Zum Inhalt springen

SILESIA NEWS

Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien

  • Aktuelles
  • Redaktion
  • Museen
  • Newsletter
  • Impressum

Monat: November 2021

Veröffentlicht am 29.11.202129. November 2021
Allgemein

Religion: Beten und singen in der „Sprache des Herzens“

Lobpreiskonzert überzeugt mit modernem Repertoire

Die Oppelner Deutsche Minderheit organisiert Konzert mit jungen Menschen auf der Bühne.

„Religion: Beten und singen in der „Sprache des Herzens““ weiterlesen

Veröffentlicht am 26.11.202126. November 2021
Allgemein

Wichesldorf: Zehn Jahre deutsch-polnischer Ball

Keine Politik. Dafür gute Gespräche

Im Schloss Wichelsdorf (Wiechlice) wird ein Mal im Jahr auf einem Ball die deutsch-polnische Freundschaft zelebriert.

„Wichesldorf: Zehn Jahre deutsch-polnischer Ball“ weiterlesen

Veröffentlicht am 25.11.202118. Mai 2022
Allgemein

Diplomaten-Lob für den Grünberger Wein

Regionalisten finden in der digitalen Sammlung der Bibliothèque Nationale de France interessante Informationen

Im französischen Konsular-Bulletin von 1884 wird über den Weinbau in Schlesien berichtet.

„Diplomaten-Lob für den Grünberger Wein“ weiterlesen

Veröffentlicht am 24.11.202123. November 2021
Allgemein

Der Kampf gegen das unbequeme Erbe

Heraldische Polonisierung

Als Elemente der deutschen Vergangenheit wurden nach dem Wechsel der staatlichen Zugehörigkeit Oberschlesiens mehrere Stadtwappen geändert.

„Der Kampf gegen das unbequeme Erbe“ weiterlesen

Veröffentlicht am 23.11.202123. November 2021
Allgemein

In Groß Nädlitz/ Nadolice Wielkie wurde der Opfer der Zweiten Weltkrieges gedacht

Anlässlich des Volkstrauertags sammelten sich Vertreter der Sozial-Kulturellen Gesellschaft, des Generalkonsulats der BRD in Breslau und der Kirche

Ein Bericht von Małgorzata Urlich-Kornacka

„In Groß Nädlitz/ Nadolice Wielkie wurde der Opfer der Zweiten Weltkrieges gedacht“ weiterlesen

Veröffentlicht am 22.11.202115. Dezember 2021
Allgemein

Vor 175 Jahren wurde die Oberschlesische Eisenbahn fertiggestellt

Breslau – Myslowitz in (nur) 6,5 Stunden!

Mit der Eröffnung der ersten Eisenbahnlinie in Oberschlesien begann ein neues Kapitel in der Geschichte der Region.

„Vor 175 Jahren wurde die Oberschlesische Eisenbahn fertiggestellt“ weiterlesen

Veröffentlicht am 19.11.202115. Dezember 2021
Film, Theater & Musik

Die Breslauer Oper feiert 180 Jahre

Am 13. November 1841 wurde das Gebäude der Oper mit „Egmont“ von Goethe mit Musik von Beethoven eröffnet.

Nach 180 Jahren erklang die Ouvertüre von „Egmont“ als Symbol der Kontinuität.

„Die Breslauer Oper feiert 180 Jahre“ weiterlesen

Veröffentlicht am 18.11.202119. November 2021
Ausstellungen

Johannes Bocheneks Werke in neuer Ausstellung in Hultschin zu sehen

Die Ausstellung zum 190. Geburtstag des Künstlers dauert bis zum 2.2.2022 

Das Museum von Hultschin/ Hlučín präsentiert die bisher größte Schau von Bocheneks Gemälden.

„Johannes Bocheneks Werke in neuer Ausstellung in Hultschin zu sehen“ weiterlesen

Veröffentlicht am 17.11.202115. Dezember 2021
Bücher & Publikationen

Erneute Einladung ins Schlesische Elysium

Rezension der 5. Auflage des schönen und informativen Reise-Handbuchs von Arne Franke

Eine Buchempfehlung von Peter Börner aus Siegburg.

„Erneute Einladung ins Schlesische Elysium“ weiterlesen

Veröffentlicht am 16.11.202116. November 2021
Allgemein

Postkartensammlung aus Oberschlesien

Alte Postkarten sind ein wertvoller Schatz für Historiker und Geschichtsinteressierte

Sie erzählen viel über die Vergangenheit einer Region. Die Wojewodschaftsbibliothek in Oppeln ist gerade dabei, ihre Sammlung mit Vorkriegsmotiven zu erweitern.

