Zum Inhalt springen

SILESIA NEWS

Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien

  • Aktuelles
  • Redaktion
  • Museen
  • Newsletter
  • Impressum

Monat: Oktober 2024

Veröffentlicht am 31.10.202428. Januar 2025
Ausstellungen

Glatzer Bildhauer Franz Wagner wird in Görlitz präsentiert

Vortrag am 8. November 2024 eröffnet die Ausstellung im Schlesischen Museum über das Leben und Wirken von Franz Wagner (1887-1942)

Im Glatzer Land sind seine Skulpturen bis heute allgegenwärtig.

„Glatzer Bildhauer Franz Wagner wird in Görlitz präsentiert“ weiterlesen

Veröffentlicht am 23.10.20246. Dezember 2024
Allgemein

Der einstige Stolz Oberschlesiens im neuen Glanz: Die Bahnsteighalle von Beuthen (Bytom)

Beuthen ist eine der drei schlesischen Städte, in denen sich historische Bahnsteighallen befinden

Das Beuthener Bauwerk, das einzige dieser Art in Oberschlesien, erlebte kürzlich eine Metamorphose.

„Der einstige Stolz Oberschlesiens im neuen Glanz: Die Bahnsteighalle von Beuthen (Bytom)“ weiterlesen

Veröffentlicht am 21.10.20246. Dezember 2024
Ausstellungen

Der Berggeist im Breslauer Hauptbahnhof

„Der Tempel der Märchen“ in der Galerie BWA Wrocław Główny bezieht sich auf die alte Sagenhalle von 1903 in Schreiberhau

Mit Werken namhafter Künstler lädt die Galerie bis Januar 2025 in die zeitgenössische Sagenhalle ein.

„Der Berggeist im Breslauer Hauptbahnhof“ weiterlesen

Veröffentlicht am 18.10.202418. Oktober 2024
Allgemein

Das alte Kakteenhaus im neuen Gewand

Im Botanischen Garten in Breslau (Wrocław) wurde das alte Kakteenhaus wiederaufgebaut

Bald beginnt auch der Bau des neuen Palmenhauses. Der Vorgängerbau ist 1817 entstanden.

„Das alte Kakteenhaus im neuen Gewand“ weiterlesen

Veröffentlicht am 15.10.202415. Oktober 2024
Orte & Menschen

Die Gartenstadt von Kattowitz

Arbeitersiedlung Gieschewald (Giszowiec)

In der kommunistischen Zeit war das Viertel aus mehreren Gründen den Behörden ein Dorn im Auge. Deshalb beschlossen sie, es komplett abzureißen.

„Die Gartenstadt von Kattowitz“ weiterlesen

Veröffentlicht am 14.10.202421. Oktober 2024
Ausstellungen

35 Jahre nach der Versöhnungsmesse in Kreisau (Krzyżowa)

Die folgenreiche Umarmung wird in einer Ausstellung im HAUS SCHLESIEN thematisiert 

Die Versöhnungsmesse am 12. November 1989 und ihre Auswirkungen.

„35 Jahre nach der Versöhnungsmesse in Kreisau (Krzyżowa)“ weiterlesen

Veröffentlicht am 11.10.202414. Oktober 2024
Allgemein

Nicola Remig mit dem Kulturpreis Schlesien geehrt

Die langjährige Leiterin des HAUS SCHLESIEN in Königswinter erhielt den 48. Kulturpreis Schlesien des Landes Niedersachsen

Der Festakt fand am 22. September 2024 in Braunschweig statt.

„Nicola Remig mit dem Kulturpreis Schlesien geehrt“ weiterlesen

Veröffentlicht am 10.10.202410. Oktober 2024
Allgemein

Das Festival der Breslauer Zwerge

Schon zum 15. Mal wurde in Breslau (Wrocław) das Festival der Zwerge organisiert

Aus dem Stadtbild der niederschlesischen Metropole sind sie nicht mehr wegzudenken. Einmal im Jahr werden sie groß gefeiert.

„Das Festival der Breslauer Zwerge“ weiterlesen

Veröffentlicht am 09.10.202410. Oktober 2024
Orte & Menschen

Schloss Grodzietz (Grodziec) öffnet seine Türen für Besucher

Neue Sehenswürdigkeit auf der touristischen Karte Schlesiens

In einem historischen Objekt nahe Bielitz-Biala (Bielsko-Biała) wurde ein Museum eingerichtet.

