Bis in die 1940er Jahre konnten sich Touristen vor der Schneekoppe in zwei Ateliers fotografieren lassen
Beim aktuell stattfindenden Festival der Bergfotografie entstehen am selben Ort Fotos in der damaligen Technik.
SILESIA NEWS
Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien
Bis in die 1940er Jahre konnten sich Touristen vor der Schneekoppe in zwei Ateliers fotografieren lassen
Beim aktuell stattfindenden Festival der Bergfotografie entstehen am selben Ort Fotos in der damaligen Technik.
Gegründet und aufgebaut 1982 von Erle Bach, blickt der Arbeitskreis auf vier Jahrzehnte erfolgreiche Arbeit zurück
Ein Bericht des Arbeitskreisleiters Friedrich-Wilhelm Preuß von der Jubiläumstagung.
„40 Jahre Arbeitskreis Archiv für schlesische Mundart in Baden-Württemberg“ weiterlesen
In zwei Wochen endet eine einzigartige polnisch-tschechische Fotoausstellung
Fotografien aus dem Riesengebirge verbinden über die Grenzen hinweg.
Rezension der 5. Auflage des schönen und informativen Reise-Handbuchs von Arne Franke
Eine Buchempfehlung von Peter Börner aus Siegburg.
Zackenbahn, die höchst gelegene Bahnlinie in Polen, erlebt eine Renaissance
Zuletzt wurde der Bahnhof in Ober-Schreiberhau (Szklarska Poręba Górna) saniert und um neue Funktionen erweitert.
„In den Sudeten werden Bahnlinien und Bahnhöfe revitalisiert“ weiterlesen
25.09.2020, 18 Uhr, Schlesisches Museum zu Görlitz, Eintritt 3 €
Buchvorstellung und Gespräch mit Mateusz Hartwich und Marek Szajda.
Powiat Karkonoski (Riesengebirgslandkreis) ist der neue Name für die Verwaltungseinheit
Der neue Name soll die regionale Identität und Werbestrategie der Region stärken.
„Powiat Jeleniogórski (Landkreis Hirschberg) wird am 1. Januar 2021 unbenannt“ weiterlesen
Sonderausstellung des Muzeum Karkonoskie in Hirschberg/ Jelenia Góra (10.7.-13.9.2020)
Das Riesengebirge begeisterte und inspirierte viele Künstler. Ihre Werke spiegeln die Schönheit der Landschaft wieder.
„Kunstausstellung „Begeistert vom Riesengebirge. Landschaftsmalerei bis 1945““ weiterlesen
Deutsche und polnische Geschichten aus der Schulzeit in Hirschberg/Jelenia Góra 1937-1952
Deutsch und polnische Zeitzeugen initiieren einen Austausch, der in eine Veröffentlichung mündet.
Liebeserklärung an Hirschberger Tal und Warnung vor Naturkatastrophe
Filip Springer adressiert seine Dankesrede an junge Menschen.