Zum Inhalt springen

SILESIA NEWS

Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien

  • Aktuelles
  • Redaktion
  • Museen
  • Newsletter
  • Impressum

Kategorie: Allgemein

Veröffentlicht am 21.04.202120. April 2021
Allgemein

Slawisch, aber deutsch gesinnt: Mährischsprachige Oberschlesier in den letzten 100 Jahren

Die Grenzziehung nach dem Ersten Weltkrieg war eine Zäsur für Südoberschlesien

Die mährischsprachigen Oberschlesien durchliefen in den letzten 100 Jahren eine wechselvolle Geschichte. 

„Slawisch, aber deutsch gesinnt: Mährischsprachige Oberschlesier in den letzten 100 Jahren“ weiterlesen

Veröffentlicht am 16.04.202117. April 2021
Allgemein

Der Sitz der Olga-Tokarczuk-Stiftung in Breslau/ Wrocław wird saniert

Die Renovierung der Villa von Maria und Tymoteusz Karpowicz ist im Gange

Ein Begegnungsort für Autoren und Übersetzer aus aller Welt soll hier entstehen.

„Der Sitz der Olga-Tokarczuk-Stiftung in Breslau/ Wrocław wird saniert“ weiterlesen

Veröffentlicht am 09.04.20217. April 2021
Allgemein

Auf Entdeckungstour im Park Bolko in Oppeln/ Opole

Mit der Stadtführerin Aneta Lissy-Kluczny erkundet Marie Baumgarten Oppelns Grünanlagen

Historisches, Kurioses und Wissenswertes – Geschichte und Gegenwart des beliebten Volksparks „Bolko“.

„Auf Entdeckungstour im Park Bolko in Oppeln/ Opole“ weiterlesen

Veröffentlicht am 06.04.20216. April 2021
Allgemein

Relikte der tschechischen Grenzbefestigungen von 1933-1938 wurden zu Museumsobjekten

Die Grenze aus Beton ist teilweise bis heute zu sehen

In den 1930er Jahren entstand in der Tschechoslowakei – nahe der Grenzen zu Deutschland, Polen und Ungarn – ein Befestigungssystem.

„Relikte der tschechischen Grenzbefestigungen von 1933-1938 wurden zu Museumsobjekten“ weiterlesen

Veröffentlicht am 26.03.202128. März 2021
Allgemein

Oberschlesische Nobelpreisträger

Zwei oberschlesische Nobelpreisträger hätten kürzlich ihre Geburtstage gefeiert

In seiner neuen Sonderausstellung erinnert das Oberschlesische Landesmuseum in Ratingen auch an die oberschlesischen Nobelpreisträger.

„Oberschlesische Nobelpreisträger“ weiterlesen

Veröffentlicht am 24.03.202125. März 2021
Allgemein

200 Kilometer in 14 Tagen: Zu Fuß durch Schlesien

Torsten Rimane hat den Plan gefasst, 200 Kilometer zu Fuß durch Schlesien zu pilgern, die Heimat der Großeltern

Die Pilgerreise soll einem guten Zweck dienen.

„200 Kilometer in 14 Tagen: Zu Fuß durch Schlesien“ weiterlesen

Veröffentlicht am 16.03.202121. März 2021
Allgemein

Ausschreibung von Stipendien: Schroubek Fonds Östliches Europa

Bewerbungstermin: 25. März 2021

Stipendienangebot für Studierende der Fachrichtungen Europäische Ethnologie, Ethnologie, Kunst­wis­senschaft, jüdische Studien.

„Ausschreibung von Stipendien: Schroubek Fonds Östliches Europa“ weiterlesen

Veröffentlicht am 15.03.202131. März 2021
Allgemein

Bunzlau/ Bolesławiec: Das Keramikmuseum zieht in das Pückler-Schloss um

Der neue Sitz des Museums wird umfassend saniert – 20 Mio. Złoty fließen in das Projekt

Die Visualisierung der geplanten Umsetzung sieht vielversprechend aus.

„Bunzlau/ Bolesławiec: Das Keramikmuseum zieht in das Pückler-Schloss um“ weiterlesen

Veröffentlicht am 12.03.202121. März 2021
Allgemein

Concordia Design Wrocław mit der Auszeichnung „Building of the Year”

Das Gebäude auf der Insel Wyspa Słodowa wurde in der Kategorie „Büros” ausgezeichnet

Damit ist das Projekt eins von 15 einzigartigen Investitionen der Welt.

