Großstädtische Ästhetik
Beuthen, Hindenburg und Gleiwitz waren drei Städte im Oberschlesischen Industriegebiet, die nach der Teilung der Region 1922 bei Deutschland verblieben.
„Architektur der Zwischenkriegszeit in Beuthen/Bytom“ weiterlesen
SILESIA NEWS
Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien
Großstädtische Ästhetik
Beuthen, Hindenburg und Gleiwitz waren drei Städte im Oberschlesischen Industriegebiet, die nach der Teilung der Region 1922 bei Deutschland verblieben.
„Architektur der Zwischenkriegszeit in Beuthen/Bytom“ weiterlesen
Relikte aus der Zeit der ersten „oberschlesischen Völkerwanderung“
Nach der Teilung Oberschlesiens 1922 zwischen Deutschland und Polen setzte in beiden Richtungen eine Auswanderungswelle ein.
55.000 Fußballfans im Stadion in Bytom/ Beuthen
Das Länderspiel Deutschland gegen Rumänien – das wichtigste Fußballereignis in Oberschlesien während des Zweiten Weltkrieges.
Die Anlage gilt heute als spektakulärstes erhaltenes Objekt der Industriekultur in Oberschlesien
Am 29. November 1920 floss erstmals Strom aus dem Beuthener Kraftwerk in das Netz.
„Kraftwerk Oberschlesien/ Elektrownia Szombierki in Beuthen/ Bytom wurde 100 Jahre alt“ weiterlesen
Wertvolle Entdeckung von Archäologen aus dem Oberschlesischen Museum in Beuthen
Belege für einen Friedhof und Handelsbeziehungen des mittelalterlichen Beuthen.
„Neue archäologische Ausgrabungen in Beuthen/ Bytom“ weiterlesen
Wissensbasierte Internetdatenbank über die Architektur und Geschichte Beuthens O.S. vor 1945 (heute Bytom)
Die umfassende Bibliothek ist in deutscher und in polnischer Sprache zugänglich.
„Die Digitale Bibliothek der Beuthener Architektur“ weiterlesen
Zur Rettung von Denkmälern der Militärarchitektur
Seit 2001 kümmert sich „Pro Fortalicium“ aus Beuthen/ Bytom um ausgewählte Anlagen der ehemaligen deutschen „Oberschlesien-Stellung“ und der polnischen Festungszone „Schlesien“.
„Verein für historische Befestigungsobjekte „Pro Fortalicium““ weiterlesen