Zum Inhalt springen

SILESIA NEWS

Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien

  • Aktuelles
  • Redaktion
  • Museen
  • Newsletter
  • Impressum

Monat: Juli 2020

Veröffentlicht am 31.07.202017. November 2021
Orte & Menschen

Vor 80 Jahren starb der Bildhauer Hugo Lederer (1871-1940)

In Breslau erinnert an ihn sein 1904 entstandener Fechterbrunnen auf dem Universitätsplatz

Die Skulptur des Fechters ist bis heute sehr beliebt. Und bleibt nicht immer nackt.

„Vor 80 Jahren starb der Bildhauer Hugo Lederer (1871-1940)“ weiterlesen

Veröffentlicht am 30.07.202030. Juli 2020
Ausstellungen

Porzellanausstellung im Museum in Gleiwitz/ Gliwice

Ausstellung 13.6.-25.10.2020, Museum in Gleiwitz, Villa Caro, ul. Dolnych Wałów 8a, Gliwice

Mehr als 400 Erzeugnisse des wohl berühmtesten Porzellanherstellers der Welt, der Firma Rosenthal, werden präsentiert.

„Porzellanausstellung im Museum in Gleiwitz/ Gliwice“ weiterlesen

Veröffentlicht am 29.07.202027. Juli 2020
Allgemein

Ausschreibung von Stipendien: Schroubek Fonds Östliches Europa

Bewerbungstermin: 15. September 2020

Stipendienangebot für Studierende der Fachrichtungen Europäische Ethnologie, Ethnologie, Kunst­wis­senschaft, jüdische Studien.

„Ausschreibung von Stipendien: Schroubek Fonds Östliches Europa“ weiterlesen

Veröffentlicht am 28.07.202012. August 2020
Allgemein

Mission Impossible in Niederschlesien?

Alte Bahnbrücke in Niederschlesien soll bei einer Hollywood-Produktion gesprengt werden

Stimmen des Widerstandes erheben sich aus unterschiedlichen Milieus. Es gibt aber auch Befürworter.

„Mission Impossible in Niederschlesien?“ weiterlesen

Veröffentlicht am 27.07.202024. August 2020
Allgemein

Kennen Sie Schlesien? – Der Sommer-Quiz 2020 – Rätsel 2/6

Wie gut kennen Sie Schlesien? Nehmen Sie an unserem kleinen Quiz teil und gewinnen die neueste Publikation des Schlesischen Museums zu Görlitz.

„Kennen Sie Schlesien? – Der Sommer-Quiz 2020 – Rätsel 2/6“ weiterlesen

Veröffentlicht am 24.07.20207. Februar 2023
Orte & Menschen

Papiermühle in Bad Reinerz/ Duszniki-Zdrój strebt den UNESCO-Weltkulturerbe-Status an

Das europaweit einzige barocke Industriegebäude ist seit 50 Jahren Papiermuseum

Der Welterbe-Antrag wird zusammen mit ähnlichen Objekten aus Deutschland, Tschechien und Frankreich erarbeitet.

„Papiermühle in Bad Reinerz/ Duszniki-Zdrój strebt den UNESCO-Weltkulturerbe-Status an“ weiterlesen

Veröffentlicht am 23.07.202014. Oktober 2020
Allgemein

100 Jahre Autonomie der Wojewodschaft Schlesien

Im Juli 1920 räumte der Warschauer Sejm Ostoberschlesien einen Autonomiestatus ein

Mit einem Marsch wurde in Kattowitz/ Katowice an dieses Ereignis erinnert.

„100 Jahre Autonomie der Wojewodschaft Schlesien“ weiterlesen

Veröffentlicht am 22.07.202022. Juli 2020
Orte & Menschen

Die Windmühle in Goglau/ Gogołów bei Zobten/ Ślęża wird 190 Jahre alt

Bis in die 1930er Jahre hat man hier Korn gemahlen…

… heute ist die Mühle eine touristische Attraktion.

„Die Windmühle in Goglau/ Gogołów bei Zobten/ Ślęża wird 190 Jahre alt“ weiterlesen

Veröffentlicht am 21.07.202020. Juli 2020
Orte & Menschen

Die Literaturnobelpreisträgerin Olga Tokarczuk hat in Neurode/ Nowa Ruda das Café „Dobra Nowina“ eröffnet

Die Eröffnung fand am 13. Juli 2020 im Rahmen des Festivals “Literaturberge” statt

Das Café möchte sich zu einem Begegnungsort und Kulturzentrum entwickeln.

