Zum Inhalt springen

SILESIA NEWS

Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien

  • Aktuelles
  • Redaktion
  • Museen
  • Newsletter
  • Impressum

Monat: April 2024

Veröffentlicht am 30.04.20241. Mai 2024
Bücher & Publikationen

In den Häusern der Anderen. Spuren deutscher Vergangenheit in Westpolen

Lesung und Gespräch mit Karolina Kuszyk am 23. Mai in Oldenburg

Das Bundesinstitut für Kultur und Geschichte des östlichen Europa (BKGE) lädt bei freiem Eintritt ein.

„In den Häusern der Anderen. Spuren deutscher Vergangenheit in Westpolen“ weiterlesen

Veröffentlicht am 29.04.202410. Juni 2024
Allgemein

Friederike Gräfin von Reden und ihr Arkadien in Buchwald

Mit Vortrag, Exkursion und Konzert wird in Görlitz und Buchwald an die „Mutter des Hirschberger Tales“ erinnert

Im Mai jährt sich ihr Geburtstag zum 250. und ihr Todestag zum 170. Mal.

„Friederike Gräfin von Reden und ihr Arkadien in Buchwald“ weiterlesen

Veröffentlicht am 26.04.202423. Mai 2024
Vorträge & Tagungen

Ausschreibung für das Schlesien-Kolloquium 2024

Das Kolloquium für junge Schlesien-Forscher findet am 25.-26. Oktober 2024 im Schlesischen Museum zu Görlitz statt 

Bewerbungsschluss ist der 15. September 2024.

„Ausschreibung für das Schlesien-Kolloquium 2024“ weiterlesen

Veröffentlicht am 25.04.202423. Mai 2024
Allgemein

„Panorama von Racławice“ feiert sein Jubiläum

Neben dem Zoologischen Garten ist das monumentale Rundgemälde die meistbesuchte touristische Attraktion der Stadt Wrocław

Es befindet sich in einer 1967 von Ewa und Marek Dziekoński erbauten Rotunde.

„„Panorama von Racławice“ feiert sein Jubiläum“ weiterlesen

Veröffentlicht am 24.04.202425. April 2024
Allgemein

Sieg der Liberalen in Oberschlesien

Am 7. und am 21. April fanden in Polen Kommunalwahlen statt

In den beiden oberschlesischen Woiwodschaften – Oppeln und Schlesien – gewann die Bürgerkoalition (KO) die Wahl.

„Sieg der Liberalen in Oberschlesien“ weiterlesen

Veröffentlicht am 23.04.202423. Mai 2024
Allgemein

Neues Keramikmuseum in Boleslawiec (Bunzlau) eröffnet

Bolesławiec wurde in die Europäische Keramikstraße aufgenommen

Die Eröffnung des neuen Museumsgebäudes war der Abschluss eines polnisch-norwegischen Projekts.

„Neues Keramikmuseum in Boleslawiec (Bunzlau) eröffnet“ weiterlesen

Veröffentlicht am 22.04.20245. Mai 2024
Ausstellungen

IMMER NOCH | NADAL in der Kunsthalle Görlitz

Zehn Künstlerinnen und Künstler aus Deutschland und Polen setzen sich in unterschiedlichen Medien mit Brüchen und Kontinuitäten in Niederschlesien auseinander

Die Ausstellung öffnet am 3. Mai und dauert bis 23. Juni 2024.

„IMMER NOCH | NADAL in der Kunsthalle Görlitz“ weiterlesen

Veröffentlicht am 19.04.202423. Mai 2024
Sport & Unterhaltung

Oberschlesiens neue Sportarenas

Es wird gebaut und modernisiert

Neue Stadien entstanden oder entstehen in Gleiwitz, Zabrze, Kattowitz, Oppeln. Die alten stammen noch aus der Vorkriegszeit.

„Oberschlesiens neue Sportarenas“ weiterlesen

Veröffentlicht am 18.04.202418. April 2024
Bücher & Publikationen

Buchvorstellung „Grenzraum – Begegnungen an Oder und Neiße“ von Beatrix Flatt in Görlitz

Die Autorin stellt am 24. April ihr neu erschienenes Buch im Literaturhaus Alte Synagoge vor

Der Veranstalter ist das Kompetenz- und Koordinationszentrum Polnisch (KoKoPol).

