Zum Inhalt springen

SILESIA NEWS

Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien

  • Aktuelles
  • Redaktion
  • Museen
  • Newsletter
  • Impressum

Monat: November 2021

Veröffentlicht am 29.11.202129. November 2021
Allgemein

Religion: Beten und singen in der „Sprache des Herzens“

Lobpreiskonzert überzeugt mit modernem Repertoire

Die Oppelner Deutsche Minderheit organisiert Konzert mit jungen Menschen auf der Bühne.

„Religion: Beten und singen in der „Sprache des Herzens““ weiterlesen

Veröffentlicht am 26.11.202126. November 2021
Allgemein

Wichesldorf: Zehn Jahre deutsch-polnischer Ball

Keine Politik. Dafür gute Gespräche

Im Schloss Wichelsdorf (Wiechlice) wird ein Mal im Jahr auf einem Ball die deutsch-polnische Freundschaft zelebriert.

„Wichesldorf: Zehn Jahre deutsch-polnischer Ball“ weiterlesen

Veröffentlicht am 25.11.202118. Mai 2022
Allgemein

Diplomaten-Lob für den Grünberger Wein

Regionalisten finden in der digitalen Sammlung der Bibliothèque Nationale de France interessante Informationen

Im französischen Konsular-Bulletin von 1884 wird über den Weinbau in Schlesien berichtet.

„Diplomaten-Lob für den Grünberger Wein“ weiterlesen

Veröffentlicht am 24.11.202123. November 2021
Allgemein

Der Kampf gegen das unbequeme Erbe

Heraldische Polonisierung

Als Elemente der deutschen Vergangenheit wurden nach dem Wechsel der staatlichen Zugehörigkeit Oberschlesiens mehrere Stadtwappen geändert.

„Der Kampf gegen das unbequeme Erbe“ weiterlesen

Veröffentlicht am 23.11.202123. November 2021
Allgemein

In Groß Nädlitz/ Nadolice Wielkie wurde der Opfer der Zweiten Weltkrieges gedacht

Anlässlich des Volkstrauertags sammelten sich Vertreter der Sozial-Kulturellen Gesellschaft, des Generalkonsulats der BRD in Breslau und der Kirche

Ein Bericht von Małgorzata Urlich-Kornacka

„In Groß Nädlitz/ Nadolice Wielkie wurde der Opfer der Zweiten Weltkrieges gedacht“ weiterlesen

Veröffentlicht am 22.11.202115. Dezember 2021
Allgemein

Vor 175 Jahren wurde die Oberschlesische Eisenbahn fertiggestellt

Breslau – Myslowitz in (nur) 6,5 Stunden!

Mit der Eröffnung der ersten Eisenbahnlinie in Oberschlesien begann ein neues Kapitel in der Geschichte der Region.

„Vor 175 Jahren wurde die Oberschlesische Eisenbahn fertiggestellt“ weiterlesen

Veröffentlicht am 19.11.202115. Dezember 2021
Film, Theater & Musik

Die Breslauer Oper feiert 180 Jahre

Am 13. November 1841 wurde das Gebäude der Oper mit „Egmont“ von Goethe mit Musik von Beethoven eröffnet.

Nach 180 Jahren erklang die Ouvertüre von „Egmont“ als Symbol der Kontinuität.

„Die Breslauer Oper feiert 180 Jahre“ weiterlesen

Veröffentlicht am 18.11.202119. November 2021
Ausstellungen

Johannes Bocheneks Werke in neuer Ausstellung in Hultschin zu sehen

Die Ausstellung zum 190. Geburtstag des Künstlers dauert bis zum 2.2.2022 

Das Museum von Hultschin/ Hlučín präsentiert die bisher größte Schau von Bocheneks Gemälden.

„Johannes Bocheneks Werke in neuer Ausstellung in Hultschin zu sehen“ weiterlesen

Veröffentlicht am 17.11.202115. Dezember 2021
Bücher & Publikationen

Erneute Einladung ins Schlesische Elysium

Rezension der 5. Auflage des schönen und informativen Reise-Handbuchs von Arne Franke

Eine Buchempfehlung von Peter Börner aus Siegburg.

