Zum Inhalt springen

SILESIA NEWS

Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien

  • Aktuelles
  • Redaktion
  • Museen
  • Newsletter
  • Impressum

Schlagwort: Opole

Veröffentlicht am 08.12.202214. Januar 2023
Bücher & Publikationen

Oppeln und Oberschlesien aus britischer Sicht 1920–1922

Die Publikation erinnert an die Anwesenheit britischer Soldaten in Oberschlesien vor 100 Jahren

Die Abhandlung ist kostenlos bei der Sozial-Kulturellen Gesellschaft der Deutschen im Oppelner Schlesien erhältlich.

„Oppeln und Oberschlesien aus britischer Sicht 1920–1922“ weiterlesen

Veröffentlicht am 05.12.202214. Januar 2023
Orte & Menschen

Geburtstagsfeier für Erzbischof Alfons Nossol

Der emeritierte Erzbischof Alfons Nossol ist im August 90 geworden, die große Feier hat am 24. November in Oppeln stattgefunden

Kurz vorher hatte Nossol einen Unfall.

„Geburtstagsfeier für Erzbischof Alfons Nossol“ weiterlesen

Veröffentlicht am 31.10.20221. November 2022
Sport & Unterhaltung

Deutsche U16-Fußballnationalmannschaft in Oppeln zu Gast

Die Region Oberschlesien ist mit dem Fußballsport verbunden

Die deutschen Fußballjunioren bereiteten sich in Oppeln auf die Freundschaftsländerspiele gegen die polnische Mannschaft vor.

„Deutsche U16-Fußballnationalmannschaft in Oppeln zu Gast“ weiterlesen

Veröffentlicht am 24.10.202224. Oktober 2022
Bücher & Publikationen

Buchempfehlung: “Fremd im eigenen Land” von Adriana Dawid

Über das Leben Deutschgesinnter im Oppelner Land der 1950er Jahre

Das Buch wurde im Rahmen der 19. Deutschen Kulturtage im Oppelner Schlesien vorgestellt.

„Buchempfehlung: “Fremd im eigenen Land” von Adriana Dawid“ weiterlesen

Veröffentlicht am 22.09.202222. September 2022
Allgemein

Zweisprachigkeit in Oberschlesien

Seit jeher gilt Oberschlesien als Schmelztiegel von Kulturen und Sprachen

Polnisch, Deutsch, Schlesisch – die Mehrsprachigkeit ist bis heute charakteristisch für die Region. Viele Menschen sind stolz darauf, diese Tradition zu pflegen.

„Zweisprachigkeit in Oberschlesien“ weiterlesen

Veröffentlicht am 20.09.202214. Januar 2023
Allgemein

Dokumentations- und Ausstellungszentrum der Deutschen Minderheit in Polen eröffnet

Am 11. September wurde in Opole (Oppeln) das Dokumentations- und Ausstellungszentrum der Deutschen in Polen (DAZ) feierlich eröffnet

Es soll neue Impulse für das Verständnis für die multikulturelle Region geben.

„Dokumentations- und Ausstellungszentrum der Deutschen Minderheit in Polen eröffnet“ weiterlesen

Veröffentlicht am 15.06.202215. Juni 2022
Allgemein

Glasgemälde in Oberschlesien restauriert

Deutsch-Polnische Stiftung Kulturpflege und Denkmalschutz (DPS) rettet wertvolle Chor-Glasmalereifenster der Ev. Kirche St. Nikolai in Byczyna (Pitschen)

Finanzielle Unterstützung des Bundes ermöglichte die Maßnahme.

„Glasgemälde in Oberschlesien restauriert“ weiterlesen

Veröffentlicht am 10.06.202210. Juni 2022
Orte & Menschen

Der Künstler Artur Klose setzt sich für den Frieden in der Ukraine ein

Politische Kunst sorgt für Kontroversen

Heute kennt man Klose in seiner Heimat Oberschlesien unter anderem durch seine 29 Comics über Schlesien.

„Der Künstler Artur Klose setzt sich für den Frieden in der Ukraine ein“ weiterlesen

Veröffentlicht am 30.05.202230. Mai 2022
Allgemein

Die Internationale Touristikmesse in Opole (Oppeln) nach der Corona-Pause kleiner als zuvor

Die Touristikmesse fand vom 20. bis 22. Mai 2022 auf dem Oppelner Marktplatz statt

Schlesien, Deutschland und Polen zeigten sich von ihrer schönsten Seite.

