Die Brückenbögen unweit des Bahnhofs Peiskretscham erinnern an antike Aquädukte
Die unvollendeten Bauten von 1937-43 wirken geheimnisvoll. Ihre geplante Funktion ist nicht eindeutig geklärt.
SILESIA NEWS
Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien
Die Brückenbögen unweit des Bahnhofs Peiskretscham erinnern an antike Aquädukte
Die unvollendeten Bauten von 1937-43 wirken geheimnisvoll. Ihre geplante Funktion ist nicht eindeutig geklärt.
Vom Schandfleck zur touristischer Attraktion
Engagierte Bürger bringen den Friedhof der Mitarbeiter der Königlich-Preußischen Eisengießerei in Gleiwitz (Gliwice) in Ordnung.
Vor 100 Jahren starb Johannes Hellmann – der Vater der schlesischen Feuerwehren
Nach 1945 geriet der verdiente Schlesier in Vergessenheit – bis er von einem freiwilligen Feuerwehmann wiederentdeckt wurde.
Am 31. August 1939 drang eine Gruppe Männer in Zivil in den Gleiwitzer Rundfunksender ein
Bei der sog. Gleiwitzer Provokation starb Franz Honiok. Er gilt symbolisch als erstes Opfer des Zweiten Weltkrieges.
„Franz Honiok, das erste Opfer des Zweiten Weltkrieges“ weiterlesen
Seit den 1950er Jahren werden in der Region Autos hergestellt
In den 1970er Jahren entstanden die bekannten Automobilwerke in Bielitz-Biala (Bielsko-Biała) und in Tichau (Tychy). Sie waren allerdings nicht die ersten in Oberschlesien.
Die Königlich-Preußische Eisengießerei in Gleiwitz (Gliwice) und ihre Erzeugnisse
Im öffentlichen Raum der Stadt an der Klodnitz fallen an mehreren Orten ästhetische Skulpturen auf – entworfen oder hergestellt in der Königlich-Preußischen Eisengießerei.
Nach 1945 wurde Oberschlesien auch für die bis dahin in Ostgalizien ansässigen polnischen Armenier zu einer neuen Heimat
Heute ist Gleiwitz Sitz einer von drei armenisch-katholischen Pfarrgemeinden Polens.
In den letzten Jahren verschwanden aus der oberschlesischen Landschaft dutzende Industrieanlagen
Der Stadt Gleiwitz gelang es aber mit Erfolg, den wertvollsten Teil eines stillgelegten Bergwerkes umzufunktionieren.
„„Nowe Gliwice“ als postindustrielle Chance in Gleiwitz“ weiterlesen
Historisches Erbe lebt in der oberschlesischen Gastronomie
Mit Namensgebung und Bezügen zur lokalen Geschichte möchten Restaurants auf deutsche Vergangenheit der Region sensibilisieren.
„Bismarck-Hof, Cafe Kattowitz und Die erste Polka“ weiterlesen
Die aus Oberschlesien stammende und heute in der Oberlausitz tätige Künstlerin präsentiert eine umfassende Auswahl ihrer Bilder
Die Ausstellung wird am 16. Juni 2023 im Städtischen Kulturhaus Zgorzelec eröffnet.
„Ausstellung: Vier Jahreszeiten mit der Malerei von Maugosia Sycz in Görlitz-Zgorzelec“ weiterlesen