„Buchvorstellung „Grenzraum – Begegnungen an Oder und Neiße“ von Beatrix Flatt in Görlitz“ weiterlesen

Veröffentlicht am 17.04.202410. Juni 2024
Exkursionen & Studienreisen

Exkursion für Genießer: Weinlandschaften Nordschlesiens

Dreitägige Exkursion startet am 31. Mai in Görlitz und führt u. a. nach Grünberg

Mutige Winzer, pittoreske Weinberge, historische Weinkeller, edler Tropfen und spannende Geschichte(n).

„Exkursion für Genießer: Weinlandschaften Nordschlesiens“ weiterlesen

Seitennummerierung der Beiträge

Seite 1 Seite 2 Nächste Seite

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausstellungen
  • Bücher & Publikationen
  • Exkursionen & Studienreisen
  • Film, Theater & Musik
  • Kulinarik & Genuss
  • Orte & Menschen
  • Sport & Unterhaltung
  • Vorträge & Tagungen

Archive

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019

Schlagwörter

  • 1945
  • Architektur
  • Ausstellung
  • Breslau
  • Buch
  • Buchvorstellung
  • Denkmal
  • deutsch-polnisch
  • deutsche Minderheit
  • Erinnerungskultur
  • Exkursion
  • Film
  • Geschichte
  • Glatzer Land
  • Gleiwitz
  • Görlitz
  • Haus Schlesien
  • Hirschberg
  • Jelenia Góra
  • Jubiläum
  • Katowice
  • Kattowitz
  • Kirche
  • Kulturreferat für Oberschlesien
  • Kulturreferat für Schlesien
  • Kunst
  • Literatur
  • Museum
  • Musik
  • Niederschlesien
  • Oberschlesien
  • Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen
  • Opole
  • Oppeln
  • Riesengebirge
  • Schlesien
  • Schlesisches Museum zu Görlitz
  • Sport
  • Tagung
  • touristische Attraktion
  • Vortrag
  • Waldenburg
  • Wałbrzych
  • Wrocław
  • Zweiter Weltkrieg
Schlesien Niederschlesien Oberschlesien Breslau Wrocław Ausstellung Kulturreferat für Schlesien Buch deutsch-polnisch Görlitz Schlesisches Museum zu Görlitz touristische Attraktion Literatur Zweiter Weltkrieg 1945 Oppeln Kattowitz Tagung Jelenia Góra Hirschberg Katowice deutsche Minderheit Film Erinnerungskultur Opole Gleiwitz Sport Isergebirge Buchempfehlung Publikation Vertreibung Fotografie Flucht Bahn Fußball Stiftung Kulturwerk Schlesien Eisenbahn Legnica Konzert Liegnitz Bytom Polen Beuthen Nationalmuseum Breslau Hindenburg Daisy von Pless Neuerscheinung Berlin Muzeum Narodowe we Wrocławiu Gerhart Hauptmann Politik Olga Tokarczuk Zug Górnik Zabrze Zobten Nationalsozialismus Buchpremiere Schneekoppe Filip Springer Migration 80 Jahre Kriegsende Chorzów Strukturwandel Königshütte Dawid Smolorz Joanna Bator Synagoge Fotoausstellung Festival 80 Jahre nach 1945 Identität Schlesisches Museum Revitalisierung Bad Flinsberg Rafał Dutkiewicz Rübezahl Lukas Podolski Mittelalter Karpacz Krummhübel Versöhnung Ronald Urbanczyk GKS Katowice Joseph von Eichendorff Heilige Hedwig Roswitha Schieb Entdeckung Dokumentationszentrum Flucht Vertreibung Versöhnung Festung Filmvorführung Polonisierung Kulturforum Görlitzer Synagoge Programm Piast Gliwice Piasten Zugverkehr Neumarkt Fund Nova Silesia Schatz Schlesische Musikfeste Johann Kroll Stadion Herder-Institut Marburg Jawor Jauer Drittes Reich Medizin Postindustrial Statistik Eduard Pant Świeradów-Zdrój Śląsk Wrocław Erika-Simon-Stiftung Niederschlesische Bahn Extraklasa Münzen Viadukt Deutschland Andreas Gryphius Jahr der Versöhnung Bolko von Hochberg Versöhnungsbrief Fußballstadion Abriss Kurort Środa Śląska Präsident Kynsburg Lübchen Oberschlesisches Pantheon Stimmen Burg Grodno Bundesverdienstkreuz Schlesische Funkstunde Lubów Chirurgie Johann von Mikulicz-Radecki Piastendynastie Panteon Górnośląski Musikfestival Estakada Sender Runxendorf Jan von Mikulicz-Radecki Karol Nawrocki Kurpark Germanisierung Piastengeschlecht Rafał Trzaskowski Karl Ulitzka