„Postkartensammlung aus Oberschlesien“ weiterlesen

Beitragsnavigation

Seite 1 Seite 2 Seite 3 Nächste Seite

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausstellungen
  • Bücher & Publikationen
  • Exkursionen & Studienreisen
  • Film, Theater & Musik
  • Kulinarik & Genuss
  • Orte & Menschen
  • Sport & Unterhaltung
  • Tagungen & Seminare

Archive

  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019

Schlagwörter

  • 1945
  • Architektur
  • Ausstellung
  • Breslau
  • Buch
  • Buchvorstellung
  • Denkmal
  • deutsch-polnisch
  • deutsche Minderheit
  • Deutsches Kulturforum östliches Europa
  • Exkursion
  • Film
  • Fotografie
  • Geschichte
  • Grenzgebiet
  • Görlitz
  • Haus Schlesien
  • Hirschberg
  • Isergebirge
  • Jelenia Góra
  • Jubiläum
  • jüdisches Leben
  • Kirche
  • Kulturreferat für Oberschlesien
  • Kulturreferat für Schlesien
  • Kunst
  • Literatur
  • Malerei
  • Museum
  • Musik
  • Niederschlesien
  • Oberschlesien
  • Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen
  • Opole
  • Oppeln
  • Riesengebirge
  • Satelliten
  • Schlesien
  • Schlesisches Museum zu Görlitz
  • Tagung
  • touristische Attraktion
  • Vortrag
  • Waldenburg
  • Wrocław
  • Zweiter Weltkrieg
Schlesien Niederschlesien Oberschlesien Breslau Wrocław Ausstellung Buch Kulturreferat für Schlesien Geschichte deutsch-polnisch Architektur Kunst Schlesisches Museum zu Görlitz touristische Attraktion Denkmal Görlitz Zweiter Weltkrieg Literatur Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen Kirche Exkursion Satelliten Buchvorstellung Hirschberg Isergebirge Waldenburg Jelenia Góra Jubiläum Malerei Deutsches Kulturforum östliches Europa Musik Wałbrzych Buchempfehlung zeitgenössische Kunst Liegnitz Eisenbahn Satelliten – Begegnungen mit zeitgenössischer Kunst in Schlesien Legnica Tourismus Glatzer Land Kultur Erinnerungskultur Glatz Kłodzko Glas Erster Weltkrieg Berlin Schweidnitz Glaskunst Architekturgeschichte Tschechisch-Schlesien Wanderung Sammlung Muzeum Karkonoskie Übersetzung Konzert Kunstprojekt OP ENHEIM Teschener Schlesien Świdnica Bahn Maugosia Sycz Karolina Kuszyk poniemieckie Kieslingswalde Sławnikowice Marcin Zieliński Gerhart Hauptmann Denkmalschutz Politik Handwerk Andrzej Paczos Andreas Ernst Wandern Carl Hauptmann Musikgeschichte Lesung Orgel Festival Preußen Karl Friedrich Schinkel Hirschberger Tal Sowjetunion Schloss Kieslingswalde Christiane Hoffmann Tarczyn ehemals deutsch Ch. Links Verlag Bernhard Hartmann Neisse Dokumentationszentrum Flucht Vertreibung Versöhnung Geburtstag Ratibor Andreas Kossert Künstlergespräch Racibórz Greiffenberg Gryfów Śląski Böhmen Dresden Giersdorf Żeliszów Lauban Lubań polnisch-tschechisch BKGE Politiker Ullrich Junker Führung Wleń Lähn W/E LAB Residency Todestag Kunsthandwerk Versöhnung W/E LAB Wandern in Schlesien David Skrabania Seelsorge Komponist Kirchenmusik Handwerkermarkt Industrie Fest Peter Joseph Lenné Kreisau Weimarer Republik Krzyżowa Tschechoslowakei Carl Ulitzka Widerstand Jugendarbeit Schlesische Gebirgsbahn Schönhof Ruhestätte Karpniki Fischbach Flowland Jablunkov Invasion Alexander Dubček Warschauer Pakt 1968 Militärgeschichte Radzimowce Schlesisches Elysium Literaturgeschichte Stiftung Dein Erbe Jablunkau Artists in residence