada Sender Runxendorf Karol Nawrocki Kurpark Lübchen Dokumentationszentrum