„Schloss Grodzietz (Grodziec) öffnet seine Türen für Besucher“ weiterlesen

Veröffentlicht am 07.10.20247. Oktober 2024
Allgemein

Hochwasser zerstört Denkmäler im Glatzer Land

Historische Bauten in Stronie Śląskie (Seitenberg), Kłodzko (Glatz) und Lądek-Zdrój (Bad Landeck) sind der Flut zum Opfer gefallen

Die genaue Schätzung der Verluste dauert noch.

„Hochwasser zerstört Denkmäler im Glatzer Land“ weiterlesen

Seitennummerierung der Beiträge

Seite 1 Seite 2 Nächste Seite

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausstellungen
  • Bücher & Publikationen
  • Exkursionen & Studienreisen
  • Film, Theater & Musik
  • Kulinarik & Genuss
  • Orte & Menschen
  • Sport & Unterhaltung
  • Vorträge & Tagungen

Archive

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019

Schlagwörter

  • 1945
  • Architektur
  • Ausstellung
  • Breslau
  • Buch
  • Buchvorstellung
  • Denkmal
  • deutsch-polnisch
  • deutsche Minderheit
  • Erinnerungskultur
  • Exkursion
  • Film
  • Geschichte
  • Glatzer Land
  • Gleiwitz
  • Görlitz
  • Haus Schlesien
  • Hirschberg
  • Jelenia Góra
  • Jubiläum
  • Katowice
  • Kattowitz
  • Kirche
  • Kulturreferat für Oberschlesien
  • Kulturreferat für Schlesien
  • Kunst
  • Literatur
  • Museum
  • Musik
  • Niederschlesien
  • Oberschlesien
  • Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen
  • Opole
  • Oppeln
  • Riesengebirge
  • Schlesien
  • Schlesisches Museum zu Görlitz
  • Sport
  • Tagung
  • touristische Attraktion
  • Vortrag
  • Waldenburg
  • Wałbrzych
  • Wrocław
  • Zweiter Weltkrieg
Schlesien Niederschlesien Oberschlesien Breslau Wrocław Ausstellung Kulturreferat für Schlesien Buch deutsch-polnisch Görlitz Schlesisches Museum zu Görlitz touristische Attraktion Literatur Zweiter Weltkrieg 1945 Oppeln Kattowitz Tagung Jelenia Góra Hirschberg Katowice deutsche Minderheit Film Erinnerungskultur Opole Gleiwitz Sport Isergebirge Buchempfehlung Publikation Vertreibung Fotografie Flucht Bahn Fußball Stiftung Kulturwerk Schlesien Eisenbahn Legnica Konzert Liegnitz Bytom Polen Beuthen Nationalmuseum Breslau Hindenburg Daisy von Pless Neuerscheinung Berlin Muzeum Narodowe we Wrocławiu Gerhart Hauptmann Politik Olga Tokarczuk Zug Górnik Zabrze Zobten Nationalsozialismus Buchpremiere Schneekoppe Filip Springer Migration 80 Jahre Kriegsende Chorzów Strukturwandel Königshütte Dawid Smolorz Joanna Bator Synagoge Fotoausstellung Festival 80 Jahre nach 1945 Identität Schlesisches Museum Revitalisierung Bad Flinsberg Rafał Dutkiewicz Rübezahl Lukas Podolski Mittelalter Karpacz Krummhübel Versöhnung Ronald Urbanczyk GKS Katowice Joseph von Eichendorff Heilige Hedwig Roswitha Schieb Entdeckung Dokumentationszentrum Flucht Vertreibung Versöhnung Festung Filmvorführung Polonisierung Kulturforum Görlitzer Synagoge Programm Piast Gliwice Piasten Zugverkehr Neumarkt Fund Nova Silesia Schatz Schlesische Musikfeste Johann Kroll Stadion Herder-Institut Marburg Jawor Jauer Drittes Reich Medizin Postindustrial Statistik Eduard Pant Świeradów-Zdrój Śląsk Wrocław Erika-Simon-Stiftung Niederschlesische Bahn Extraklasa Münzen Viadukt Deutschland Andreas Gryphius Jahr der Versöhnung Bolko von Hochberg Versöhnungsbrief Fußballstadion Abriss Kurort Środa Śląska Präsident Kynsburg Lübchen Oberschlesisches Pantheon Stimmen Burg Grodno Bundesverdienstkreuz Schlesische Funkstunde Lubów Chirurgie Johann von Mikulicz-Radecki Piastendynastie Panteon Górnośląski Musikfestival Estakada Sender Runxendorf Jan von Mikulicz-Radecki Karol Nawrocki Kurpark Germanisierung Piastengeschlecht Rafał Trzaskowski Karl Ulitzka