Auf den Tod des Senators Edmund Osmańczyk im Oktober 1989 folgte eine Ergänzungswahl im Wahlkreis Oppeln (Opole)
Die noch nicht anerkannte deutsche Minderheit nutzte die Wahl, um im politischen Leben Fuß zu fassen.
SILESIA NEWS
Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien
Auf den Tod des Senators Edmund Osmańczyk im Oktober 1989 folgte eine Ergänzungswahl im Wahlkreis Oppeln (Opole)
Die noch nicht anerkannte deutsche Minderheit nutzte die Wahl, um im politischen Leben Fuß zu fassen.
Vor 35 Jahren, am 4. Juni 1989, sagten die Polen „Nein“ zum alten System
Die ersten zumindest teilweise demokratischen Wahlen nach 1945 leiteten eine neue Epoche in der jüngsten Geschichte Polens ein.
Am 7. und am 21. April fanden in Polen Kommunalwahlen statt
In den beiden oberschlesischen Woiwodschaften – Oppeln und Schlesien – gewann die Bürgerkoalition (KO) die Wahl.
Am 15. Oktober haben Polen ihre politischen Vertreter in Sejm und Senat gewählt
Erstmals seit 1991 werden die Deutschen in Polen keinen Vertreter im Warschauer Sejm haben.
„Polnisches Parlament ohne die deutsche Minderheit“ weiterlesen