Die Grenzziehung nach dem Ersten Weltkrieg war eine Zäsur für Südoberschlesien
Die mährischsprachigen Oberschlesien durchliefen in den letzten 100 Jahren eine wechselvolle Geschichte.
SILESIA NEWS
Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien
Die Grenzziehung nach dem Ersten Weltkrieg war eine Zäsur für Südoberschlesien
Die mährischsprachigen Oberschlesien durchliefen in den letzten 100 Jahren eine wechselvolle Geschichte.
Die Renovierung der Villa von Maria und Tymoteusz Karpowicz ist im Gange
Ein Begegnungsort für Autoren und Übersetzer aus aller Welt soll hier entstehen.
„Der Sitz der Olga-Tokarczuk-Stiftung in Breslau/ Wrocław wird saniert“ weiterlesen
Mit der Stadtführerin Aneta Lissy-Kluczny erkundet Marie Baumgarten Oppelns Grünanlagen
Historisches, Kurioses und Wissenswertes – Geschichte und Gegenwart des beliebten Volksparks „Bolko“.
„Auf Entdeckungstour im Park Bolko in Oppeln/ Opole“ weiterlesen
Die Grenze aus Beton ist teilweise bis heute zu sehen
In den 1930er Jahren entstand in der Tschechoslowakei – nahe der Grenzen zu Deutschland, Polen und Ungarn – ein Befestigungssystem.
„Relikte der tschechischen Grenzbefestigungen von 1933-1938 wurden zu Museumsobjekten“ weiterlesen
Zwei oberschlesische Nobelpreisträger hätten kürzlich ihre Geburtstage gefeiert
In seiner neuen Sonderausstellung erinnert das Oberschlesische Landesmuseum in Ratingen auch an die oberschlesischen Nobelpreisträger.
Torsten Rimane hat den Plan gefasst, 200 Kilometer zu Fuß durch Schlesien zu pilgern, die Heimat der Großeltern
Die Pilgerreise soll einem guten Zweck dienen.
„200 Kilometer in 14 Tagen: Zu Fuß durch Schlesien“ weiterlesen
Bewerbungstermin: 25. März 2021
Stipendienangebot für Studierende der Fachrichtungen Europäische Ethnologie, Ethnologie, Kunstwissenschaft, jüdische Studien.
„Ausschreibung von Stipendien: Schroubek Fonds Östliches Europa“ weiterlesen
Der neue Sitz des Museums wird umfassend saniert – 20 Mio. Złoty fließen in das Projekt
Die Visualisierung der geplanten Umsetzung sieht vielversprechend aus.
„Bunzlau/ Bolesławiec: Das Keramikmuseum zieht in das Pückler-Schloss um“ weiterlesen
Das Gebäude auf der Insel Wyspa Słodowa wurde in der Kategorie „Büros” ausgezeichnet
Damit ist das Projekt eins von 15 einzigartigen Investitionen der Welt.
„Concordia Design Wrocław mit der Auszeichnung „Building of the Year”“ weiterlesen
Diskussion um zweisprachige Ortsschilder in Oberschlesien
Junge Menschen setzen ein Zeichen gegen Xenophobie und für ein Miteinander von Deutschen und Polen in Schlesien.