„Concordia Design Wrocław mit der Auszeichnung „Building of the Year”“ weiterlesen

Veröffentlicht am 11.03.202131. März 2021
Allgemein

Schilder des Anstoßes

Diskussion um zweisprachige Ortsschilder in Oberschlesien

Junge Menschen setzen ein Zeichen gegen Xenophobie und für ein Miteinander von Deutschen und Polen in Schlesien.

„Schilder des Anstoßes“ weiterlesen

Beitrags-Navigation

Seite 1 Seite 2 … Seite 11 Nächste Seite

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausstellungen
  • Bücher & Publikationen
  • Exkursionen & Studienreisen
  • Film, Theater & Musik
  • Orte & Menschen
  • Tagungen & Seminare

Archive

  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019

Schlagwörter

  • 1945
  • Architektur
  • Ausstellung
  • Breslau
  • Buch
  • Buchvorstellung
  • Denkmal
  • deutsch-polnisch
  • Deutsches Kulturforum östliches Europa
  • Exkursion
  • Film
  • Fotografie
  • Geschichte
  • Grenzgebiet
  • Görlitz
  • Haus Schlesien
  • Juden in Schlesien
  • jüdisches Leben
  • Katowice
  • Kattowitz
  • Kirche
  • Kultur
  • Kulturerbe
  • Kulturreferat für Oberschlesien
  • Kulturreferat für Schlesien
  • Kunst
  • Literatur
  • Malerei
  • Mehrsprachigkeit
  • Museum
  • Muzeum Narodowe we Wrocławiu
  • Nationalmuseum Breslau
  • Niederschlesien
  • Oberschlesien
  • Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen
  • Polen
  • Riesengebirge
  • Schlesien
  • Schlesisches Museum zu Görlitz
  • Tagung
  • Tourismus
  • touristische Attraktion
  • Vortrag
  • Wrocław
  • Zweiter Weltkrieg
Schlesien Niederschlesien Oberschlesien Breslau Wrocław Ausstellung Buch Geschichte Architektur Schlesisches Museum zu Görlitz deutsch-polnisch Vortrag Kunst 1945 touristische Attraktion Kulturreferat für Oberschlesien Grenzgebiet Tagung Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen Kattowitz Katowice Kirche Film Nationalmuseum Breslau Muzeum Narodowe we Wrocławiu Mehrsprachigkeit Oppeln Gleiwitz Gliwice Wojewodschaft Niederschlesien Emil Krebs Publikation Filmgeschichte deutsche Minderheit Oberschlesier Podium Silesia Minderheit Filmproduktion Odra Oder Andrzej Paczos Jahrhunderthalle Nobelpreis Olga Tokarczuk Tagungsbericht Versailler Vertrag Eckhard Hoffmann Oppelner Land IPN Troppau Karl Friedrich Schinkel Sanierung Opole Museum Gleiwitz Heimat Universität Wrocław Esdorf Stadtführung Kreisau Matthias Kneip Heilige Hedwig Parkanlagen Kunstgeschichte Max Berg Volkshochschule Görlitz Dialekt Piotr Oszczanowski Dr. Andrzej Michalczyk Tagebuch Filmkulisse deutsch-polnische Verständigung Ostern Schlesisches Landesmuseum Troppau IPN Katowice ZOO Online Deutsches Polen-Institut Migration Aneta Lissy-Kluczny Bolko Wolfgang Rönsberg Neuerscheinung Münchener Abkommen 1938 Scala Santa Tschechoslowakei Rom Park Schosnitz Maginot-Linie Stadtführung Oppeln Jahrbuch Polen Grenzübergang VHS Darmstadt Sośnica Hauptstadt Großstadt Olga-Tokarczuk-Stiftung Maria und Tymoteusz Karpowicz Milchhaus Filmstadt Breslauer Zoo Filmatelier Insel Karfreitag Heimatverein Pilgerort Maria Goeppert-Mayer Kurt Alder Otto Stern Konrad Bloch Aula Leopoldina Restaurierung Brieg Brzeg Marek Pyzowski Brzeg na starych fotografiach i pocztówkach Heimatforschung Heilige Stiege Regionalforschung Magdalena Abakanowicz Carl Daniel David Friedrich Bach Barbara Banaś Beneš-Linie Freilichtmuseum Krzyżowa Alfred Krebs Kanth Kąty Wrocławskie Centrum Historii Zajezdnia Opoczka Województwo Opolskie Filmstudio