Der Workshop hat am 10. Mai 2022 stattgefunden
Am wissenschaftlichen Austausch haben angehende Germanisten und Geschichtswissenschaftler teilgenommen.
SILESIA NEWS
Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien
Der Workshop hat am 10. Mai 2022 stattgefunden
Am wissenschaftlichen Austausch haben angehende Germanisten und Geschichtswissenschaftler teilgenommen.
Der Vortrag handelt von der Integration und dem Rückbezug der Aussiedler zur alten Heimat
Allein in NRW fanden seit den 1970er Jahren mehrere hunderttausend oberschlesische Aussiedler eine neue Heimat.
Opielka referiert zum Strukturwandel in Oberschlesien und zieht Vergleiche zum Ruhrgebiet
Der Vortrag beginnt am 16.03.2022 um 18:30 Uhr im Haus Oberschlesien in Ratingen.
„„Podium Silesia“ startet ins neue Jahr mit einem Vortrag des Publizisten Jan Opielka“ weiterlesen
Klassische Musik schlesischer Komponisten und Musiker und moderne Klänge
Den Anfang machte am 19. Februar 2022 der aus Belgrad stammende und in Düsseldorf lebende Pianist Aleksandar Filić.
“Die Familie Neumann. Eine ostoberschlesische Geschichte von Flucht und Integration”
Unter dem Titel wird das Schicksals einer Familie und ein Stück Zeitgeschichte multimedial erzählt.
„Neue Webdoku zum Thema Flucht, Vertreibung und Integration geht online“ weiterlesen
Am 6. Februar findet in Ratibor die Premiere des Films “Ulitzka – Der ungekrönte König Oberschlesiens” statt
Ulitzka war eine der bedeutendsten Persönlichkeiten Oberschlesiens im 20. Jh.
Schlesien-Śląsk-Slezsko: Grenzüberschreitende Forschung und Vernetzung junger Wissenschaftler aus Deutschland, Polen und Tschechien
Anmeldung bis zum 31. August 2022.
„Schlesien-Kolloquium 2022: Ausschreibung und Einladung“ weiterlesen
Im zweiten Pandemie-Jahr war die Arbeit aller Kultureinrichtungen von Planungsunsicherheit und Absagen geprägt
Neue Herausforderungen haben aber auch kreative Ideen ausgelöst.
„Die Kulturreferentin für Schlesien blickt auf das Jahr 2021 zurück“ weiterlesen
Diskussionsabend am 22.09.2021, 18:30, Stiftung Haus Oberschlesien, Bahnhofstraße 71, Ratingen-Hösel
Vor 40 Jahren wurden in Kattowitz/Katowice neun Bergleute von der Miliz getötet, viele weitere schwer verletzt.
Gast von Podium Silesia ist der Kattowitzer Historiker Dr. hab. Grzegorz Bębnik
Er stellt das Sonderfahndungsbuch Polen vor, welches die Nationalsozialisten nach dem Überfall auf Polen als Verfolgungsinstrument nutzten, auch in Oberschlesien.
„Podium Silesia – Beiträge zur Geschichte und Kultur Oberschlesiens“ weiterlesen