Zum Inhalt springen

SILESIA NEWS

Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien

  • Aktuelles
  • Redaktion
  • Museen
  • Newsletter
  • Impressum

Schlagwort: Gliwice

Veröffentlicht am 12.05.202316. Mai 2023
Ausstellungen

Ausstellung: Vier Jahreszeiten mit der Malerei von Maugosia Sycz in Görlitz-Zgorzelec

Die aus Oberschlesien stammende und heute in der Oberlausitz tätige Künstlerin präsentiert eine umfassende Auswahl ihrer Bilder

Die Ausstellung wird am 16. Juni 2023 im Städtischen Kulturhaus Zgorzelec eröffnet.

„Ausstellung: Vier Jahreszeiten mit der Malerei von Maugosia Sycz in Görlitz-Zgorzelec“ weiterlesen

Veröffentlicht am 07.04.20237. April 2023
Allgemein

Das Osterreiten in Oberschlesien

In einigen Ortschaften in verschiedenen Teilen der Region wird immer noch die alte Tradition der berittenen Prozessionen gepflegt

Auch andere Osterbräuche sind hier noch lebendig.

„Das Osterreiten in Oberschlesien“ weiterlesen

Veröffentlicht am 21.03.202329. März 2023
Bücher & Publikationen

Neue deutschsprachige Publikation des Museums Gleiwitz (Muzeum w Gliwicach)

„Vom Lieben, Leben und Sterben. Die Geschichte der Gleiwitzer Juden“ von Jacek Maniecki und Marek Wojcik

Die Veröffentlichung wurde auf Initiative des Hauses der Erinnerung an die Juden Oberschlesiens herausgegeben.

„Neue deutschsprachige Publikation des Museums Gleiwitz (Muzeum w Gliwicach)“ weiterlesen

Veröffentlicht am 16.03.202329. März 2023
Allgemein

Seit 25 Jahren für Deutsche und Polen

Das Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit (HDPZ) in Oberschlesien feiert sein Gründungsjubiläum

Die Einrichtung schaut auf 1200 umgesetzte Projekte und mehr als eine Million Teilnehmende zurück.

„Seit 25 Jahren für Deutsche und Polen“ weiterlesen

Veröffentlicht am 28.12.202228. Dezember 2022
Allgemein

Chor mit großem Jubiläum

30 Jahre “Heimat”

Der Chor „Heimat“ aus Gleiwitz Ostroppa ist vor genau dreißig Jahren gegründet worden.

„Chor mit großem Jubiläum“ weiterlesen

Veröffentlicht am 20.12.202218. Dezember 2022
Allgemein

Vor 83 Jahren wurde der Gleiwitzer Kanal eröffnet

Von Cosel nach Gleiwitz

Zum Zeitpunkt seiner Inbetriebnahme gehörte der Kanal zu den modernsten Wasserstraßen der Welt.

„Vor 83 Jahren wurde der Gleiwitzer Kanal eröffnet“ weiterlesen

Veröffentlicht am 23.05.202223. Mai 2022
Allgemein

Vor 180 Jahren nahm die erste Eisenbahn in Schlesien ihren Betrieb auf

Am 22. Mai 1842 wurde die erste reguläre Eisenbahnverbindung in Schlesien auf der Strecke von Breslau nach Ohlau eröffnet

Das ist derzeit die älteste Eisenbahnstrecke in Polen.

„Vor 180 Jahren nahm die erste Eisenbahn in Schlesien ihren Betrieb auf“ weiterlesen

Veröffentlicht am 24.11.202123. November 2021
Allgemein

Der Kampf gegen das unbequeme Erbe

Heraldische Polonisierung

Als Elemente der deutschen Vergangenheit wurden nach dem Wechsel der staatlichen Zugehörigkeit Oberschlesiens mehrere Stadtwappen geändert.

„Der Kampf gegen das unbequeme Erbe“ weiterlesen

Veröffentlicht am 08.04.20218. April 2021
Bücher & Publikationen

Neuerscheinung: „Tagebuch für Rosemarie“

Erinnerungen aus einer dramatischen Zeit

Die zweisprachige Publikation des Museums in Gleiwitz/ Gliwice ist nicht nur ein interessantes Dokument der regionalen Geschichte – spannend ist auch das Schicksal des Tagebuchs selbst.

