In einer alten Straßenbahnreparaturhalle fertigt Beata Zwolańska-Hołod seit 2005 für die Stadt Wrocław (Breslau) Zwerge aus Bronze
Über 500 kleine Wichtel hat die Künstlerin bereits in die Welt gesetzt.
SILESIA NEWS
Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien
In einer alten Straßenbahnreparaturhalle fertigt Beata Zwolańska-Hołod seit 2005 für die Stadt Wrocław (Breslau) Zwerge aus Bronze
Über 500 kleine Wichtel hat die Künstlerin bereits in die Welt gesetzt.
Drei Werderbrücken, die das Zentrum der Stadt mit dem Bürgerwerder verbinden, wurden am Wochenende 28/29. Januar 2023 feierlich wiedereröffnet
Die Sanierung dauerte drei Jahre lang und kostete über 70 Mio. Złoty.
„Die Werderbrücken in Wrocław (Breslau) erstrahlen im neuen Glanz“ weiterlesen
Noch in diesem Jahr wird man mit dem Zug nach Karpacz (Krummhübel) im Riesengebirge fahren können
Die Arbeiten sind bereits im Gange. Auch andere Bahnstrecken in Niederschlesien werden saniert.
In unterschiedlichen Formaten – u. a. Theaterstück, Vortrag, Exkursion, Buchvorstellung, Gespräch, Ausstellung, Tagung – wird Schlesien erlebbar gemacht
Am Programm sind auch deutsche und polnische Kooperationspartner beteiligt.
„Jahresprogramm 2023 des Kulturreferates für Schlesien“ weiterlesen
Ausschreibung der Stiftung Kulturwerk Schlesien
Bewerbungsschluss ist der 15. Februar 2023.
„CfA: Karin-Biermann-Preis für Schlesienforschung 2023“ weiterlesen
Die Einwohner von Wrocław erinnern an das große Hochwasser 1997
Die Ereignisse werden in der Netflix-Serie „High Water“ filmisch verarbeitet.
30 Jahre “Heimat”
Der Chor „Heimat“ aus Gleiwitz Ostroppa ist vor genau dreißig Jahren gegründet worden.
Mit Vorschau auf die Highlights 2023
Neue Publikationen, neue Themen, neue Schwerpunkte, aber auch bewährte Formate und zyklische Projekte.
„Kulturreferentin für Schlesien blickt auf das Jahr 2022 zurück“ weiterlesen
14 Meter hoch, zwölf Meter lang: Größte Krippe Oberschlesiens entsteht gerade
In dem rund 900-Einwohner-Städtchen Groß Borek (Borki Wielkie) gibt es die größte Krippe Oberschlesiens.
Digitalisierte Sammlung der Landesbildstelle Oberschlesien
Im Nationalen Digitalarchiv (Narodowe Archiwum Cyfrowe) Warschau befindet sich ein Teil der Bestände der früheren deutschen Landesbildstelle Oberschlesien in Oppeln.