„Die Internationale Touristikmesse in Opole (Oppeln) nach der Corona-Pause kleiner als zuvor“ weiterlesen

Veröffentlicht am 20.05.202220. Mai 2022
Allgemein

Museum des Oppelner Dorfes – interessant für Touristen und Einheimische

Eins von drei volkskundlichen Freilichtmuseen Oberschlesiens

Es befindet sich im Stadtteil Bierkowce (Bierkowitz), am westlichen Rande von Opole (Oppeln).

„Museum des Oppelner Dorfes – interessant für Touristen und Einheimische“ weiterlesen

Beitragsnavigation

Seite 1 Seite 2 Nächste Seite

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausstellungen
  • Bücher & Publikationen
  • Exkursionen & Studienreisen
  • Film, Theater & Musik
  • Orte & Menschen
  • Sport & Unterhaltung
  • Tagungen & Seminare

Archive

  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019

Schlagwörter

  • 1945
  • Architektur
  • Ausstellung
  • Breslau
  • Buch
  • Buchvorstellung
  • Denkmal
  • deutsch-polnisch
  • deutsche Minderheit
  • Deutsches Kulturforum östliches Europa
  • Exkursion
  • Film
  • Fotografie
  • Friedhof
  • Geschichte
  • Grenzgebiet
  • Görlitz
  • Haus Schlesien
  • Heimat
  • Isergebirge
  • Jubiläum
  • jüdisches Leben
  • Kirche
  • Kulturreferat für Oberschlesien
  • Kulturreferat für Schlesien
  • Kunst
  • Literatur
  • Malerei
  • Museum
  • Musik
  • Niederschlesien
  • Oberschlesien
  • Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen
  • Opole
  • Oppeln
  • Publikation
  • Riesengebirge
  • Schlesien
  • Schlesisches Museum zu Görlitz
  • Tagung
  • touristische Attraktion
  • Vortrag
  • Waldenburg
  • Wrocław
  • Zweiter Weltkrieg
Schlesien Niederschlesien Oberschlesien Breslau Wrocław Ausstellung Buch deutsch-polnisch Kulturreferat für Schlesien Geschichte Riesengebirge Kunst Kulturreferat für Oberschlesien Vortrag Literatur Görlitz Kirche 1945 Haus Schlesien Isergebirge Buchvorstellung Film jüdisches Leben Fotografie Exkursion Waldenburg Deutsches Kulturforum östliches Europa Musik Jubiläum Satelliten Hirschberg Eisenbahn Juden in Schlesien Wałbrzych Oder Kultur Agnieszka Bormann Jelenia Góra Gleiwitz Gliwice Sanierung Schloss Fürstenstein Berlin Schlesien erfahren Stiftung Kulturwerk Schlesien Wanderer im Riesen-Gebirge Tradition Daisy von Pless Weihnachten Sudeten Sammlung Wydawnictwo Wielka Izera Zamek Książ Digitalisierung Tschechisch-Schlesien Juden Porzellan jüdisches Leben in Schlesien Schneekoppe Bahn Zug Ausschreibung Odra OP ENHEIM Schlesien-Kolloquium Chorzów Fundacja Tłocznia Rafał Dutkiewicz Zwerge Kunst im öffentlichen Raum Bad Flinsberg Wanderausstellung Wandern Theater Holocaust Lesung Zgorzelec Kloster Maugosia Sycz Literaturtage an der Neiße Inge Steinsträßer Kowary Flutkatastrophe 1997 Hochwasser Flut EU-Förderung Lemberg Kirchliche Stiftung evangelisches Schlesien Schmiedeberg Małgorzata Urlich-Kornacka Sonderausstellung Krummhübel Mundart Świeradów Zdrój Karpacz Gryfów Śląski Greiffenberg Eisenbahnnetz Słup Tanz auf dem Vulkan Schlaup Winnica Weinberg Prochowice Parchwitz Pless Geburtstag Mateusz Mykytyszyn Netflix Drehort Wielka Woda Marek Krajewski Albert Rachner Leubus Pszczyna Lubiąż Karin Biermann Preis für Schlesienforschung Dichter Renovierung Zisterzienser Kulturgeschichte Gleiwitzer Kanal Wasserstrasse Friedeberg Stronie Śląskie Seitenberg Mirsk Brücke Schlesien erlesen Jahresrückblick Schlesischer Kulturtag Karl von Holtei Lwów Synagoge zum Weißen Storch Nationales Digitalarchiv Warschau Weihnachtszeit Groß Borek Borki Wielkie Krippe Fotoreportage Narodowe Archiwum Cyfrowe w Warszawie Programm Donau-Oder-Kanal Adolf-Hitler-Kanal Siphon der Klodnitz Slezské Rudoltice Zamek Świerklaniec Schloss Roßwald Klodnitzkanal 2022