Zum Inhalt springen

SILESIA NEWS

Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien

  • Aktuelles
  • Redaktion
  • Museen
  • Newsletter
  • Impressum

Monat: Juni 2022

Veröffentlicht am 30.06.202215. September 2022
Exkursionen & Studienreisen

Bildreportage: Exkursionsprogramm SATELLITEN 2022 erfolgreich gestartet

Glas, Keramik Landschaft – Kunst in idyllischer Umgebung von Jelenia Góra (Hirschberg) war das erste Thema

Für weitere Exkursionen kann man sich noch anmelden.

„Bildreportage: Exkursionsprogramm SATELLITEN 2022 erfolgreich gestartet“ weiterlesen

Veröffentlicht am 29.06.202228. Juni 2022
Bücher & Publikationen

111 Gründe, Polen zu lieben – Autorenlesung mit Matthias Kneip in Bergisch-Gladbach

Montag, 11. Juli 2022, 17:30, Ratssaal Bensberg

Zur Veranstaltung lädt der Städtepartnerschaftsverein Pszczyna (Pless) – Bergisch Gladbach.

„111 Gründe, Polen zu lieben – Autorenlesung mit Matthias Kneip in Bergisch-Gladbach“ weiterlesen

Veröffentlicht am 28.06.202228. Juni 2022
Film, Theater & Musik

Schlesische Blaskapellen mit jungen Musikern

25 Kapellen haben am 12. Juni bei der Revue der Blasorchester der Deutschen Minderheit teilgenommen

So viele wie noch nie in der 30-jährigen Geschichte dieser besonderen Veranstaltung in Oberschlesien. 

„Schlesische Blaskapellen mit jungen Musikern“ weiterlesen

Veröffentlicht am 27.06.202227. Juni 2022
Orte & Menschen

Die erste Dampf-Mühle in Schlesien

Die Familie Hilbert hat im 19. Jh. in Reichenbach im Eulengebirge (heute Dzierżoniów) die erste Dampf-Mühle in Schlesien erbaut

Die Stiftung für den Schutz des Industrieerbes in Schlesien hat sie vor Zerstörung gerettet.

„Die erste Dampf-Mühle in Schlesien“ weiterlesen

Veröffentlicht am 24.06.202224. Juni 2022
Orte & Menschen

Karl Heinrich Klingert und sein Taucheranzug

Vor 225 Jahren fand in der Oder bei Breslau der erste  professionelle Tauchgang statt

Klingert war genialer Mechanikus und Gründungsmitglied der „Schlesischen Gesellschaft für vaterländische Kultur“ in Breslau.

„Karl Heinrich Klingert und sein Taucheranzug“ weiterlesen

Veröffentlicht am 23.06.202221. Juni 2022
Orte & Menschen

Vor 100 Jahren wurde das östliche Oberschlesien polnisch 

Willkommenstore und Tränen

Fünfzehn Monate nach der Volksabstimmung wurde die Teilung Oberschlesiens Tatsache.

„Vor 100 Jahren wurde das östliche Oberschlesien polnisch “ weiterlesen

Veröffentlicht am 22.06.202222. Juni 2022
Allgemein

Einsatz für das Carolakreuz in Szczodre (Sibyllenort)

Das Gedenkkreuz für den sächsischen König Albert soll zu altem Glanz gelangen

Mitglieder und Freunde der Landsmannschaft Schlesien aus Sachsen packen wieder an.

„Einsatz für das Carolakreuz in Szczodre (Sibyllenort)“ weiterlesen

Veröffentlicht am 21.06.202223. Juni 2022
Tagungen & Seminare

Bericht zur Diskussionsrunde „Quo vadis Europa“ im Haus Oberschlesien

Bericht von Florian Paprotny zur Diskussionsrunde „Quo vadis Europa“ am 09.06.2022 im Haus Oberschlesien in Ratingen Hösel

Mit Prof. David Engels, Dr. Gerhard Papke, Julia Eichhofer und Boris Kálnoky.

„Bericht zur Diskussionsrunde „Quo vadis Europa“ im Haus Oberschlesien“ weiterlesen

Veröffentlicht am 20.06.202216. Juni 2022
Allgemein

Relikt der Deutschen Ostsiedlung im heutigen Kleinpolen

Mikrokosmos Wilamowice (Wilmesau)

Die Nachkommen der Siedler wissen nicht genau, woher ihre Vorfahren stammten.