„Neuerscheinung: „Tagebuch für Rosemarie““ weiterlesen

Veröffentlicht am 25.01.202123. Februar 2021
Bücher & Publikationen

Neuerscheinung: Neue Landkarte „Oberschlesisches Industrierevier“ im BLOCHPLAN-Verlag erschienen

Dargestellt wird das “schwarze Herz” Oberschlesiens, die Gegend um Gleiwitz/ Gliwice und Kattowitz/ Katowice

Es ist die siebte Karte aus der Schlesien-Landkarten-Reihe des Verlags.

„Neuerscheinung: Neue Landkarte „Oberschlesisches Industrierevier“ im BLOCHPLAN-Verlag erschienen“ weiterlesen

Beitragsnavigation

Seite 1 Seite 2 Nächste Seite

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausstellungen
  • Bücher & Publikationen
  • Exkursionen & Studienreisen
  • Film, Theater & Musik
  • Orte & Menschen
  • Sport & Unterhaltung
  • Tagungen & Seminare

Archive

  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019

Schlagwörter

  • 1945
  • Architektur
  • Ausstellung
  • Breslau
  • Buch
  • Buchvorstellung
  • Denkmal
  • deutsch-polnisch
  • deutsche Minderheit
  • Deutsches Kulturforum östliches Europa
  • Exkursion
  • Film
  • Fotografie
  • Geschichte
  • Gleiwitz
  • Grenzgebiet
  • Görlitz
  • Haus Schlesien
  • Heimat
  • Isergebirge
  • Jubiläum
  • jüdisches Leben
  • Kirche
  • Kulturreferat für Oberschlesien
  • Kulturreferat für Schlesien
  • Kunst
  • Literatur
  • Museum
  • Musik
  • Niederschlesien
  • Oberschlesien
  • Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen
  • Opole
  • Oppeln
  • Publikation
  • Riesengebirge
  • Schlesien
  • Schlesisches Museum zu Görlitz
  • Tagung
  • touristische Attraktion
  • Vortrag
  • Waldenburg
  • Wałbrzych
  • Wrocław
  • Zweiter Weltkrieg
Schlesien Niederschlesien Oberschlesien Breslau Wrocław Ausstellung Buch Kulturreferat für Schlesien Museum Geschichte Kunst touristische Attraktion Riesengebirge Zweiter Weltkrieg Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen Görlitz Grenzgebiet 1945 Tagung Isergebirge Exkursion Publikation Grünberg Zielona Góra Gleiwitz Kattowitz Malerei Satelliten Katowice Gliwice Sport Tourismus Glatzer Land Glatz Fußball Stiftung Haus Oberschlesien Tradition Kłodzko Schweidnitz Krzysztof Fedorowicz Liegnitz Legnica Wanderung Wein Hindenburg Erster Weltkrieg Sudeten Tschechisch-Schlesien Forschung Zabrze Wissenschaft Weinbau Brzeg Brieg Lebuser Land Bunzlau Sportgeschichte Zobten Satelliten – Begegnungen mit zeitgenössischer Kunst in Schlesien Coolinaria Schlesien-Kolloquium Plebiszit Dawid Smolorz Sobótka Troppau August Grempler Theater Landkarte Konferenz Górnik Zabrze Opava Weinkeller Zgorzelec Maugosia Sycz Mundart Schlesier Tschechische Republik Weinbaugeschichte Grenzregion Żagań Sagan Sławnikowice IPN Wiechlice Ratibor Racibórz Karl von Holtei Tage der Offenen Weinkeller Weintradition Byczyna Dichter Wichelsdorf Pitschen Kieslingswalde Workshop Seitenberg Dr. David Skrabania Sowjetunion Queis Stronie Śląskie Tarnowitz Nysa Śląskie Centrum Wolności i Solidarności Böhmen Kreuzburg Weinhaus Krüger Blochplan Bober-Katzbach-Gebirge Sekt Hirschberger Tal Kluczbork Schauspieler Kolloquium Ruine Schloss Miejski Dom Kultury w Zgorzelcu Landeshuter Kamm Mundartdichtung Ratingen Obernigk Grafenort Gorzanów Schlesienforschung Neisse Fußballverein Oborniki Śląskie Klessengrund Muzeum Powiatowe w Nysie Pałac Sławnikowice Automobilgeschichte Weimarer Republik Sowjets Kletno Lukas Podolski Geologie Weingebiet Mähren Günthersdorf Zatonie Senfkorn Reisen Weingeschichte Jacob Böhme Deportation Gefangene Internierte Schlesisches Zentrum für Freiheit und Solidarität Instytut Pamięci Narodowej Instytut für Nationales Gedenken Dariusz Węgrzyn Schloss Tworkau