„Erneute Einladung ins Schlesische Elysium“ weiterlesen

Veröffentlicht am 16.11.202116. November 2021
Allgemein

Postkartensammlung aus Oberschlesien

Alte Postkarten sind ein wertvoller Schatz für Historiker und Geschichtsinteressierte

Sie erzählen viel über die Vergangenheit einer Region. Die Wojewodschaftsbibliothek in Oppeln ist gerade dabei, ihre Sammlung mit Vorkriegsmotiven zu erweitern.

„Postkartensammlung aus Oberschlesien“ weiterlesen

Seitennummerierung der Beiträge

Seite 1 Seite 2 Seite 3 Nächste Seite

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausstellungen
  • Bücher & Publikationen
  • Exkursionen & Studienreisen
  • Film, Theater & Musik
  • Kulinarik & Genuss
  • Orte & Menschen
  • Sport & Unterhaltung
  • Vorträge & Tagungen

Archive

  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019

Schlagwörter

  • 1945
  • Architektur
  • Ausstellung
  • Breslau
  • Buch
  • Buchvorstellung
  • Denkmal
  • deutsch-polnisch
  • deutsche Minderheit
  • Erinnerungskultur
  • Exkursion
  • Film
  • Geschichte
  • Glatzer Land
  • Gleiwitz
  • Görlitz
  • Haus Schlesien
  • Hirschberg
  • Jelenia Góra
  • Jubiläum
  • Katowice
  • Kattowitz
  • Kirche
  • Kulturreferat für Oberschlesien
  • Kulturreferat für Schlesien
  • Kunst
  • Literatur
  • Museum
  • Musik
  • Niederschlesien
  • Oberschlesien
  • Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen
  • Opole
  • Oppeln
  • Riesengebirge
  • Schlesien
  • Schlesisches Museum zu Görlitz
  • Sport
  • Tagung
  • touristische Attraktion
  • Vortrag
  • Waldenburg
  • Wałbrzych
  • Wrocław
  • Zweiter Weltkrieg
Schlesien Niederschlesien Oberschlesien Breslau Wrocław Ausstellung deutsch-polnisch Museum Görlitz Schlesisches Museum zu Görlitz Kunst Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen Denkmal Zweiter Weltkrieg Oppeln Exkursion Kattowitz Kirche Tagung Musik Jelenia Góra Hirschberg deutsche Minderheit Opole Sport Gleiwitz Sanierung Malerei Vertreibung Flucht Fotografie Bahn Fußball Eisenbahn Stiftung Kulturwerk Schlesien Konzert Tradition Erster Weltkrieg Polen Ratingen Nationalmuseum Breslau Zabrze Hindenburg Muzeum Narodowe we Wrocławiu Gerhart Hauptmann Wanderung Politik Berlin Grenze 1922-1939 Bergbau Industriekultur Zug Górnik Zabrze Strukturwandel Nationalsozialismus Chorzów Schneekoppe Religion Migration Königshütte Dawid Smolorz UNESCO Identität Führung Grenze Barock Fotoausstellung Schlesisches Museum Kloster Synagoge Żagań Sagan Michael Willmann Lukas Podolski Edith Stein Versöhnung Schwientochlowitz Karpacz Krummhübel GKS Katowice Programm Dokumentationszentrum Flucht Vertreibung Versöhnung Industriedenkmal Świętochłowice Filmvorführung Entdeckung Kulturzentrum Bergwerk Piast Gliwice Polonisierung Kulturforum Görlitzer Synagoge Grube Maria Cunitz Janosch Zugverkehr Postindustrial Neumarkt Fund Stadion Herder-Institut Marburg Drittes Reich Teilung Schlesische Musikfeste Schatz Welterbe Bernhard Grzimek Münzen Brauchtum Viadukt Deutschland Tracht Erika-Simon-Stiftung Fußballstadion Abriss Wien Bolko von Hochberg postindustriell Escape Room Wasserturm Niederschlesische Bahn Stollen Versöhnungsbrief Präsident Jahr der Versöhnung Środa Śląska Zwischenkriegszeit Folklore Brauch Statistik Extraklasa Śląsk Wrocław Orgelkonzert Thomas Voßbeck Anke Illing Sommerfest Versöhnungsjahr Peter Paul Rubens Präziosa schlesische Tracht Herzogtum Sagan Wahlanalyse Rubens Goldschatz Prozession Augustiner Chorherrenstift Umnutzung Dokumentationszentrum Fronleichnam Wahl Maler