„Relikt der Deutschen Ostsiedlung im heutigen Kleinpolen“ weiterlesen

Veröffentlicht am 17.06.202217. Juni 2022
Ausstellungen

“Abakanowicz. Total” im Vier-Kuppel-Pavillon in Wrocław (Breslau)

Nationalmuseum in Wrocław besitzt die größte Sammlung der berühmten polnischen Künstlerin Magdalena Abakanowicz 

Am 19. Juni wird eine deutschsprachige Führung durch die Ausstellung angeboten.

„“Abakanowicz. Total” im Vier-Kuppel-Pavillon in Wrocław (Breslau)“ weiterlesen

Beitragsnavigation

Seite 1 Seite 2 Seite 3 Nächste Seite

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausstellungen
  • Bücher & Publikationen
  • Exkursionen & Studienreisen
  • Film, Theater & Musik
  • Orte & Menschen
  • Sport & Unterhaltung
  • Tagungen & Seminare

Archive

  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019

Schlagwörter

  • 1945
  • Architektur
  • Ausstellung
  • Breslau
  • Buch
  • Buchvorstellung
  • Denkmal
  • deutsch-polnisch
  • deutsche Minderheit
  • Deutsches Kulturforum östliches Europa
  • Exkursion
  • Film
  • Fotografie
  • Geschichte
  • Gleiwitz
  • Grenzgebiet
  • Görlitz
  • Haus Schlesien
  • Heimat
  • Isergebirge
  • Jubiläum
  • jüdisches Leben
  • Kirche
  • Kulturreferat für Oberschlesien
  • Kulturreferat für Schlesien
  • Kunst
  • Literatur
  • Museum
  • Musik
  • Niederschlesien
  • Oberschlesien
  • Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen
  • Opole
  • Oppeln
  • Publikation
  • Riesengebirge
  • Schlesien
  • Schlesisches Museum zu Görlitz
  • Tagung
  • touristische Attraktion
  • Vortrag
  • Waldenburg
  • Wałbrzych
  • Wrocław
  • Zweiter Weltkrieg
Schlesien Niederschlesien Oberschlesien Breslau Wrocław Ausstellung Buch Kulturreferat für Schlesien Museum Geschichte Kunst touristische Attraktion Riesengebirge Zweiter Weltkrieg Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen Görlitz Grenzgebiet 1945 Tagung Isergebirge Exkursion Publikation Grünberg Zielona Góra Gleiwitz Kattowitz Malerei Satelliten Katowice Gliwice Sport Tourismus Glatzer Land Glatz Fußball Stiftung Haus Oberschlesien Tradition Kłodzko Schweidnitz Krzysztof Fedorowicz Liegnitz Legnica Wanderung Wein Hindenburg Erster Weltkrieg Sudeten Tschechisch-Schlesien Forschung Zabrze Wissenschaft Weinbau Brzeg Brieg Lebuser Land Bunzlau Sportgeschichte Zobten Satelliten – Begegnungen mit zeitgenössischer Kunst in Schlesien Coolinaria Schlesien-Kolloquium Plebiszit Dawid Smolorz Sobótka Troppau August Grempler Theater Landkarte Konferenz Górnik Zabrze Opava Weinkeller Zgorzelec Maugosia Sycz Mundart Schlesier Tschechische Republik Weinbaugeschichte Grenzregion Żagań Sagan Sławnikowice IPN Wiechlice Ratibor Racibórz Karl von Holtei Tage der Offenen Weinkeller Weintradition Byczyna Dichter Wichelsdorf Pitschen Kieslingswalde Workshop Seitenberg Dr. David Skrabania Sowjetunion Queis Stronie Śląskie Tarnowitz Nysa Śląskie Centrum Wolności i Solidarności Böhmen Kreuzburg Weinhaus Krüger Blochplan Bober-Katzbach-Gebirge Sekt Hirschberger Tal Kluczbork Schauspieler Kolloquium Ruine Schloss Miejski Dom Kultury w Zgorzelcu Landeshuter Kamm Mundartdichtung Ratingen Obernigk Grafenort Gorzanów Schlesienforschung Neisse Fußballverein Oborniki Śląskie Klessengrund Muzeum Powiatowe w Nysie Pałac Sławnikowice Automobilgeschichte Weimarer Republik Sowjets Kletno Lukas Podolski Geologie Weingebiet Mähren Günthersdorf Zatonie Senfkorn Reisen Weingeschichte Jacob Böhme Deportation Gefangene Internierte Schlesisches Zentrum für Freiheit und Solidarität Instytut Pamięci Narodowej Instytut für Nationales Gedenken Dariusz Węgrzyn Schloss Tworkau