„Die Literaturnobelpreisträgerin Olga Tokarczuk hat in Neurode/ Nowa Ruda das Café „Dobra Nowina“ eröffnet“ weiterlesen

Veröffentlicht am 20.07.202024. August 2020
Allgemein

Kennen Sie Schlesien? – Der Sommer-Quiz 2020 – Rätsel 1/6

Wie gut kennen Sie Schlesien? Nehmen Sie an unserem kleinen Quiz teil und gewinnen die neueste Publikation des Schlesischen Museums zu Görlitz.

„Kennen Sie Schlesien? – Der Sommer-Quiz 2020 – Rätsel 1/6“ weiterlesen

Beitragsnavigation

Seite 1 Seite 2 Seite 3 Nächste Seite

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausstellungen
  • Bücher & Publikationen
  • Exkursionen & Studienreisen
  • Film, Theater & Musik
  • Kulinarik & Genuss
  • Orte & Menschen
  • Sport & Unterhaltung
  • Tagungen & Seminare

Archive

  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019

Schlagwörter

  • 1945
  • Architektur
  • Ausstellung
  • Breslau
  • Buch
  • Buchvorstellung
  • Denkmal
  • deutsch-polnisch
  • deutsche Minderheit
  • Deutsches Kulturforum östliches Europa
  • Exkursion
  • Film
  • Fotografie
  • Geschichte
  • Grenzgebiet
  • Görlitz
  • Haus Schlesien
  • Hirschberg
  • Isergebirge
  • Jelenia Góra
  • Jubiläum
  • jüdisches Leben
  • Kirche
  • Kulturreferat für Oberschlesien
  • Kulturreferat für Schlesien
  • Kunst
  • Literatur
  • Malerei
  • Museum
  • Musik
  • Niederschlesien
  • Oberschlesien
  • Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen
  • Opole
  • Oppeln
  • Riesengebirge
  • Satelliten
  • Schlesien
  • Schlesisches Museum zu Görlitz
  • Tagung
  • touristische Attraktion
  • Vortrag
  • Waldenburg
  • Wrocław
  • Zweiter Weltkrieg
Schlesien Niederschlesien Oberschlesien Breslau Wrocław Ausstellung Buch Kulturreferat für Schlesien Geschichte deutsch-polnisch Museum Kunst Architektur Schlesisches Museum zu Görlitz touristische Attraktion Denkmal Görlitz Vortrag Literatur Zweiter Weltkrieg Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen Kirche Exkursion Buchvorstellung Hirschberg Satelliten Isergebirge Jelenia Góra Waldenburg Malerei Deutsches Kulturforum östliches Europa Jubiläum Wałbrzych Buchempfehlung zeitgenössische Kunst Satelliten – Begegnungen mit zeitgenössischer Kunst in Schlesien Eisenbahn Legnica Glatzer Land Tourismus Liegnitz Erinnerungskultur Kultur Schweidnitz Glatz Kłodzko Glaskunst Berlin Erster Weltkrieg Glas Architekturgeschichte Tschechisch-Schlesien Wanderung Sammlung Muzeum Karkonoskie Übersetzung Świdnica Kunstprojekt OP ENHEIM Teschener Schlesien Bahn Maugosia Sycz poniemieckie Karolina Kuszyk Gerhart Hauptmann Nobelpreis Theater Politik Denkmalschutz Handwerk Marcin Zieliński Sławnikowice Kieslingswalde Andrzej Paczos Andreas Ernst Wandern Musikgeschichte Lesung Carl Hauptmann Schloss Kieslingswalde Sowjetunion Hirschberger Tal Christiane Hoffmann Preußen Festival Orgel Karl Friedrich Schinkel Racibórz Neisse Geburtstag Dokumentationszentrum Flucht Vertreibung Versöhnung Andreas Kossert Bernhard Hartmann Ch. Links Verlag ehemals deutsch Ratibor Tarczyn Künstlergespräch polnisch-tschechisch Greiffenberg Gryfów Śląski Dresden Lauban Lubań Kirchliche Stiftung evangelisches Schlesien BKGE David Skrabania Politiker Ullrich Junker Wleń Lähn Wandern in Schlesien W/E LAB Residency Kunsthandwerk Versöhnung Margarete Hauptmann W/E LAB Todestag Kirchenmusik Agnetendorf Tschechoslowakei Komponist Kreisau Fest Peter Joseph Lenné Carl Ulitzka Industrie Wandmalerei Jagniątków Seelsorge Krzyżowa Weimarer Republik Invasion Widerstand Jablunkov Jablunkau Alexander Dubček Warschauer Pakt 1968 Militärgeschichte Literaturgeschichte Schlesisches Elysium Friedenskirche Jawor Jauer Paradieshalle Max Pinkus Johannes Maximilian Avenarius Radzimowce Flowland